> > > Bliss, Arthur: Morning Heroes
Samstag, 23. September 2023

Bliss, Arthur - Morning Heroes

Unhomogen


Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Tolle Aufnahmequalität, doch wenn der Chorklang, wie hier in 'Morning Heroes' von Arthur Bliss, reichlich unhomogen wirkt, hilft das nicht weiter. Wesentlich besser ist der 'Hymn to Apollo'.

Lange vor Benjamin Brittens 'War Requiem' und selbst diverse Jahre vor Vaughan Williams‘ 'Dona nobis pacem' schuf Arthur Bliss (1891–1975) 1928-30 'Morning Heroes', eine Sinfonie für Sprecher, Chor und Orchester als Denkmal für alle im Ersten Weltkrieg Gefallenen. Bliss, der selbst im Krieg gedient hatte, hatte seinen Bruder verloren und sich zehn Jahre nach Kriegsende aufgemacht, den Kriegsschauplatz zu besuchen. Das erschütternde Ergebnis ist eine heikle Hybridform von Chor- und Orchestersinfonie sowie Melodram. Anders als Britten und Vaughan Williams verzichtet Bliss auf Worte der christlichen Requiemliturgie, verbindet vielmehr literarische Texte aus mehreren Kontinenten, um die ungeheure Dimension des Verlustes an ‚Menschenmaterial‘ anschaulich zu machen: der chinesische Dichter Li Tai-Po steht neben Homer, Walt Whitman neben Wilfred Owen (dessen Gedichte bei Britten zentrale Aussage einnehmen sollten), um nur einige zu nennen. Bliss‘ Idee ist die einer überzeitlichen Gedenkkomposition – ein zentraler Satz ist ‚some say God caught them even before they fell‘ aus einem Owen-Gedicht, hier vorgetragen vom Sprecher über Orchesterbegleitung.

Die heikle Besetzungsform hat immer wieder zu Problemen geführt. Die Balance zwischen Chor und Orchester ist ebenso wichtig wie die Umsetzung des Sprecherparts, der gleichzeitig musikalisch passend und deklamatorisch überzeugend geraten muss. Manchmal ist es mehr eine Frage des Gesamteindrucks denn der einzelnen Leistung – der brillante Chor aus Liverpool in der EMI-Einspielung ist von der Gesamtleistung nicht ganz so überzeugend wie der BBC Symphony Chorus in der BBC-Aufnahme von 1982, die 1997 bei BBC Radio Classics veröffentlicht wurde und seither vom Markt verschwunden ist. Die in einem Schwung mitgeschnittene BBC-Aufnahme scheint eine stärkere Tiefenspannung zu haben als die diverse Jahre ältere Studioproduktion. Nun also, nach über zwanzig Jahren, eine Neuproduktion ebenfalls mit den BBC-Kräften, unter der Leitung von Sir Andrew Davis.

Dass Davis ein Klangmagier ist, hat er häufig genug bewiesen, auch dass er manchmal ein wenig äußerlich in der Interpretation gerät (hier etwa wenn die Artillerie in die Rezitation einbricht). Davis rückt Bliss in Elgar-Nähe, gestaltet die Musik einerseits weicher als Dirigenten älterer Generationen, spreizt andererseits den dramatischen Gestus auch schärfer – was der Musik nur bedingt gut tut. Das bestens, hochgradig differenziert reagierende BBC Symphony Orchestra erfüllt diesen Interpretationszugang mit hohem Feingefühl und spürt so den lyrischen Linien der Komposition intensiv nach. Auch Samuel West (Sohn von Timothy West und Prunella Scales) passt sich in dieses Konzept ein, nicht ohne emphatische Ausbrüche an den passenden Stellen.

Der BBC Symphony Chorus ist mit unerhörter Klarheit eingefangen – exzellent in der Aussprache, doch auch in der Unhomogenität der Stimmen; vor dreißig, ja selbst vor zehn Jahren war der Chorklang noch weitaus homogener, dadurch im Grunde überwältigender. Hier hören wir eine Menge Individuen, die ihre Beiträge liefern, aber keine echte Klang-Gemeinschaft. Möglicherweise hat dies mit veränderten ästhetischen Grundvorstellungen zu tun, ein essenzielles Ergebnis ist ein Chorklang, bei dem jede kleinste Intonationstrübung auffällt, einzelne Stimmen hervortreten, ohne dass dies von der Musik intendiert sei. Der Chorruf ‚War‘ klingt so gezähmt, nicht wie ein aggressiv-verzweifelter Aufschrei. Bliss‘ Musik wird sozusagen konventionalisiert und verliert so an innerer Durchschlagskraft. Auch hier sind die lyrischen, introvertierten Momente gelungener.

Im direkten Vergleich zu Bliss‘ Interpretation der 'Hymn to Apollo' (gleichermaßen eine Art Beitrag zur Verarbeitung des Todes seines Bruders im Ersten Weltkrieg) ist Davis‘ Zugang unmittelbarer – er dirigiert die Originalfassung von 1926, die im Klang schärfer ist – so werden schlussendlich die ‚moderierenden‘ Aspekte in 'Morning Heroes' hier durch die sorgfältige Wiedergabe wieder etwas ‚aufgebrochen‘. Für 'Hymn to Apollo' ist diese SACD in jedem Fall empfehlenswert.

Natürlich gibt es herrliche Momente auf dieser SACD, zumeist bedingt durch die exzeptionelle Aufnahmequalität – doch sind diese Momente immer wieder eher vereinzelter Natur und eben nicht einer intensiven dramaturgischen Steigerung unterworfen. Das gute Booklet ergänzt eine musikalisch leider nicht durchgängig gleichwertig hochwertige Interpretation.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Bliss, Arthur: Morning Heroes

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Chandos
1
02.10.2015
Medium:
EAN:

SACD
095115515921


Cover vergössern

Chandos

Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
The company has championed rare and neglected repertoire, filling in many gaps in the record catalogues. Initially focussing on British composers (Alwyn, Bax, Bliss, Dyso, Moeran, Rubbra, Walton etc), it subsequently embraced a much wider field. Chandos' diverse catalogue contains over 2000 titles, from early music to contemporary, with composers from around the world. The company's aim is to present an exciting and varied selection of superbly recorded music to as many people as possible.
The following artists are strongly associated with, or exclusive to, the label: Richard Hickox, Matthias Bamert, I Fagiolini, Neeme Järvi, Louis Lortie, Jean-Efflam Bavouzet, Rumon Gamba, James Ehnes, Sir Charles Mackerras, David Parry, Valeri Polyansky, The Purcell Quartet, Gennady Rozhdestvensky, Howard Shelley, Simon Standage, Yan Pascal Tortelier, Vernon Handley, the BBC Philharmonic, BBC National Orchestra of Wales, the City of London Sinfonia and Collegium Muscium 90.
Chandos is universally acclaimed for the excellence of its sound quality and has always been at the forefront of technical innovation. In 1978, Chandos was one of the first to record in 16bit/44.1kHz PCM digital, as well as being one of the first to edit a digital recording completely in the digital domain (Holst: the Planet ? SNO/Gibson). In 1983, Chandos was one of the first to produce and release Compact Discs into the marketplace ? a revolution in the recorded music industry.
Today, Chandos has kept up with technology by recording mostly in 24bit/96kHz PCM but now also in DSD for producing ?surround sound? SACDs. Chandos releases at least five new recordings a month, together with imaginative re-issues of back-catlogue material.
The company has received countless awards, including several Gramophone Awards, notably the 2001 ?Record of the Year? for Richard Hickox?s recording of the original version of Vaughan Williams? A London Symphony; ?Best Choral Recording of 2003? for its recording of an undiscovered mass by Hummel and the ?Best Orchestral Recording? of 2004 for its set of Bax Symphonies. Other highlights include the American Grammy for Britten?s opera Peter Grimes, and most recently (2008), two further Grammy Awards, one for Hansel and Gretel and the other for Grechaninov?s Passion Week. Jean-Efflam Bavouzet?s debut on Chandos was also awarded Record of the Year by Monde de la Musique this year.
Chandos remains an independent, family run company which produces and markets its recordings from its office in Colchester, England, and is distributed worldwide.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:

  • Zur Kritik... Neue Facetten des Kanons: Jean-Efflam Bavouzet und die Manchester Camerata unter Gabor Takacs-Nagy beleben Mozarts Klavierkonzerte KV 482 und 488. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Kraft und Kalkül: Louis Lortie bietet nuancierten Chopin Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... 60-jähriges Dirigierjubiläum: 1963 wurde der mittlerweile 85-jährige Neeme Järvi musikalischer Leiter des Eesti Riiklik Sümfooniaorkester. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Chandos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich