> > > Carter, Elliott: Symphonia: Sum Fluxae Pretium Spei für Orchester
Sonntag, 1. Oktober 2023

Carter, Elliott - Symphonia: Sum Fluxae Pretium Spei für Orchester

Vom wahren Wert der Rundfunkbeiträge


Label/Verlag: Neos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Elliott Carters Symphonia 'Sum fluxae pretium spei' erfährt durch das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks eine tiefenscharfe, großartige Wiedergabe.

Die verdienstvolle Münchner Musica Viva-Reihe bietet immer wieder wichtige Aufführungen von unverdient vergessenen Werken, immer wieder auch Uraufführungen. Elliott Carters (1908–2012) Symphonia 'Sum fluxae pretium spei' (Ich bin der Preis der stetigen Hoffnung) auf ein Motto des englischen Barockdichters Richard Crashaw begann ihre Existenz ab 1992 als drei separate Kompositionen für unterschiedliche Orchester; erst im weiteren Verlauf bis 1996 erhielt das Werk seine jetzige Form, die Uraufführung erfolgte 1998. Carter präsentiert hier seine volle kompositorische Meisterschaft, und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung des Argentiniers Emilio Pomàrico bietet im Konzert am 14. Januar 2012 (rund zehn Monate vor dem Tod des Komponisten) eine hochvirtuose Leistung, die beweist, wo Rundfunkgebühren wirklich sinnvoll investiert sind – in das, was man wohl nachhaltige Kulturförderung nennen darf (die Konzertreihe wird seit 1948 vom Bayerischen Rundfunk veranstaltet). Carters komplexe Strukturen in den drei 'Partita', 'Adagio tenebroso' und 'Allegro scorrevole' überschriebenen Sätzen werden in größtmöglicher Klarheit erkundet, unterstützt von im besten Sinne dienender Aufnahmetechnik. Ob feine kontrapunktische Linien oder komplizierte Klangballungen und -steigerungen – Carters Symphonia ist eine Welt für sich, deren intensive Erkundung sich allenthalben lohnt. Die Neuveröffentlichung reiht sich qualitativ (nahezu) in eine Reihe mit Oliver Knussens Einspielung mit dem BBC Symphony Orchestra in Folge der Uraufführung (Deutsche Grammophon), die jedoch wegen ihres autoritativen Charakters nicht ganz erreicht werden kann.

Charles Ives‘ (1874–1954) 'Robert Browning Overture' entstand 1908-1912, feierte 2012 also ihr hundertjähriges Jubiläum. Es muss kaum erwähnt werden, dass das Werk nicht im Geringsten Alterspatina angesetzt hat, auch nicht in der Einspielung unter Stefan Asbury. Interessanterweise ist die Anzahl der kommerziellen Tonträgeraufnahmen der ‚Konzertouvertüre‘ bis heute sehr überschaubar (u.a. haben sich Kenneth Schermerhorn, Ingo Metzmacher und Leopold Stokowski um das Werk verdient gemacht, letzterer auch als Uraufführungsdirigent 1956). Asbury interpretiert Ives sozusagen auch aus der Sicht Carters, als einen Komponist der Klangfarben. Wo Stokowski stets auch einen dramatischen Impuls unterlegte, haben wir hier fein strukturierte changierende Klangflächen, aus denen heraus sich thematisches Material erhebt und sozusagen jene Antwort liefert, die Carter bewusst nicht bereitstellt. Dennoch bleibt Ives für seine Zeit rätselhaft – ein Komponist, der ganz seinen eigenen Weg geht und dessen Einfluss auf die amerikanische Musik auch noch hundert Jahre später nicht zu gering zu schätzen ist. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, in den normalen Sinfoniekonzerten heute allzu häufig viel zu wenig entdeckerfreudig, erweist sich als etwa dem BBC Symphony Orchestra durchaus ebenbürtig.

Das Programmheft komplettiert sehr zufriedenstellend das Gesamtprodukt, dem eine möglichst große Verbreitung zu wünschen wäre. Auch sonst ist die Musica-Viva-Reihe sehr empfehlenswert, wenn auch leider selbst von der Seite der Veranstalter her viel zu wenig beworben und so schlussendlich nicht ganz so nachhaltig, wie es möglich und wünschenswert wäre.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Carter, Elliott: Symphonia: Sum Fluxae Pretium Spei für Orchester

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Neos
1
14.08.2015
Medium:
EAN:

CD
4260063114205


Cover vergössern

Neos

NEOS ­ das neue Label für Zeitgenössische Musik, das seit Mitte Mai 2007 auf dem deutschen, seit Oktober 2007 auch auf dem internationalen Markt präsent ist. Im Zentrum der Neuveröffentlichungen stehen Kompositionen des  20. und 21. Jahrhunderts - die Betonung liegt dabei auf Welt-Ersteinspielungen.

Insofern setzt Wulf Weinmann den bei seinem früheren Label col legno eingeschlagenen Weg konsequent fort. Langjährige frühere Partner wie  das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD), die Donaueschinger Musiktage des SWR, die musica viva des Bayerischen Rundfunks oder die Salzburger Festspiele haben die Zusammenarbeit mit Weinmann auch für die Zukunft vereinbart.

Inzwischen weitet sich NEOS programmatisch aus: Vier Produktlinen entwickeln sich im Kontext Neuer Musik in Zusammenarbeit mit Komponisten und Interpreten, die über ein weit gespanntes Repertoire verfügen: Aufnahmen, die Tradition und Moderne verbinden, Werke früherer Meister in bisher nie oder selten gehörten Interpretationen meist originaler Bearbeitungen sowie eine Jazzlinie mit Musikern, die man eher aus der zeitgenössischen Musikszene kennt, wie Olga Neuwirth oder Mike Svoboda.

NEOS veröffentlicht pro Jahr ca. 40 CDs, SACDs und DVDs, die weltweit (z.B. in Deutschland über helikon harmonia mundi) vertrieben werden. Hohe technische Qualität der Aufnahmen ist selbstverständlich. Auch Design und ansprechende Verpackung sind zentrales Anliegen: Alle Produktionenerscheinen in Digipacks mit ausführlichen Textinformationen und Illustrationen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Neos:

  • Zur Kritik... Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Expressiv vokal: Wertvolle Kelterborn-Würdigung aus Winterthur. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ästhetisch rigoros: Ernst Helmuth Flammers anspruchsvolle Orchestermusik in vorbildlichen Wiedergaben. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Neos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich