
Smetana, Bedrich - Mein Vaterland
Skalpell und Silberstift
Label/Verlag: EuroArts
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Niveau und Klasse bei Bělohlávek gewinnen solche Floskeln Sinn.
Jiří Bělohlávek zählt zu den urbansten, geschmackssichersten Musikern unserer Zeit. Sein dirigentisches Vermögen erschöpft sich dennoch nicht in Oberflächenpolitur und Glätte. Wenige verstehen es, harmonische Verläufe so überzeugend darzustellen, melodische Linien so zielgerichtet auszuformulieren. Horizontale wie vertikale Bezüge werden sorgsam erhellt, in wohlabgewogener Balance. Solche Noblesse fordert den Hörer. Wer Bělohláveks Leistung würdigen will, braucht gute Ohren, Disziplin der Empfindung und wachen Verstand. Wer sentimentaler Exzesse bedarf, wird dagegen enttäuscht – mithin das Gros der Hörer. Bělohláveks Karriere musste relativ flach verlaufen.
Bei Euroarts ist ein Filmmitschnitt des Eröffnungskonzerts zum Prager Frühling 2014 erschienen. Die Tschechische Philharmonie musiziert Smetanas 'Má vlast'. Vítězslav Sýkora und Tomáš Šimerda verantworten die ungewöhnlich agile, rhythmisch bewegte Kameraführung.
Als designierter Chefdirigent hatte Jiří Bělohlávek erklärt, er wolle die Tschechische Philharmonie zurück an die Weltspitze führen. Dies scheint gelungen. Auch stehen dem Orchester famose Solisten zu Diensten, zumal Josef Špaček, Konzertmeister seines Zeichens – mit kaum dreißig Jahren einer der fähigsten Geiger unserer an Geigern nicht armen Epoche.
Diese 'Moldau' lässt aufhorchen, bereits zu Beginn. Viele lassen den Streichergesang in ozeanischer Breite dahinströmen, dynamisch indifferent. Nicht Bělohlávek – er fordert den Musikern Differenzierung ab. Dieses angeblich so gleichförmige Thema erscheint als gegliedertes, kontrastreiches Ganzes, jedes Mal neu nuanciert.
Das Tutti imponiert mit Kraft und Saft, mit Fülle und sanfter Gewalt. Darin bleibt es (westlichen) Klischees von slawischem Orchesterklang treu. Mögen Ecken und Kanten abgeschliffen scheinen, fehlt es nicht an Biss und Fokus. An Bělohláveks Hand warten die Musiker mit rhythmischer Genauigkeit auf, sorgfältiger Phrasierung, wandelbarer Agogik und Durchsichtigkeit – wer glaubte, nur Dvořák habe zu instrumentieren verstanden, wird eines Besseren belehrt. Die Orchesteraufstellung wurde Werk wie Saal erfolgreich angepasst. Die Transparenz des Klangbilds gibt ihr Recht.
Das Booklet setzt auf Bilder, nicht Worte. Das Farbdesign bevorzugt grüne Töne – eine überflüssige Huldigung an Böhmens Hain und Flur. Allein es gibt Schlimmeres unter der Sonne.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Features: Regie: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Smetana, Bedrich: Mein Vaterland |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
EuroArts 1 25.09.2015 |
Medium:
EAN: |
DVD
880242727589 |
![]() Cover vergössern |
EuroArts EuroArts Music International ist im Bereich audio-visueller Klassikproduktionen eine der weltweit führenden Produktions- und Distributionsfirmen. Das 1979 gegründete Unternehmen produziert jährlich 10-15 hochwertige Klassik-Programme darunter Konzertaufzeichnungen in aller Welt sowie aufwändige Dokumentationen. Renommierte, preisgekrönte Programme und Events haben EuroArts Music zu einem exzellenten internationalen Ruf verholfen. Eine intensive und langjährige Partnerschaft verbindet EuroArts Music mit führenden Klangkörpern wie den Berliner Philharmonikern, dem Mariinsky Theater Orchester, dem Lucerne Festival Orchestra, der Staatskapelle Berlin, dem Gewandhausorchester Leipzig und vielen anderen. Die alljährlichen Aufzeichnungen des EUROPAKONZERTs, des Waldbühnen- und Silvester-Konzerts der Berliner Philharmoniker sind erfolgreiche und weltweit etablierte Musikprojekte von EuroArts Music. Im August 2005 produzierte und übertrug EuroArts Music live das weltweit beachtete Ramallah-Konzert des West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim. Im Januar 2006 produzierte EuroArts Music die erste Klassik-Live-Übertragung von Peking nach Europa (u.a. mit Lang Lang). Die weltweit einmaligen Musik-TV-Formate 24hoursBach und 24hoursMozart wurden zu zwei international erfolgreichen Musikevents dieses Unternehmens. In 2012 wurde ein kompletter Prokofiev-Zyklus mit sämtlichen Sinfonien und Klavierkonzerten aufgezeichnet. Seit vielen Jahren verbindet EuroArts Music eine enge Zusammenarbeit mit herausragenden Künstlern wie Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle, Valery Gergiev, Claudio Abbado, Martha Argerich, Yuja Wang und András Schiff sowie renommierten Regisseuren Bruno Monsaingeon, Frank Scheffer und Peter Rosen. Das Ergebnis sind Gesamtaufnahmen wie The Beethoven Symphonies (Abbado/Berliner Philharmoniker) und preisgekrönte Dokumentationen wie Claudio Abbado Hearing the Silence oder Multiple Identities Encounters with Daniel Barenboim. 2006 wurde die EuroArts Music Produktion Knowledge is the Beginning mit dem International Emmy Award (Arts Programming) ausgezeichnet. Der Dokumentarfilm wurde 2007 mit weiteren Preisen geehrt, darunter der FIPA D'OR Grand Prize 2007 (Kategorie Performing Arts) sowie als Best Arts Documentary bei dem renommierten 2007 Banff World Television Festival. Innovation und Qualität bildeten von Anfang an die Grundpfeiler der Firma. Zahlreiche internationale Auszeichnungen bestätigen dies, darunter: Oscar® für die Koproduktion von Journey of Hope Grammy Award für Kurt Weills: Rise and Fall of the City of Mahagonny Emmy Award und ECHO Klassik für Knowledge is the Beginning 2 weitere ECHOs für A Surprise in Texas (ECHO Klassik) und Django Reinhardt- Three-fingered Lighnting (ECHO Jazz) Peabody Award für Blue Note A Story of Modern Jazz National Education Award (USA) für Sir Peter Ustinov: Celebrating Haydn
Sowie folgende Nominierungen:
Emmy Award für Robbie Robertson Rocky und Grammy Award für Blue Note A Story of Modern Jazz
Der Katalog von EuroArts Music umfasst rund 1.800 Musikprogramme, darunter gehören neben EuroArts Eigenproduktionen auch Programme von zahlreichen unabhängigen Produktionsfirmen. Viele eigene Produktionen werden weltweit auf dem eigenen Label EuroArts als DVD und Blu-ray, sowie als digitales Produkt vermarktet. Seit 2016 werden die physischen Produkte durch Warner Music vertrieben. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag EuroArts:
-
In Gala-Form: Einen stimmungsvollen Sommerabend aus dem Wolkenturm bringt diese DVD nach Hause. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Komponisten-Feuerwerk: Das Silvesterkonzert 2017 ist nicht nur gute Werbung für die Berliner Philharmoniker, sondern auch ein schönes Zeugnis von der langen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit ihrem Chefdirigenten Sir Simon Rattle. Weiter...
(Daniel Eberhard, )
-
Mutti und Sohn: Diese 'Lucrezia Borgia' aus San Francisco lebt von der Überzeichnung. Das gilt leider auch für die musikalische Seite, die zum Teil sehr ansprechende Leistungen präsentiert, aber nicht rundum zufrieden stellen kann. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Daniel Krause:
-
Dvořák dystopisch: Turing-Test mit vier Streichern: Das Albion Quartet widmet sich Dvorak. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Rhythmisches Einerlei: Francesco Corti und Il pomo d'oro widmen sich Bachs Cembalo-Konzerten. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Stiller Meister: Evgeni Koroliovs Weg geht nach innen. Weiter...
(Daniel Krause, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich