
Arien für Benucci - Arien von Paisiello, Salieri, Mozart u.a.
Es fehlt der letzte Wille
Label/Verlag: Hyperion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Matthew Rose ist mit großen Gaben gesegnet. Doch er bleibt den letzten Schritt in eine lebhafte Charakterisierung der Rollen leider schuldig.
Francesco Benucci (ca. 1755-1824) ist der Nachwelt vor allem als Uraufführungsinterpret der Titelpartie in Mozarts 'Le nozze di Figaro' und des Guglielmo in 'Così fan tutte' bekannt; auch in der Wiener Erstaufführung des 'Don Giovanni' wirkte er als Leporello mit. Entsprechend steht Mozart im Zentrum dieser ersten Recital-CD des britischen Bassbaritons Matthew Rose. Der Sänger, der am Curtis Institute of Music in Philadelphia studiert hatte, hat schon eine beachtliche Karriere hingelegt und war nicht nur in Glyndebourne, an der Scala, der Met, der Deutschen Oper Berlin oder der Bayerischen Staatsoper zu hören, auch als Konzertsänger ist er vielgefragt. Vom kürzesten Rezitativ erspürt man Roses Bühnenpräsenz.
Die vorliegende CD findet den Sänger in bester stimmlicher Verfassung, in den tiefen Registern wie in den unangenehmen hohen Lagen. Er hat ein gutes Gespür für Timing, für dramatische Steigerungen, für charakterliche Durchdringung seiner Partien. Dass er dennoch kalkulierter klingt als etwa Bryn Terfel oder früher Walter Berry, merkt man an seinem steten Gestaltungswillen. Der ironische Unterton von 'Rivolgete a lui lo sguardo' KV 584, aus 'Così' ausgeschieden, fehlt fast gänzlich – hier wird fehlerfrei gesungen, doch ohne den letzten Funken Entäußerung, der gerade in diesem Bereich musikalische Komik erst zulässt. 'Se vuol ballare' leidet unter einem immer wieder unnötig herausgebellten ‚Sì‘ (hat aber ein paar schöne Verzierungen zu bieten). Auch die Registerarie bleibt schlussendlich unmemorabel – schön gesungen, aber nicht epochal gestaltet (man vergleiche mit José van Dam).
Ebenfalls nicht ganz geglückt ist der Beitrag aus dem zweiten Akt von Giuseppe Sartis 'I contrattempi' – zwar nutzt Rose sein reiches Stimmreservoir in Fülle, doch die feinen Schattierungen zwischen echter Verzweiflung, ironischer Durchdringung und schlichter Lächerlichkeit wird schlicht nicht voll ausgelotet. So ist bedauerlich, insgesamt sagen zu müssen, dass die vis comica, eine Eigenschaft, für die Benucci besonders berühmt war, bei dem Sänger offenbar grundsätzlich zu kurz kommt.
Überzeugender ist Rose, wenn es um die Darstellung von Verzweiflung oder Gehässigkeit geht. Figaros große Szene und Arie aus dem vierten Akt ist ein Höhepunkt der CD, ein anderer die Anrufung der Geister in Antonio Salieris 'La grotta di Trifonio'; wenn man 'Donne mie, le fate a tanti' aus 'Così' vor allem als Tirade eines Betrogenen hören möchte, trifft Rose den rechten Ton (in ‚l‘amistà‘ sogar einen Ton von ‚beleidigte Leberwurst‘ in der Vokalgestaltung – eine echte Leistung). Auch sein in die Enge getriebener Leporello in der für Wien nachkomponierten Szene Leporello-Zerlina überzeugt, offensichtlich angespornt durch Anna Devin als ausgezeichneter, dramatisch pointierter Zerlina (trotz längst nicht so außerordentlicher Stimme deutlich überzeugender als Lucia Popp unter István Kertész).
Doch auch im Charakterfach könnte man sich noch vertieftere Durchdringung vorstellen – etwa in Salieris Arie des Axur aus dem fünften Akt der gleichnamigen Oper. Der Satz ‚Manca la volontà‘ könnte als Motto fast der ganzen CD gelten – so schön Rose singt, der Wille zur völligen Hingabe an die Situation, den darzustellenden Charakter hemmt ihn immer wieder, Höchstleistungen zu vollbringen. Am peinlichsten kommt dieser Eindruck zutage, wenn sein Guglielmo gegen seine Dorabella Katherine Watson in 'Il core vi dono' deutlich abfällt.
Auch die CD selbst ist keine voll überzeugende Leistung in honorem Francesco Benucci. Wie kann man (wunderbar gespielten, aber hier sinnlosen) Ouvertüren zu 'Le nozze di Figaro', 'Don Giovanni' (die selten zu hörende Konzertfassung) sowie Giovanni Paisiellos 'Il re Teodoro in Venezia' überzeugend erklären, während die Opern von Martin y Soler, Salieri und Sarti (auch 'Il re Teodoro' von Paisiello selbst) allesamt deutlich zu kurz kommen? Besteht die Notwendigkeit, auf Mozart-Duette auszuweichen, weil die anderen Komponisten nichts Substanzielles für den Sänger geschrieben haben? Mit Sicherheit nicht.
Das frisch aufspielende historisch informiert musizierende Orchester Arcangelo ist voll in seinem Element. Es bietet nicht nur Mozart-Spiel vom Feinsten, auch die anderen Komponisten liegt den Musikern hörbar. Am wenigsten können die Musiker in Martin y Solers 'Una cosa rara' brillieren, da Solers Orchestersatz ausgesprochen zurückhaltend gestaltet ist.
Insgesamt haben wir also eine leider nicht ausgewogen gewichtete, von Sängerseite leider auch nicht alle Facetten der Musik voll auslotende Produktion in sehr guter Aufnahmequalität mit einem umfangreichen, sorgfältig ausgearbeiteten Booklet (nur auf Englisch).
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Arien für Benucci: Arien von Paisiello, Salieri, Mozart u.a. |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Hyperion 1 02.10.2015 |
Medium:
EAN: |
CD
034571280783 |
![]() Cover vergössern |
Hyperion Founded in 1980, Hyperion is an independent British classical label devoted to presenting high-quality recordings of music of all styles and from all periods from the twelfth century to the twenty-first. We have been described as 'Britains brightest record label'. In January 1996 we were presented with the Best Label Award by MIDEM's Cannes Classiques Awards. The jury was made up of the editors of most of the leading classical CD magazines in the world - Classic CD (England), Soundscapes (Australia), Répertoire (France), FonoForum (Germany), Luister (Holland), Musica (Italy), Scherzo (Spain), and In Tune (USA & Japan). We named our label after an altogether splendid figure from Greek mythology. Hyperion was one of the Titans, and the father of the sun and the moon - and also of the Muses, so we feel we are fulfilling his modern role by giving the art of music to the world. The repertoire available on Hyperion, and its subsidiary label Helios (Helios, the sun, was the son of Hyperion), ranges over the entire spectrum of music - sacred and secular, choral and solo vocal, orchestral, chamber and instrumental - and much of it is unique to Hyperion. The catalogue currently comprises nearly 1400 CDs and approximately 80 new titles are issued each year. We have won many awards. Our records are easily available throughout the world in those countries served by our distributors. A list of the world's top Hyperion dealers, listed by country and city, can be found on our homepage. But if you have any difficulty please get in touch with the distributor in your territory. In Germany that is Note 1 Music Gmbh. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Hyperion:
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Von der Wüste in die himmlische Stadt: 'Des canyons aux étoiles...', eines der zentralen Orchesterwerke aus der Feder von Olivier Messiaen, in einer spektakulären Interpretation mit dem Symphonieorchester Utah unter Thierry Fischer. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Prokofiev auf höchstem Niveau: Stephen Osborne überzeugt in jeder Hinsicht mit den 'Kriegssonaten' Nr. 6, 7 und 8. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich