> > > Prokofjew, Sergej: Symphonien Nr. 3 und 4
Freitag, 9. Juni 2023

Prokofjew, Sergej - Symphonien Nr. 3 und 4

Nähe zum Theater


Label/Verlag: Challenge Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


James Gaffigan und das Netherlands Radio Philharmonic Orchestra überzeugen mit zwei Prokofjew-Sinfonien.

Mit seinem Ersten Gastdirigenten James Gaffigan hat das Netherlands Radio Philharmonic Orchestra (Radio Filharmonisch Orkest) Sergej Prokofjews Dritte Sinfonie op. 44 und Vierte Sinfonie op. 47 eingespielt: präzise und schwungvoll, klanglich ausgewogen und mit hörbarer Musizierfreude.

Dass der Komponist für beide Sinfonien Material aus eigenen Werken für das Musiktheater heranzog, stellt das Orchester deutlich heraus – in der Dritten, in die Musik aus der Oper 'Der feurige Engel' einging, etwa nicht nur im Andante, wo die Klangschichten sauber aufgefächert und die Melodien schön ausgesungen werden; im Kopfsatz erwartet man manchmal den Einsatz von Gesang, so deutlich scheint hier die Erzählhaltung des Theaters durch. Im dritten und vierten Satz der neoklassisch geprägten Vierten Sinfonie (hier in der ersten Fassung) wird das Orchester dem choreographischen Aspekt, der sich aus dem Ballett 'Der verlorene Sohn' speist, spielerisch gerecht. Ein Höhepunkt ist der mozartisch angehauchte erste Satz – so leichtfüßig und transparent, aber auch akzenturiert, wie die Niederländer ihn darbieten.

Sie beweisen Gespür für lyrische Stimmungen und organische Stimmungswechsel. Ihr Klang ist weich, fast üppig, doch stets definiert (es handelt sich um eine SACD-Produktion beim Label Challenge). Dass, obwohl zuweilen der Eindruck einer Reihung von Einzelbildern aufkommt (bei dieser Entstehungsgeschichte kaum verwunderlich), zugleich ein sinfonischer Bogen entfaltet wird, ist ein weiterer Pluspunkt dieser Interpretation.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Prokofjew, Sergej: Symphonien Nr. 3 und 4

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Challenge Classics
1
11.09.2015
Medium:
EAN:
SACD
608917258424

Cover vergössern

Challenge Classics

CHALLENGE RECORDS ist eine unabhängige Schallplattenfirma, die ihren Sitz in den Niederlanden hat. Sie setzt sich aus einer Gruppe von Musikenthusiasten zusammen, die mit großer Leidenschaft für den Jazz und die Klassische Musik internationale Produktionen kreieren.
Die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Ton Koopman, dem Combattimento Amsterdam, dem Altenberg Trio Wien, Musica Antiqua Köln u.v.a., gibt CHALLENGE CLASSICS ein eindeutiges Profil.
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten im Bereich der Barockmusik und der Kammermusik, finden sich auch herausragende Aufnahmen im Liedgesang, in frühklassischer Sinfonik sowie Opern und Oratorien auf DVD-Video.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Challenge Classics:

  • Zur Kritik... Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Kontrapunktischer Eigensinn: Fabio Antonio Falcone gelingt eine eindrucksvolle Präsentation mit Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck: Interpretatorisch wie im Blick auf das Repertoire. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
    (Manuel Stangorra, )
blättern

Alle Kritiken von Challenge Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Dennis Roth:

  • Zur Kritik... Ein wildwüchsiger Bruckner: Bruckners 'Linzer Sinfonie', überzeugend dargeboten von der Staatskapelle Dresden. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
  • Zur Kritik... Verbindlicher Abschied: Die Essener Philharmoniker interpretieren Mahlers Neunte Sinfonie. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
  • Zur Kritik... Zu verbindlich: Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Christoph-Mathias Mueller und die chinesische Geigerin Tianwa Yang widmen sich Wolfgang Rihms Werken für Violine und Orchester. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Dennis Roth...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kaiserliche Trauer: Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
    (Christiane Franke, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich