> > > Dean, Brett: Epitaphs und andere Kammermusikwerke
Dienstag, 28. März 2023

Dean, Brett - Epitaphs und andere Kammermusikwerke

Packende Umsetzung


Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Doric String Quartet überzeugt mit einer Einspielung dreier Kammermusikwerke des australischen Komponisten Brett Dean.

Fast zeitgleich zur Veröffentlichung eines Mitschnitts von Brett Deans 2010 uraufgeführtem Opernerstlings 'Bliss' (2004–09) durch das Label ABC Records bringt Chandos eine CD auf den Markt, die unter Mitwirkung des Doric String Quartet (Alex Redington und Jonathan Stone, Violine; Hélène Clément, Viola; John Myerscough, Violoncello) und in exzellenter klangtechnischer Realisierung einige der stärksten Streicherkammermusikwerke des 1961 geborenen Australiers in den Mittelpunkt rückt. Alle hier versammelten Kompositionen überzeugen in kompositorischer Hinsicht durch eine sensible und kenntnisreiche Handhabung der Instrumente. Dies macht darauf aufmerksam, dass Dean genau weiß, was er den Musikern abverlangen kann – war er doch 14 Jahre lang Bratscher bei den Berliner Philharmonikern, bevor er sich dazu entschloss, seine Festanstellung zugunsten einer Doppeltätigkeit als Komponist und Solist aufzugeben. Wie erfolgreich ihm dies gelungen ist, bezeugt eine stetig anwachsendes Werkverzeichnis, dem seit einigen Jahren auch eine vielfältige diskografische Dokumentation von Deans Schaffen korrespondiert.

Das Streichquartett 'Eclipse' (2003, revidiert 2004), ist eines der vielen Beispiele aus dem Œuvre des Komponisten, das von politischen oder gesellschaftlichen Ereignissen angeregt wurde: Mit dem Werk reagierte er auf die sogenannte ‚Tampa‘-Krise, die sich im August 2001 im Indischen Ozean abspielte – ein im Jahr 2015 erstaunlich aktuelles Thema, bei dem es um den Konflikt zwischen der harten Linie der australischen Regierung gegenüber den illegal in australische Hoheitsgewässer einreisenden ‚boat people‘ und der humanitären Haltung des norwegischen Frachterkapitäns ging. Der Titel 'Eclipse' (Verfinsterung) wird hier zur Metapher, die sich auf die musikalischen Vorgänge beziehen lässt: auf den zunächst leise tastenden Beginn und das Suchen in obertonreichen Flageolett-Texturen, auf die zunehmende Aggressivität, die mit musikalischer Zersplitterung und harmonisch komplexen Abläufen verknüpft ist, und schließlich auf den Schlussabschnitt, der – korrespondierend mit dem Beginn – in ein nahezu statisches Klangfeld mündet. Die klangliche Formung der unterschiedlichen Abschnitte, insbesondere die Handhabung der rhythmischen Elemente und der Einsatz von Vierteltonintonationen, stellt erhebliche Anforderungen an die Musiker und wird vom Ensemble als stringenter musikalischer Verlauf geformt, der selbst in der zerrissenen Diktion seiner Klimax nicht an Spannung verliert, daneben aber durch reichhaltige Abtönung der Klangfarben überzeugt.

Das erst jüngst entstandene Streichquartett Nr. 2 'And once I played Ophelia' (2014) steht in einem ganz anderen Kontext: Mit der Besetzung eines Soprans an die seit Arnold Schönberg existierende Besetzungstradition anknüpfend, verweist der verwendete Text von Matthew Jocelyn darauf, dass es sich um eine Vorstudie zu Deans gerade entstehender 'Hamlet'-Oper handelt. Die fünf Abschnitte rücken – vermittelt über den Text – jeweils andere emotionale Situationen in den Mittelpunkt und lauschen ihnen mithilfe des Streicherklangs nach. Während so beispielsweise im ersten und dritten Satz die Musik unter den eruptiv herausgeschleuderten Phasen des Soprans und ihrem Widerhall in den Instrumenten fast zu platzen scheint, finden Stimme und Streicher im zweiten und vierten Teil zu erschöpftem Innehalten oder zärtlichen Ausdruck zueinander. Die Sopranistin Allison Bell folgt Deans kompositorischen Vorgaben mit beeindruckendem stimmlichen Können und tastet dabei die Extrembereiche bis hin zu Sprechen, Schreien oder fast verlöschendem Stimmklang aus. Dies hat zur Folge, dass ihre Stimme oftmals wie ein fünftes Instrument in den manchmal rhythmisch agilen, manchmal durchsichtigen und luftigen, von den Musikern erfindungsreich und vor allem sehr differenziert abgetönten Streichersatz eingelagert erscheint.

Neben den beiden Streichquartetten enthält die Produktion die 'Epitaphs' für Streichquintett (2010), bei denen Brett Dean selbst als zweiter Bratscher die Quartettbesetzung ergänzt. Weitaus stärker noch als die Quartette sind diese Stücke auf die Schaffung spezifischer Atmosphären bedacht. Dabei steht – entsprechend der Widmung an 2008 und 2009 verstorbene Freunde und Kollegen – die Intimität der ausgearbeiteten Situationen im Mittelpunkt. Musikalisch kreisen die fünf Einzelsätze um bestimmte Ideen, Techniken oder Klangverbindungen, die Dean auf die jeweiligen Widmungsträger bezieht. So ist der dritte Satz um eine ausgedehnte Viola-Klage zentriert, die – sich in das ganze Ensemble hinein verzweigend – darüber hinaus das formale wie emotionale Zentrum des fünfteiligen Zyklus markiert. Und während der knappe vierte Satz ganz auf die Kraft rhythmischer Abläufe vertraut, baut der Komponist im abschließenden und längsten Werkteil aus fragilen Doppelgriffen eine irisierende Klangwelt auf, die über eine Verdichtung ihren dramatischen Höhepunkt erreicht und am Ende im Nichts verklingt. Die ebenso feinsinnige wie dichte musikalische Umsetzung all dieser und vieler anderer Momente macht diese Produktion zu einem Höhepunkt der Dean-Diskografie.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Dean, Brett: Epitaphs und andere Kammermusikwerke

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Chandos
1
04.09.2015
Medium:
EAN:

CD
095115187326


Cover vergössern

Chandos

Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
The company has championed rare and neglected repertoire, filling in many gaps in the record catalogues. Initially focussing on British composers (Alwyn, Bax, Bliss, Dyso, Moeran, Rubbra, Walton etc), it subsequently embraced a much wider field. Chandos' diverse catalogue contains over 2000 titles, from early music to contemporary, with composers from around the world. The company's aim is to present an exciting and varied selection of superbly recorded music to as many people as possible.
The following artists are strongly associated with, or exclusive to, the label: Richard Hickox, Matthias Bamert, I Fagiolini, Neeme Järvi, Louis Lortie, Jean-Efflam Bavouzet, Rumon Gamba, James Ehnes, Sir Charles Mackerras, David Parry, Valeri Polyansky, The Purcell Quartet, Gennady Rozhdestvensky, Howard Shelley, Simon Standage, Yan Pascal Tortelier, Vernon Handley, the BBC Philharmonic, BBC National Orchestra of Wales, the City of London Sinfonia and Collegium Muscium 90.
Chandos is universally acclaimed for the excellence of its sound quality and has always been at the forefront of technical innovation. In 1978, Chandos was one of the first to record in 16bit/44.1kHz PCM digital, as well as being one of the first to edit a digital recording completely in the digital domain (Holst: the Planet ? SNO/Gibson). In 1983, Chandos was one of the first to produce and release Compact Discs into the marketplace ? a revolution in the recorded music industry.
Today, Chandos has kept up with technology by recording mostly in 24bit/96kHz PCM but now also in DSD for producing ?surround sound? SACDs. Chandos releases at least five new recordings a month, together with imaginative re-issues of back-catlogue material.
The company has received countless awards, including several Gramophone Awards, notably the 2001 ?Record of the Year? for Richard Hickox?s recording of the original version of Vaughan Williams? A London Symphony; ?Best Choral Recording of 2003? for its recording of an undiscovered mass by Hummel and the ?Best Orchestral Recording? of 2004 for its set of Bax Symphonies. Other highlights include the American Grammy for Britten?s opera Peter Grimes, and most recently (2008), two further Grammy Awards, one for Hansel and Gretel and the other for Grechaninov?s Passion Week. Jean-Efflam Bavouzet?s debut on Chandos was also awarded Record of the Year by Monde de la Musique this year.
Chandos remains an independent, family run company which produces and markets its recordings from its office in Colchester, England, and is distributed worldwide.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Orchestrale Vielschichtigkeit: Eine Neuproduktion von BIS bringt vier abwechslungsreiche Werke des Australiers Brett Dean, darunter das Violakonzert mit dem Komponisten als Solisten. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 04.08.2008)
  • Zur Kritik... Zwischenmenschliche Kommunikation: Frank Peter Zimmermanns fesselnde Wiedergabe des Violinkonzerts von Brett Dean eröffnet eine neue Produktion mit drei Werken des australischen Komponisten. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 01.01.2014)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:

  • Zur Kritik... Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Tal der Extreme: Das Doric String Quartet erkundet expressiv Britten und Purcell. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Spielfreudig: Peter Donohoe wirft sich voller Verve in Busonis Klaviermusik. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Chandos...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata in D major KV 381 - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich