> > > Veverka, Vilem spielt: Oboenkonzerte von Vivaldi, Bach & Telemann
Samstag, 9. Dezember 2023

Veverka, Vilem spielt - Oboenkonzerte von Vivaldi, Bach & Telemann

Ein Volltreffer, wenigstens zum Teil


Label/Verlag: Supraphon
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Prager Ensemble 18+ begleitet in vorliegender Einspielung barocke Oboen-Konzerte mit dem Solisten Vilém Veverka.

Das dominant erscheinende Kammerorchester 18+ lässt im 'Allegro' von Vivaldis Concerto F-Dur dem tschechischen Solisten kaum dynamischen Spielraum. An technischer Präzision mangelt es kaum. Eher stört die dichte Spielweise des Ensembles und des Cembalos, welche eine musikalische Transparenz eines so ‚wilden‘ technischen Satzes unmöglich macht. Das gleiche massige Verhalten hört man im dritten Satz des Concertos. Wie ausgewechselt wirkt das Ensemble 18+ im zweiten Satz, dem 'Largo'. Hier reagieren die Violinen sensibel auf jede agogische Richtung des Oboisten Vilém Veverka. Seine langen Spannungsbögen wirken durchdacht und werden nie von Atempausen gestört. Oftmals sind Geräusche nebst dem silbernen, brillanten Oboenton zu hören. Allerdings sind in den feinen Passagen des 'Largo' auch Gurgelschläge des Solisten nicht zu überhören. Auch im Konzert von Georg Philipp Telemann sind an ausgedünnten Stellen leise Pfeifgeräusche, durch das Doppelrohrblatt verursacht, zu hören.

Ein Moll-Konzert schrieb Antonio Vivaldi gleich für zwei Oboen. Zusammen mit Dominik Wollenweber soliert Vilém Veverka in den vier Sätzen von Vivaldis Werk. Die beiden Solisten scheinen beide getrieben von den drängenden Triolen des Cembalos. Im Gegenzug versucht die Basslinie des Ensembles den Solisten zu folgen, was einen recht unausgeglichenen Eindruck hinterlässt. Die vier Sätze 'Largo', 'Allegro', 'Largo' und 'Allegro molto' scheinen wie in einem Metrum gehalten, wobei das zweite 'Largo' sehr harmonisch daherkommt. Die Solisten phrasieren in klarer Weise Motiv für Motiv, und man wünscht sich, dass die von ihnen gespielten Spannungsbögen nie enden. Die Oboentöne fließen ineinander, als ob sie von einunddemselben Musiker stammen würden. Einmal zusammengeflossen, wachsen die Klänge im Kern und entfalten eine ganz warme, schmeichelnde Farbe.

Einer der größten ‚Konkurrenten‘ Vivaldis war Johann Sebastian Bach. Der prominenteste Vertreter der Musikerfamilie Bach und einer der bedeutendsten Musiker überhaupt ist auf der Einspielung mit dem Konzert in F-Dur vertreten. Technische Partien werden von Solist wie vom Ensemble rund gespielt. Die eher maschinelle Spielweise von schnellen Sechzehnteln, wie es in den Konzerten c-Moll und F-Dur von Vivaldi der Fall war, sind in den Werken von Bach nicht vorhanden. Mit einer angemessen ‚trägen‘ Spielweise des Ensembles wird die Traurigkeit des zweiten Satzes 'Siciliano' optimal unterstrichen. Kontrabass und Cembalo prägen die gedämmte Stimmung und sind sich hier in der Interpretation durchaus einig. Der Solist Vilém Veverka unterstreicht mit der passenden Portion Musikalität den Schmerz des Satzes. Mit einer dynamischen Steigerung bringt Veverka den Schmerz an den Höhepunkt, der wie ein Messerstich in den Gliedern stecken bleibt. Das Ensemble 18+ führt die harmonische ‚Qual‘ ausdrucksvoll zu Ende. Der Zauber dieses Satzes bleibt als absoluter Höhepunkt der Platte in Erinnerung.

Aufgenommen in einer evangelischen Kirche in Prag sind die eingespielten Konzerte klanglich eine Wonne. Die deutlich abgebildete Räumlichkeit sowie Direktheit des Klangs lässt kein Versteckspiel zu. Daher sind leider manch wundervolle musikalische Momente von Luftgeräuschen oder Gurgelschlägen gestört. Die Musiker gehen beherzt zu Werke, teils fast extrem. Zum Teil ist das ein Volltreffer, zum Teil leider aber auch nicht.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Marina Brunner Kritik von Marina Brunner,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Veverka, Vilem spielt: Oboenkonzerte von Vivaldi, Bach & Telemann

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Supraphon
1
04.09.2015
Medium:
EAN:

CD
099925418823


Cover vergössern

Supraphon

Supraphon Music ist das bedeutendste tschechische Musiklabel und besitzt bereits eine lange Geschichte. Der Name "Supraphon" (der ursprünglich ein elektrisches Grammophon bezeichnete, das zu seiner Zeit als Wunderwerk der Technik galt) wurde erstmals 1932 als Warenzeichen registriert. In den Nachkriegsjahren erschien bei diesem Label ein Großteil der für den Export bestimmten Aufnahmen, und Supraphon machte sich in den dreißiger und vierziger Jahren besonders um die Verbreitung von Schallplatten mit tschechischer klassischer Musik verdient. Die künstlerische Leitung des Labels baute allmählich einen umfangreichen Titelkatalog auf, der das Werk von BedYich Smetana, Antonín Dvorák und Leos Janácek in breiter Dimension erfasst, aber auch andere große Meister der tschechischen und der internationalen Musikszene nicht vernachlässigt. An der Entstehung dieses bemerkenswerten Katalogs, auf den Supraphon heute stolz zurückblickt, waren bedeutende in- und ausländische Solisten, Kammermusikensembles, Orchester und Dirigenten beteiligt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Supraphon:

  • Zur Kritik... Zum Problem des Arrangements: Gustav Mahlers "Des Knaben Wunderhorn" – Peter Schöne und das Philharmonia Octet Prague werfen interpretatorische Grundfragen auf. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Spätes Mittelalter lebendig präsentiert: Das Tiburtina Ensemble unter der Leitung von Barbora Kabátková singt landessprachliche liturgische Gesänge aus Tschechien. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Prachtvolle orchestrale Spätwerke: Tomáš Netopil und das Radio-Symphonieorchester Prag präsentieren fünf Werke aus der Feder ihres Landsmannes Bohuslav Martinů und können dabei vollauf überzeugen. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
blättern

Alle Kritiken von Supraphon...

Weitere CD-Besprechungen von Marina Brunner:

  • Zur Kritik... Im Rampenlicht: Clara Dent singt Weber, Rossini, Verdi und Puccini - auf der Oboe. Das Ergebnis ist entzückend. Weiter...
    (Marina Brunner, )
  • Zur Kritik... Französisch verzaubert: Diese Poulenc-Einspielung präsentiert Kammermusikwerke in all ihrer Ausdrucksvielfalt. Man kann diese Musik nicht facettenreicher spielen. Weiter...
    (Marina Brunner, )
  • Zur Kritik... Jahreszeiten-Alternative: The Band of Instruments macht mit Giovanni Antonia Guidos 'Jahreszeiten' bekannt, die deutlich kleinteiliger ausfallen als bei Vivaldi. Weiter...
    (Marina Brunner, )
blättern

Alle Kritiken von Marina Brunner...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Auf der Suche: Auch wenn seinem Liedgesang noch ein paar Schliffe gut anstünden, so ist dieser 'Schwanengesang' doch ein wohltuend schnörkelloses und ehrliches Album eines Künstlers, der mit Neugier und Mut auf der Suche ist. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Inspirierender Choral: Ein programmatisch interessanter, dazu interpretatorisch rundum gelungener Blick auf eine Spezialität geistlichen Repertoires um 1700. Christoph Hesse und L’arpa festante agieren erfrischend, qualitätvoll und kurzweilig. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich