> > > Michael, Tobias: Musicalische Seelenlust
Samstag, 3. Juni 2023

Michael, Tobias - Musicalische Seelenlust

Lückenschluss


Label/Verlag: Raumklang
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Es ist dies eine hervorragende Präsentation unbedingt hörenswerter Musik. Und es ist ein fulminanter Start des ensembles polyharmonique auf dem Plattenmarkt.

Der Gegenwart ist eine gewisse Anzahl an Namen aus der langen Reihe nachreformatorischer Leipziger Thomaskantoren vertraut, nicht nur der des freilich alles überstrahlenden Johann Sebastian Bach. Nach ihm sind es vor allem Johann Friedrich Doles und Johann Adam Hiller, aus der Zeit der davor haben es immerhin Sethus Calvisius, Johann Hermann Schein, Sebastian Knüpfer, Johann Schelle und Johann Kuhnau geschafft, aus dem langen Schatten Bachs herauszutreten und mehr zu sein als bloß Teil einer beeindruckenden Ahnengalerie. Eine merkwürdige, nicht leicht zu erklärende Lücke in der Rezeption fällt auf, nämlich die zwischen Schein und Knüpfer, zwischen 1631 und 1657. Doch zeigt etwa die Widmung der 'Geistlichen Chormusik' von 1648 durch Heinrich Schütz an die Stadt Leipzig und den dortigen Chor, dass gerade in dieser Zeit hervorragende Arbeit von einiger Strahlkraft geleistet worden sein muss.

Verantwortet hat sie Tobias Michael (1592-1657), als Sohn des franko-flämischen Komponisten in sächsischen Diensten Rogier Michael in Dresden geboren, in Schulpforta gebildet, nach Studien in Wittenberg als Kapellmeister an den Hof von der Sondershausen berufen. Nach einem verheerenden Brand von Schloss und Stadt war an eine Fortsetzung der musikalischen Tätigkeiten dort einstweilen nicht zu denken, und so diente Michael seinem Herrn als Kanzleibeamter. 1630 dann, nach dem Tod Scheins, bewarb sich Michael um das Amt des Thomaskantors und profilierte sich in der Folge ganz offenbar als glänzender Chorerzieher. Doch auch als Komponist schuf er ein zwar nicht ausufernd großes, doch bemerkenswert qualitätvolles Werk.

Im wesentlichen sind seine Arbeiten in der zweibändigen 'Musicalischen Seelenlust' versammelt, die 1634/35 und 1637 gedruckt wurde. Im ersten Teil finden sich 30 geistliche Madrigale zu fünf Stimmen, an satztechnischer Qualität und subtiler Expressivität mit Johann Hermann Scheins 'Israelsbrünnlein' vergleichbar. Der zweite Teil umfasst 50 geistliche Konzerte, auch sie auf der ästhetischen Höhe der Zeit, intensiv textdeutend, mit einer feinen, tatsächlich solistisch empfundenen Virtuosität. Michaels Kompositionen sind selten in Programmen von Chören und Ensembles zu finden, eine kurze Begegnung ermöglichte vor drei Jahren der Leipziger Kammerchor Josquin des Préz, der im Zuge der 800-Jahr-Feiern von Chor und Schule an St. Thomas eine interessante Platte mit Musik von Thomaskantoren vor Bach vorgelegt hatte.

Kongeniale Vokalkunst

Das junge ensemble polyharmonique hat sich unter der musikalischen Leitung des Altisten Alexander Schneider Auszüge aus diesem Konvolut für seinen Platten-Erstling vorgenommen, ein knappes Viertel der Sätze. Und man kann es kurz vorwegnehmen: Es ist eine fabelhafte Formation zu erleben, die sich ganz den Werken Michaels widmet und zugleich eine glänzende Präsentation der eigenen Möglichkeiten liefert. Zu hören sind fünf Vokalisten, eine Mischung aus höchst versierten Kräften und noch weniger geläufigen Namen: Sopran singen Magdalene Harer und Griet De Geyter, Altus der musikalische Leiter Alexander Schneider, Tenor Hans Jörg Mammel und Bass Matthias Lutze. Im Ensemble klingt das wunderbar harmonisch und edel gerundet, ausgeglichen, mit intensiver Präsenz aller Register. Es wird beglückend intoniert, voller fein abgestimmter Harmonie. Die Tempi wählt Schneider variantenreich, immer wieder durchaus frisch und bewegt, jedenfalls dem affektiven Duktus der Musik entsprechend. Es ist textgezeugter Gesang auf hohem Niveau zu erleben, fast idealiter in der Selbstverständlichkeit der Klangrede, in den Konzerten auch mit einer beachtlich virtuosen Geläufigkeit. Hier entfaltet sich tatsächlich eminentes solistisches Potenzial, stellvertretend seien die formidablen Soli der beiden Soprane und des Bassisten genannt: Ebenso wie bei Schneider und Mammel ist das einfach technisch hervorragend, stimmschön sich verströmend. Alle Vokalisten überzeugen mit einer registertypischen Stimmcharakteristik und einiger Individualität - die freilich, auch das ist hohe Kunst, immer wieder beglückend in den Ensembles der geistlichen Madrigale aufgeht.

Die Aufnahmen sind entstanden im entlegenen mecklenburgischen Kloster Wanzka, und man meint die Ruhe und Weite des Ortes mitzuhören: Das klingende Ergebnis ist von glänzend kontrollierter, edler Größe, ist überzeugend strukturiert. Gerundet wird die schöne Produktion des Labels Raumklang durch ein inhaltlich überzeugendes, viersprachiges Booklet, das in einer stringent und ansprechend gestalteten Pappbox steckt.

Es ist dies eine hervorragende Präsentation unbedingt hörenswerter Musik. Und es ist ein fulminanter Start des ensembles polyharmonique auf dem Plattenmarkt. Diese 18 Sätze aus der 'Musicalischen Seelenlust' machen große Lust auf die noch fehlenden drei Viertel der Sammlung. Sehr gern wieder mit dem ensemble polyharmonique.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Michael, Tobias: Musicalische Seelenlust

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Raumklang
1
11.09.2015
Medium:
EAN:

CD
4018727014015


Cover vergössern

Raumklang

Das Label RAUMKLANG wurde 1993 von Sebastian Pank in Leipzig gegründet. Nach wie vor steht der Name Raumklang für ein authentisches Klangerlebnis. Die Aufnahmen entstehen überwiegend mit nur einem Stereo-Kugelflächen-Mikrophon (One-Point-Recording).
Den Schwerpunkt aller RAUMKLANG-Veröffentlichungen bildet die Alte Musik. In jüngster Zeit ergänzt neben experimenteller/zeitgenössischer Musik eine Reihe mit Weltmusik das RAUMKLANG-Programm. Für seine aufwendig produzierten und anspruchsvoll gestalteten CDs mit ausführlichem Begleitheft erhielt RAUMKLANG bereits zahlreiche begehrte Auszeichnungen, darunter "Grand Prix de l'Académie Charles Cros" und den "Diapason 5".
Seit 1998 liegt der Hauptsitz des Labels auf Schloss Goseck in Sachsen Anhalt, auf dem sich in den letzten Jahren das "Europäsiche Musik- und Kulturzentrum" sowie ein Zentrum für Archäologie (7000 Jahre altes Sonnenobservatorium) etabliert haben. Nicht zuletzt aus dieser Verknüpfung ergeben sich zahlreiche Kontakte zu renommierten Künstlern der Alten Musik im In- und Ausland.
Seit 2003 veröffentlicht RAUMKLANG verschiedene Editionen. Jede Edition wird von einem anderen Produzenten herausgegeben und erweitert damit die Vielfalt des Labelrepertoires. So erscheint neben edition raumklang von Sebastian Pank (Schloss Goseck) die marc aurel edition in Köln, gegründet von Aurelius Donath. Aus der Zusammenarbeit mit der berühmten Schola Cantorum Basiliensis (SCB) in Basel hat sich die schola cantorum basiliensis edition ergeben. In dieser Reihe stellt der Produzent Thomas Drescher (stellv. Direktor der SCB) viel versprechende Absolventen aus Basel vor. 2005 entstand aus den engen Kontakten zur Musikstadt Leipzig eine weitere neue Edition: Unter dem Namen edition apollon veröffentlicht nun das international bekannte Vokalesemble "amarcord" seine CDs.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Raumklang:

  • Zur Kritik... Ambition und Klangsinn: Ein sehr schöner Erstling des Ensembles L'ultima parola: Johannes Ockeghems ambitionierter Satz ist hier in den besten Kehlen. Der hoffentlich weitere Weg wird mit Interesse zu verfolgen sein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Gipfelwerk: Das Ensemble Polyharmonique macht bei den Motetten der 'Geistlichen Chor-Music', diesem Schwergewicht der Musikgeschichte, wie schon vorher bei der Musik von Schütz' Kollegen eine glänzende Figur. Mehr davon! Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Die Ordnung der Kräfte: Das Ensemble Ars Choralis Coeln bringt eine CD-Fassung des 'Ordo virtutum' von Hildegard von Bingen heraus. Weiter...
    (Anneke Link, )
blättern

Alle Kritiken von Raumklang...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Pisendel-Akzent: Ein feines Pisendel-Porträt von Concerto Köln und der Geigerin Mayumi Hirasaki, voller konzertanter Vielfalt, ja Buntheit. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Bayerischer Polyphonist: Auf Paul Van Nevel und das Huelgas Ensemble ist Verlass: In Sachen sängerischer Qualität ebenso wie mit Blick auf die Erforschung zu wenig ausgeleuchteter Nischen im Repertoire. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Kontrapunktischer Eigensinn: Fabio Antonio Falcone gelingt eine eindrucksvolle Präsentation mit Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck: Interpretatorisch wie im Blick auf das Repertoire. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Rondo. Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich