
Magnard, Albéric - Klaviertrio op. 18 & Violinensonate op.13
Entdeckerkraft
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Alberic Magnards Kammermusik mit Klavier wird hier mit viel Feingefühl und klarem Überblick vorgestellt. Zündender kann ein Plädoyer für Raritäten kaum ausfallen.
Oliver Triendls Entdeckerkraft ist absolut vorbildlich. Gleich in welcher Konstellation auch immer, bei wichtigen Kammermusikaufnahmen scheint dieser Tage fast immer sein Name auf. Das soll nicht heißen, dass sich Triendl in Beliebigkeit verschleißt, sondern vielmehr dass er den CD-Markt für Kammermusikaufnahmen nahezu systematisch durch viele interessante Beiträge bereichert. Nun also Albéric Magnard (1865–1914), ein Eigenbrötler, ein ‚Kauz‘, wie es das teilweise etwas zu abschweifende Booklet (das ausgesprochen politisch unkorrekt eine andere Einspielung der Violinsonate erwähnt) nennt, der sich während des Kriegsangriffs der Deutschen allein zur Wehr setzte und in der Folge umkam – ob durch Gewehrsalven der Armee oder die Abfackelung seines ländlichen Anwesens, ist ungeklärt geblieben.
Magnard hat nur eine überschaubare Anzahl an Werken hinterlassen, nahezu alle von ihnen sogenannte Hauptwerke. Auch die hier im Fokus stehenden Kammermusikkompositionen, die Violinsonate G-Dur op. 13 (1901) und das Klaviertrio f-Moll op. 18 (1904-5) gehören dazu, Werke, deren musikalische Bedeutung schon seit langem auch durch Tonträgereinspielungen bewiesen ist. Beide Werke sind viersätzig, in sich jeweils wohl ausgewogen, mit reichen Stimmungscharakteren und voller Möglichkeiten des intensiven kammermusikalischen Miteinanders. Im 1906 uraufgeführten Trio verschmelzen die Geigerin und der Cellist Maximilian Hornung immer wieder zu ‚untrennbaren Geschwistern‘, die aber auch einzeln und gemeinsam ausdrucksstark mit dem Pianisten kommunizieren. Die Intensität beider Kompositionen empfiehlt ein separates Hören beider Werke, um jedem den ihm nötigen Raum zum Atmen zu gewähren.
Die Sonate ist Eugène Ysaÿe gewidmet, der sie 1902 mit dem Pianisten Raoul Pugno in der Pariser Salle Pleyel aus der Taufe hob. Ysaÿes besondere virtuose Fähigkeiten stellt Magnard musikalisch äußerst ansprechend in den Dienst der Sache – hier gibt es kein zielloses virtuoses Geklingel, alles ist auf aus dem Inneren kommenden Ausdruck hin ausgelegt. Laurenceau (übrigens Konzertmeisterin des Orchestre du Capitole de Toulouse, das sich unter Michel Plasson so nachhaltig für Magnard eingesetzt hat) und Triendl bieten eine hochexpressive, klanglich und aufnahmetechnisch brillante Einspielung, doch scheint der gewählte Flügel dem Rezensenten für die Musik etwas zu hart im Ton. So erhalten wir hier eine durchaus idiomatische und expressive Interpretation, die aber durch ein sorgfältiger gewähltes Klavier noch idealer hätte ausfallen können. Doch dies ist nur eine kleine Einschränkung bei so ausgereifter musikalischer Wiedergabe.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Magnard, Albéric: Klaviertrio op. 18 & Violinensonate op.13 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
cpo 1 19.08.2015 |
Medium:
EAN: |
CD
761203776528 |
![]() Cover vergössern |
Magnard, Albéric |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich