
Busoni, Ferruccio und Ferdinando - Sämtliche Klarinettenwerke
Auf Hochglanz poliert
Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Davide Bandieri spielt auf einer Doppel-CD sämtliche Werke für Klarinette von Ferruccio Busoni.
Keines der Werke für Klarinette von Ferruccio Busoni ist sonderlich bekannt geworden, dabei sind sie durchaus attraktiv, selbst die ganz frühen Werke des zehn- oder elfjährigen Knaben. Busoni hat relativ viel für die Klarinette geschrieben, in Kombination mit Klavier, mit Streichquartett oder in einem Concertino auch mit Orchester. Warum? Vielleicht, weil sein Vater Klarinettist war.
Davide Bandieri hat alle diese Werke auf einer Doppel-CD aufgenommen, und klanglich macht seine Einspielung schon was her. Seine Klarinette klingt, sozusagen, athletisch: kraftvoll und elegant. Außerdem schöpft er das expressive Potential ziemlich eindrucksvoll aus, Technik und Intonation scheinen makellos und die Aufnahmen mit seinen verschiedenen musikalischen Partnern (Allesandra Genitle am Flügel, dem Quartetto di Roma und der Camerata Strumentale 'Città di Prato' unter Jonathan Webb) sind klanglich auf absoluten Hochglanz poliert. Seine Artikulation allerdings ist durchgängig recht weich und daher letztlich zu gleichförmig, dürfte also manchmal gerne etwas lebhafter sein. Auch sind das Piano und Pianissimo in Davide Bandieris Aufnahme deutlich unterrepräsentiert und er denkt nur selten daran, auch mal anderen Instrumenten den Vortritt zu lassen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Busoni, Ferruccio und Ferdinando: Sämtliche Klarinettenwerke |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Brilliant classics 1 22.05.2015 |
Medium:
EAN: |
CD
5028421949789 |
![]() Cover vergössern |
Brilliant classics Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen! Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:
-
Seltene Kammermusik eines Vokal-Komponisten: Anna Augustynowicz spielt mit ihrer Barockgeige eine selten aufgeführte, jedoch hörenswerte Musik, ausgezeichnent unterstützt vom Ensemble Giardino di Delizie. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Alma Mahlers Kompositionen: Die Fassade der unnahbar großen Dame an der Seite Künstlerpersönlichkeiten brachte ihr den Ruf einer Femme fatale ein. Dahinter steht eine gründlich gebildete Frau. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Betont lyrisch: Ekaterina Levental und Frank Peters mit der dritten Folge ihrer Gesamtaufnahme der Lieder Nikolai Medtners. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:
-
Alles blüht: Carl Frühlings Kammermusik ist eine lohnende Entdeckung. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Russischer Liszt: Florian Noack spielt eine eigenwillig-sanfte Deutung der hochvirtuosen Etüden von Sergej Ljapunow. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Frische Farbigkeit: Markus Becker und das Ma'alot Quintett spielen Mozart in neuer, reizvoller Bearbeitung für Klavier und Bläser. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Mendelssohns Feuerwerkmusik aus Paris: Lars Vogt verpasst den beiden Mendelssohn-Klavierkonzerten eine dramatische Wucht, die den Werken eine überraschend düstere Aura geben. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich