
Gebel, Franz Xaver - Streichquartette
Unterschätzter Unbekannter?
Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Wer kennt Franz Xaver Gebel? Ist seine Musik so wertvoll, wie zeitgenössische Kritiker behaupten?
"Unter allen zeitgenössischen Komponisten von Kammermusik kenne ich keinen einzigen, der sich mit Herrn Gebel vergleichen, geschweige denn, an ihn heranreichen könnte. Ein solches Urteil mögen viele vielleicht für zu kühn halten. Ich bin aber zutiefst davon überzeugt, dass Herrn Gebel nur die Gelegenheit fehlt, europäische Berühmtheit zu erlangen. Ich hoffe, dass alle, die seine Musik hören, meine Überzeugung teilen werden." Der Musikkritiker Nikolaj Aleksandrovic Mel´gunov lobte die Musik Franz Xaver Gebels (1787-1843) in der Kritik eines Konzertes am 1.12.1834 in Moskau überschwänglich. Lag dies nur daran, dass Mel´gunov zu dieser Zeit Musiktheorieschüler Gebels war, oder haben wir alle bisher etwas verpasst? Denn den wenigsten wird die Musik Gebels bekannt sein. Bisher gibt es auf dem CD-Markt nur eine CD mit einigen seiner Streichquintetten (Ensemble Concertant Frankfurt - MDG). Das Hoffmeister Quartett, dem wir zuletzt die Wiederentdeckung von Anton Ferdinand Titz verdanken, hat nun zwei der angeblich mindestens drei Streichquartette ausgegraben und eingespielt.
Wer aber war Franz Xaver Gebel? Geboren wurde er in Fürstenberg bei Breslau in Schlesien. Wie viele schlesische Musiker ging er zur Ausbildung nach Wien. Dort waren Georg Joseph Abbé Vogler und Johann Georg Albrechtsberger seine Lehrer. Nach ein paar Jahren als Kapellmeister am Leopoldstädter Theater in Wien kam er 1817 nach Moskau und verdiente dort als einer von vielen gutbezahlten deutschen Musiklehrern für die russische Oberschicht den Lebenshalt für seine zehnköpfige Familie. Von 1829 veranstaltete er die erste private Kammermusikreihe Moskaus auf Subskriptionsbasis, in der neben der Musik seiner Vorbilder der Wiener Klassik, vor allem Beethovens, auch viele seiner eigenen Werke erstmals mit großem Erfolg aufgeführt wurden. Dafür komponierte er, dem Vorbild George Onslows und Luigi Boccherinis folgend, vor allem Streichquintette mit zwei Celli, da er mit dem ersten Cello und der ersten Geige zwei gleichwertige Partner hatte, die sich seine wunderschönen Melodien gegenseitig zuspielen konnten. Nur wenige Werke Gebels wurden gedruckt, vor allem ein Großteil seiner Kammermusik mit Klavier - er selbst war Pianist - gilt heute als verschollen. Auch von den Streichquartetten war lange nur ein Druck bekannt, bis das Hoffmeister Quartett durch Zufall auf ein weiteres Werk stieß.
Das erste Quartett dieser CD trägt keine Opusnummer, entstand aber wahrscheinlich noch in Gebels Wiener Zeit, da es bereits 1817/18 bei Peters in Leipzig erschien. Es orientiert sich deutlich an Gebels klassischen Vorbildern und enthält zahlreiche schöne Kantilenen über einfachen Begleitmustern und den einen oder anderen opernhaften Überraschungseffekt. Allerdings reiht Gebel die unterschiedlichen Satzabschnitte fast immer etwas ungeschickt aneinander. Vieles wirkt ein wenig konstruiert und inhaltsleer. So erfreuen den Hörer zwar immer wieder schöne Stellen, ein großer Bogen stellt sich aber trotz des souveränen Spiels des Hoffmeister Quartetts nicht ein. Das andere Quartett, das erst 1840 in Moskau gedruckt wurde, wirkt da etwas reifer. Die Sätze sind kompakter gehalten, die Einzelstimmen zum Teil deutlich virtuoser als beim ersten Quartett. Wie bei den Quintetten sind die erste Violine und das Cello die Hauptmelodieträger. Ungewöhnlich ist das Minuetto des dritten Satzes, das in seiner Gestik fast barockisierend daherkommt, und das Trio, das ein reines Imitationsfestival darstellt. Einen Bogen zu seiner neuen russischen Heimat schlägt er im Finalrondo mit einem lied- oder choralhaften Thema. Das informative, nicht besonders dicke Booklet spricht hier von Anklängen an ein russisches Volkslied.
"Ich glaube, dass nach Beethoven - übrigens ohne sich mit diesem vergleichen zu können - Herr Gebel in der Quartettmusik am höchsten steht." Dieses weitere Urteil Mel´gunovs kann ich nach dem Anhören dieser beiden Quartette zwar leider nicht bestätigen. Dass sich eine Beschäftigung mit Gebels Kammermusik aber trotzdem lohnt, zeigt aber die oben erwähnte Einspielung seiner Quintette. Diese CD ist somit wohl hauptsächlich etwas für Entdecker und Sammler unbekannter Werke.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Gebel, Franz Xaver: Streichquartette |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Profil - Edition Günter Hänssler 1 14.08.2015 |
EAN: |
881488150315 |
![]() Cover vergössern |
Profil - Edition Günter Hänssler Profil - The fine art of classical music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Christian Starke zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
In guten Händen: Das Hoffmeister Quartett schließt mit dieser dritten CD seine wunderbare Gesamteinspielung der zu Unrecht unbekannten Streichquartette von Anton Ferdinand Titz ab. Einen besseren Anwalt hätte Titz für seine Musik nicht finden können. Weiter...
(Christian Starke, 19.04.2010)
-
Bisher unbekannte Lücke geschlossen: Keiner kennt Anton Ferdinand Titz und seine Kammermusik! Das sollte sich spätestens mit dem zweiten Teil der Gesamteinspielung seiner Streichquartette durch das Hoffmeister Quartett ändern. Sie ist ein Hörerlebnis der besonderen Art. Weiter...
(Christian Starke, 15.10.2009)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:
-
Für Tournee und Touristen?: Muss man das verstehen? Innerhalb kürzester Zeit kommen gleich drei verschiedene Versionen von Bruckners Vierter Symphonie heraus, dirigiert von Christian Thielemann. Ist seine Interpretation so genial, dass sie das rechtfertigt? Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Die vierte Neunte: Historisch wertwoll mit leichter klangtechnischer Patina: Das NDR Sinfonieorchester spielt unter Kurt Sanderling Mahlers Neunte. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Schubert auf russisch: Swjatoslaw Richter spielt Schubert und erkundet dabei fast durchweg extreme Ausdrucksbereiche. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
Weitere CD-Besprechungen von Christian Starke:
-
So klingt Russisch!: Unbekannte russische Perlen zum Klingen gebracht. Weiter...
(Christian Starke, )
-
Herausforderung geglückt?: Wie kann man Tschaikowskys Quartette bei einer Aufnahme gerecht werden? Weiter...
(Christian Starke, )
-
Nicht nur etwas für Freunde der Gambe: Ein überzeugendes Plädoyer für den großen Gambisten Marin Marais. Weiter...
(Christian Starke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Voller Hingabe: Johann Nepomuk Davis Sinfonik erweist sich als eigenständig und kompromisslos. In Johannes Wildner und dem ORF Radio-Symphonieorchester haben die Werke berufene Interpreten gefunden. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pariser Vorhof: Dank Giovanni Antoninis fortschreitender Aufnahme der Symphonien Haydns glückt wieder einmal eine intimere Bekanntschaft mit Werken von geringerer Bekanntheit, aber eben solcher Qualität wie in den Dauerbrenner der folgenden Weltstadt-Zyklen. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Darmstädter Eigensinn: Christoph Graupner ist und bleibt eine bemerkenswerte Figur: Gelassen steht er mitten in der mitteldeutschen kirchenmusikalischen Tradition, ohne je auf das Alte fixiert zu sein. Gleichzeitig wendet er sich explorativ mutig Neuem zu. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Programme abseits der Konventionen beim Festival Printemps des Arts de Monte-Carlo
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Anzeige
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich