
Fasoli - von Harten - Kammermusik für Querflöte und Violine
Ungewöhnlich, aber nicht bizarr
Label/Verlag: Thorofon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die interpretatorischen Schwächen in der Interpretation der drei barocken Sonaten Boismortiers stehen einer exzellenten Spielleistung bei den Kompositionen von Genzmer, Molique und Takács gegenüber.
Duette für Flöte und Violine sind selten, aber doch nicht so außergewöhnlich, um nicht ein volles CD-Programm damit bestreiten zu können. Werke für diese Besetzung wurden in unterschiedlichen Zeiten komponiert, auch wenn sie bis dato immer noch ein Nischendasein fristen. Einige dieser Kompositionen haben Valerio Fasoli (Flöte) und Katharina Fasoli-von Harten (Violine) zumindest für die vorliegende Einspielung von ihrem Nischendasein befreit, um dieser ungewöhnlichen Besetzung mit Werken aus drei Jahrhunderten einen eigenen Klang zu verleihen.
Joseph Bodin de Boismortier ist vor Musikern der Historischen Aufführungspraxis ein Begriff. Der Komponist ist bekannt für außergewöhnliche Besetzungen, wozu unter anderem auch ein heutzutage recht bekanntes Konzert für fünf Flöten zählt. Die Sammlung von sechs Duetten für Flöte und Violine wurde zwar mittlerweile vom Verlag S.P.E.S. als Faksimile der Musikwelt zugänglich gemacht, allerdings scheinen viele Musiker vor den kurzweiligen Sonaten zurückzuscheuen. Die Schwierigkeit der Interpretation liegt im Mut zum Klang, der ohne Begleitinstrument sicher nicht voluminös und tragend ist, aber dafür fragiler, subtiler, schmeichelnder sein kann. Das Duo Fasoli-von Harten interpretiert drei der sechs Sonaten mit viel Klangkraft, mit spürbarem Bemühen um eine melodisch konstante, tragende Linie, vergisst darüber aber bisweilen die idiomatische Phrasierung und eine gewisse Variabilität und Flexibilität in der Dynamik. Die Aufgeschlossenheit der Musiker gegenüber einem schlichten Klang, der umso mehr das Bewusstsein für jeden einzelnen Ton und Zusammenklang erfordert, ist nicht sehr ausgeprägt. Bei dieser etwas enttäuschenden Annäherung erübrigt sich auch der Zusatz auf dem CD-Rücken: ‚gespielt auf einer Holzquerflöte‘. Schließlich ersetzt eine Böhm-Flöte aus Holz nicht den intimen, weichen Klang einer barocken Traversflöte.
Ganz anders als beim Boismortier ist der Höreindruck bei Moliques 'Duo concertant', ein Produkt der Freundschaft zwischen dem Geiger Molique und dem Flötisten Theobald Böhm. Die Virtuosität des Werkes wissen die beiden Interpreten hervorragend zu vermitteln, der konzertante Charakter dieser Komposition steht im klaren Gegensatz zur Schlichtheit der barocken Sonaten Boismortiers. Gelegentlich übersteuert der Flötenklang, sodass die zugegeben schwierige, bei dieser Aufnahme aber fast immer sehr gut gemeisterte Intonation zwischen Flöte und Violine in leichte Schwankungen gerät.
Eine wahre Repertoirebereicherung sind auch die beiden letzten Werke der Einspielung: Jenö Takács’ '11 Variationen über ein Thema von Paisiello' und Harald Genzmers 'Divertissement', beides zeitgenössische Werke. Während sich Takács geschickt einiger Zitate, etwa von Debussys 'Prélude à l’aprés midi d’un faune', bedient und so für einen interessanten, kurzweiligen Höreindruck sorgt, ist Genzmers Komposition zunächst geprägt von einem vielschichtigen Flötensolo, das in ein komplexes Duettieren zwischen Flöte und Violine mündet. Die Wirkung von Werk und Wiedergabe sind gleichermaßen beeindruckend: Technische Perfektion beider Musiker kombiniert mit bewundernswerter Klangintensität und Ausdruckskraft sorgen für eine fulminante Steigerung beim letzten Werk dieser Einspielung.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Fasoli - von Harten: Kammermusik für Querflöte und Violine |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Thorofon 1 25.09.2015 |
Medium:
EAN: |
CD
4003913126269 |
![]() Cover vergössern |
Thorofon In der nunmehr über 40jährigen Tradition von THOROFON wurde ein respektabler, vielfach preisgekrönter Katalog aufgebaut. Eine Schatztruhe für besondere musikalische Raritäten, die die Lücken in der Überlieferung der musikalischen Tradition ein bisschen verkleinern, und außerdem jungen, talentierten Interpreten eine Chance geben. Zu unseren Schätzen gehören ebenfalls Gesamteinspielungen von Ludwig van Beethovens Klaviersonaten, sämtliche Werke für Klavier solo von Johannes Brahms, Gesamtausgabe der Kammermusik von Josef Rheinberger, das Gesamtwerk von Louis Ferdinand Prinz von Preussen, das komplette Klavierwerk von Robert Schumann, eine Gesamteinspielung der Max Reger Kompositionen auf 13 CD, die das abwechslungsreiche Repertoire von THOROFON abrunden. Auszeichnungen wie der ECHO KLASSIK (17 mal!) oder der Preis der Deutschen Schallplattenkritik versinnbildlichen den Anspruch des Labels und unterstreichen die Qualität der Produkte. THOROFON ist ein Label der BELLA M USICA EDITION JÜRGEN RINSCHLER. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Thorofon:
-
All die schönen Märchen sind wahr: Die Sopranistin Rebecca Bromberg entdeckt die Lieder des Spätromantikers Erich J. Wolff. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Die Kröte flucht: Peter P. Pachl macht Lust auf Melodramen der vorvergangenen Jahrhundertwende. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Es wagnert im Überbrettl: Peter P. Pachl entdeckt die Kabarettkultur um 1900. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Marion Beyer:
-
Inspiration und Prävention: Dieses Grundlagenwerk richtet sich an alle, die praktisch mit Musik zu tun haben. Trotz des breit adressierten Zielpublikums geht es in angemessener Weise in die Tiefe. Der Abschnitt mit praktischen Übungen könnte allerdings umfangreicher sein. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Wiederbelebte Gattung der Opernfantasie: Die vorliegende Aufnahme ist ein schöner Beitrag zur immer mehr vergessen Gattung der Opernfantasie, deren Zweck als Erinnerung an Opern und ihre Melodien in Zeiten der ständigen Abrufbarkeit von Medien hinfällig ist. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Mädchenhaftes Sein und Fühlen: Packende, mitreißende Interpretationen von Liedern Hugo Wolfs und Richard Strauss' und seltenes Repertoire mit Kompositionen von Ludwig Thuille sorgen für ein genussvolles, spannendes Hörerlebnis. Weiter...
(Marion Beyer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
All die schönen Märchen sind wahr: Die Sopranistin Rebecca Bromberg entdeckt die Lieder des Spätromantikers Erich J. Wolff. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich