> > > Schubert, Franz: Lieder (Orchesterarrangements von Reger und Webern)
Samstag, 23. September 2023

Schubert, Franz - Lieder (Orchesterarrangements von Reger und Webern)

Einer stört


Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


In den Orchestrierungen von Schubert-Liedern erweist sich Christian Elsner als expressiver Singdarsteller, doch sind die stimmlichen Einschränkungen auch wegen der exzellenten Klangqualität nicht zu überhören.

Max Reger erstellte seine Liedorchestrierungen (von eigenen wie fremden Werken) mit dem Ziel, im Sinfoniekonzert Liedblöcke nicht auf dem Flügel begleiten zu müssen. Er meinte, die ‚spindeldürre‘ Klavierbegleitung beeinträchtige die einzelnen Beiträge des Konzerts. Das bedeutete, dass Reger in seinen Orchestrierungen bewusst zurückhaltend vorging – ähnlich übrigens dem jungen Anton Webern, dessen Schubert-Orchestrierungen schon 1903 entstanden, gute zehn Jahre vor Regers Orchestrierungen, die dieser aufgrund seiner Erfahrungen als Meininger Hofkapellmeister schuf. Dass sich das neue Orchestergewand hiermit geradezu als natürliche Gestalt erweist, zeugt von der meisterlichen Handwerkerschaft beider Komponisten, die sich gänzlich dem Idiom des Originals unterordnen und auf ‚modernistische‘ äußerliche Hinzufügungen verzichten (Webern weniger als Reger). 'Du bist die Ruh‘', 'Tränenregen', 'Der Wegweiser' und 'Ihr Bild'. So erweist sich das Orchestergewand als stilistisch einfühlsam gestaltet, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Marek Janowski bietet Exemplarisches.

Von Regers Hand sind fünfzehn Schubert-Orchestrierungen überliefert, von Webern fünf – dass auf der vorliegenden SACD (trotz genügenden Platzes) vier Lieder fehlen, liegt in der Beschränkung auf einen Sänger begründet, dem nicht zugemutet werden sollte, die drei Gretchen-Gesänge (Reger) und die Romanze aus 'Rosamunde' (Webern) einzuspielen. Dass dennoch die Hinzuziehung einer Sängerin sinnvoll gewesen wäre, erweist sich gleichwohl schnell, ist doch Christian Elsners Stimme leider in bedenklichem Zustand. Sie ist in der Höhe fahl; matt gewordene gepresste Spitzentöne, verquollene Passagen, intonatorische Unsicherheiten in der Tiefe und unkontrolliertes Vibrato sind einige der bedauerlichen Abnutzungserscheinungen. Lachmelismen und andere Manierismen zeigen, dass Elsner sich der Kontrolle eines Stimmbildners versichern sollte; so könnten sicher diverse der genannten Aspekte abgemildert und die Stimme in einigermaßen unbeschadetem Zustand weiter genutzt werden.

Am gelungensten erscheinen 'An den Mond' (in lyrischer Hinsicht) und 'Prometheus' als nicht mehr kleines musikalisches Drama – in letzterem Fall wird die Nähe von Elsners Stimme in Richtung René Kollo regelrecht offenbar (was Wunder, hat der Sänger doch längst Parsifal im Repertoire). Elsners Artikulation und Phrasierung sind vorbildlich, sein musikalisches Verständnis ist ungebrochen, und wenn die Stimme nicht immer ganz den kompositorischen Anforderungen entsprechen kann, so bleibt er doch ein expressiver Singdarsteller. Hiermit überfrachtet er aber die bewusst bescheiden angelegten Orchestrierungen.

Aufnahmetechnisch ist die Produktion – man erwartet es nicht anders von Pentatone – rundum überzeugend. Neben der SACD bietet das Label auch die Downloadmöglichkeit in hoher Qualität. Wie bedauerlich, dass so auch die vokalen Mängel des Sängers in bestmöglicher Klangqualität verewigt werden. Das Booklet ist sorgsam, wenn auch nicht übermäßig inspiriert von der Textgestaltung her; es fehlt aber nichts, auch die Gesangstexte sind abgedruckt. Insgesamt eine uneinheitliche Produktion von den einzelnen Leistungen her. Schade um die verpasste Gelegenheit.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Schubert, Franz: Lieder (Orchesterarrangements von Reger und Webern)

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Pentatone Classics
1
09.10.2015
Medium:
EAN:

SACD
827949039461


Cover vergössern

Pentatone Classics

PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Die Gründer von PentaTone sind überzeugt, dass der 5-Kanal Surround-Sound allmählich den heute noch gängigen Stereo-Sound ersetzen wird, vor allem weil er die Hörerfahrung immens bereichert. Die Einführung der Super Audio-CD (SA-CD) durch Sony und Philips hat es dem Hörer ermöglicht, sich den Konzertsaal direkt ins eigene Wohnzimmer zu holen. Die SA-CD hat im Vergleich zur CD eine weitaus höhere Speicherkapazität und sie kann 5-Kanal-Informationen in hoher Auflösung aufnehmen. Deshalb bietet die SA-CD einen hochwertigen Surround Sound.
Alle PentaTone-Aufnahmen erscheinen auf sog. hybriden SA-CDs, die zwei miteinander verbundene Schichten haben. Die erste enthält das normale CD-Signal, während auf der zweiten das Surround-Sound-Signal abliegt. Diese hybriden Tonträger können mit Stereo-Effekt auf jedem normalen CD-Spieler abgespielt werden. Um den Surround Sound-Effekt zu erzielen, benötigt man einen SA-CD-Spieler.
PentaTone baut seit einigen Jahren mit den hervorragenden Aufnahmen von Polyhymnia International einen neuen Klassikkatalog auf, der die berühmtesten Werke der Musikgeschichte enthält, interpretiert von absoluten Weltklasseinterpreten. So wurden Symphonie-Zyklen von Beethoven, Bruckner, Schostakowitsch und Schumann begonnen. Ein Brahms-Zyklus mit Marek Janowski am Pult des Pittsburgh Symphony Orchestra ist bereits erschienen. Sämtliche Werke für Violine und Orchester von Mozart wurden mit Julia Fischer aufgenommen, dem "Gramophone Artist of the Year 2007". In seiner kurzen Geschichte hat PentaTone bereits zahlreiche renommierte Preise gewonnen, darunter einen Grammy, einen Gramophone Award, einen Preis der deutschen Schallplattenkritik, zwei Echos, zwei Diapason d'Ors de l'année und einen CHOC de l'année.
Neben den Neuaufnahmen veröffentlicht PentaTone auch historische Surround Sound-Aufnahmen auf SA-CD. Dafür hat PentaTone sämtliche, zwischen 1970 und 1980 von Philips Classics im Quadrophonie-Verfahren entstandenen Aufnahmen für die Herausgabe auf SA-CD lizenziert. Auf diesen Einspielungen sind die legendären Philips Classics-Künstler jener Epoche zu hören. Mit dem heutigen SA-CD-System kommen diese spektakulären und hochwertigen 4-Kanal-Aufnahmen so zur Geltung, wie man es ursprünglich geplant hatte. Die Serie trägt den Titel "RQR" (Remastered Quadrophonic Recordings).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:

blättern

Alle Kritiken von Pentatone Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich