
Davies, Peter Maxwell - Symphonie Nr.10
Jenseits der Neun
Label/Verlag: LSO Live
Detailinformationen zum besprochenen Titel
LSO live präsentiert einen musikalisch sehr guten, aber im Stereo-Format klanglich ungünstigen Mitschnitt der Uraufführung von Peter Maxwell Davies' Zehnter Sinfonie. Zu hören ist auch noch Panufniks Zehnte.
Lange Zeit galt die Neunte Sinfonie als Gipfel- und Schlusspunkt des symphonischen Schaffens eines Komponisten. Erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich diese Einstellung nach und nach gewandelt, auch wenn die Neunten zumeist etwas Besonderes sind. Hier haben wir nun aber zwei Zehnte vorliegen, die jeweils die Funktion der früheren Neunten übernommen haben. Andrzej Panufniks Zehnte Sinfonie wurde das sinfonische Testament des Komponisten und Peter Maxwell Davies schuf seine Zehnte nach Krebserkrankung als Meditation über Leben und Tod, in enger Bezugnahme auf Leben und Sterben des italienischen Barockarchitekten Francesco Borromini. Davies‘ Sinfonie ist seine erste mit vokalen Anteilen (im zweiten und vierten Satz fordert er Chor und einen Baritonsolisten), zwei langsam eröffnende Sätze umrahmen zwei schnellere. 1957-8 hatte Davies in Rom bei Goffredo Petrassi in Rom studiert, die Zehnte Sinfonie greift diese Studienerfahrungen auf und überführt sie musikalisch in ein intensives sinfonisches Gefüge. Äußerst passend ist diese Konzeption angesichts des vorliegenden Kompositionsauftrags – vom London Symphony Orchestra, dem Orchestra dell‘Accademia di Santa Cecilia in Rom und dem Tschaikowsky Symphonieorchester gleichermaßen.
Die Interpretation dieser Uraufführung vom 2. Februar 2014 (im Booklet nicht als solche ausgewiesen!) ist von Seiten des Orchesters und auch des Chores mustergültig. Antonio Pappano hat die umfänglichen Massen des London Symphony Orchestra und Chorus (Chordirektor Simon Halsey) vorbildlich im Griff. Nur der Baritonsolist (der Österreicher Markus Butter) gerät mit seiner Darbietung doch etwas zu deklamatorisch-theatralisch – gerade bei der differenzierten Darbietung des London Symphony Chorus eine deutliche Beeinträchtigung.
Organisch ergänzt wird Maxwell Davies‘ Sinfonie durch die Zehnte Sinfonie Andrzej Panufniks. Überraschend eng hängen beide Werke stilistisch miteinander zusammen – vielleicht auch weil Davies‘ Werk teilweise durchaus als Rückblick nicht nur auf das eigene Schaffen gehört werden kann (im zweiten Teil der Komposition etwa zitiert er aus Landis 'Il Sant‘Alessio'). Das Werk entstand für das Chicago Symphony Orchestra, das es 1991 unter Georg Solti aus der Taufe hob. Pappano bietet (am 19. Oktober 2014) eine spannungsvolle, klanglich äußerst ausgewogene Wiedergabe.
Das größte Manko dieser SACD ist der Stereosound im CD-Format. Der Chorpart in der Sinfonie von Maxwell Davies ist weit vom Hörer entfernt, so dass man die großartige Leistung teilweise kaum hören kann. Weitaus erfreulicher ist durchgängig der Orchesterpart eingefangen – mit großer Brillanz und gleichzeitig tiefer Introspektion. Pappano, der sich bislang wenig mit britischer Musik profiliert hat, erweist sich als beachtlicher Exeget dieser Musik (gerade Panufnik kam in den vergangenen fünfzehn Jahren von britischen Dirigenten deutlich zu kurz). Vielleicht nimmt das London Symphony Orchestra ja auch einen kleinen Panufnik-Zyklus in Angriff, zur Ergänzung der historischen Aufnahmen unter Leitung des Komponisten?
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Davies, Peter Maxwell: Symphonie Nr.10 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
LSO Live 1 04.09.2015 |
Medium:
EAN: |
SACD
822231176725 |
![]() Cover vergössern |
LSO Live Einspielungen des Labels LSO Live vermitteln die Energie und Emotion der großartigsten Aufführungen mit höchster technischer Qualität und Finesse.
Liveaufzeichnungen bedeuteten früher gewöhnlich Kompromisse, aber heutzutage kann mit Hilfe der besten Aufnahmetechnik im Konzertsaal die Vitalität festgehalten werden, die im Studio so schwer nachzustellen ist. Seit 2000 veröffentlichte das LSO Live über 80 Alben und nahm zahlreiche Preise entgegen. Das London Symphony Orchestra war schon früher das am meisten aufgenommene Orchester der Welt, hatte es doch für zahlreiche Plattenfirmen gearbeitet und viele der berühmtesten Filmmusiken eingespielt. Die Investition in unsere eigenen Aufnahmen ermöglicht dem Orchester jedoch abzusichern, dass jede Veröffentlichung den höchsten Qualitätsansprüchen genügt und das Hören der besten Musik allen Menschen zugänglich ist. Das LSO Live war eines der ersten klassischen Plattenfirmen, die Downloads anboten, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Wir geben auch unsere Einspielungen im SACD Format (Super Audio Compact Disc) heraus. SACDs lassen sich auf allen CD-Spielern abspielen, ermöglichen aber den Hörern mit speziellen SACD-Spielern den Genuss eines hochaufgelösten, mehrkanaligen Klangs.
London Symphony Orchestra Heute gibt das LSO ungefähr 70 Konzerte pro Jahr in London und bis zu 90 auf Tournee. Es ist regelmäßig auf Konzertreise durch Europa, Nordamerika und im Fernen Osten. Waleri Gergijew ist seit 2007 Chefdirigent des LSO und Sir Colin Davis sein Präsident. Das LSO organisiert auch das in der Welt am längsten laufende und umfangreichste Bildungsprogramm eines Orchesters: LSO Discovery. Mit seinem Sitz im Londoner Musikbildungszentrum LSO St Lukes schafft Discovery die Möglichkeit für Menschen aller Altersgruppen und Veranlagungen, mit Musikern des LSO zusammenzuarbeiten, etwas über Musik zu lernen und ihre Fertigkeiten zu entwickeln. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag LSO Live:
-
Tönendes Psychogramm: Simon Rattle und das London Symphony Orchestra fördern neuartige Tiefenschichten in Beethovens Christus-Oratorium zutage. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Durchwachsene CD-Premiere: Diese Einspielung punktet weniger musikalisch als durch wertvolle Erschließung der Quellenlage. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Großer Schumann, Teil II: John Eliot Gardiner und das London Symphony Orchestra zeigen erneut ihr symphonisches Können. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich