> > > Smetana, Bedrich: My Country
Donnerstag, 30. November 2023

Smetana, Bedrich - My Country

Smetana aufregend stilisiert


Label/Verlag: Supraphon
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die sechs sinfonischen Dichtungen des Smetana-Zyklus ‘Mein Vaterland’ bekommen wir diesmal in der Klavierfassung serviert, interpretiert vom tschechischen Pianistenehepaar Igor und Renata Ardašev. Das tschechische Label Supraphon, dem auch dieses Album entspringt, hat von Smetanas Werk bereits unzählige Einspielungen vorgenommen, von denen sich die vorliegende grundlegend allein schon aufgrund der Klavierfassung abhebt.
Eigentlich war die Klavierfassung dieses Zyklus’ zu Reklamezwecken entstanden: Im 19.Jahrhundert war es durchaus nicht ungewöhnlich, symphonische Werke in Klavierbearbeitungen zu finden. Mit Hilfe dieser Fassungen konnten sich Komponisten auch an Orten bekannt amchen, die weder ein Opernhaus, noch ein Symphonieorchester zur Verfügung hatten.

Smetanas Vision des Klavieres ist in vielerlei Hinsicht der liszt’schen Idee gleichzusetzen. Der Komponist selbst hatte die Bearbeitung des Zyklus` ‘Mein Vaterland’ für Klavier aus mehrerlei Gründen in Angriff genommen, unter anderem diente er zur Kontrolle des Kompositionsvorganges (Smetana war zu dieser Zeit taub). Und so ist es ein interessantes Experiment, einmal auf den vollen Orchesterklang zu verzichten, und das ‘Vaterland’ dem Klavier anzuvertrauen. Da in der Orchesterpartitur im Laufe ihrer Geschichte von vielen Persönlichkeiten Retuschen vorgenommen wurden, bietet sich hier zudem die Gelegenheit, einen quasi ‘originalen’ Zyklus zu hören.
Das Experiment kann durchaus als gelungen bezeichnet werden. Das Ehepaar Ardasev zeichnet sich in erster Linie durch einen fundierten spieltechnischen Background aus, der es den beiden Pianisten erlaubt, immer sehr einhellig, jedoch niemals monoton zu wirken. Stets in Sintonie, zeichnen sich die Musiker durch flexible Phrasierung und eine gewisse Raffinesse in ihrer Interpretation aus, die sich besonders von herkömmlichen kitschig-schwülstigen Auslegungen erfreulich unterscheiden. Ihr schlichtes Spiel ist stets gut ausbalanciert, exakt artikluliert und lyrisch-vornehm inspiriert. Auch mit dem Pedal wird gespart, was sich vorteilhaft auf den ausnehmend transparentem Instrumentenklang auswirkt. Beide Pianisten musizieren äußerst präzise und bringen zahlreiche Farbnuancen ins Spiel. Trotz der relativ hohen Stilisierung dieser Klavierfassung gelingt es den beiden Musikern stets, die brillante Klaviernutzung in den Vordergrund zu stellen.
Als besonders gelungen soll an dieser Stelle auch das Booklet erwähnt werden, das zwar graphisch etwas hinter der Moderne herhinkt, inhaltlich jedoch nichts zu wünschen übrig lässt. Neben den kurz, aber prägnant gehaltenen Biographien findet sich eine gut fundierte Einführung in die Exegese des beliebten Smetana-Zyklus. Und so bleibt auf diesem Album jeder Moment spannend.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 




Kritik von Eva-Aurelia Gehrer,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Smetana, Bedrich: My Country

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Veröffentlichung:
Supraphon
1
14.04.2003
73:01
2002
2003
Medium:
EAN:
BestellNr.:
CD
0099925371227
SU 3712-2 131

Cover vergössern

Smetana, Bedrich


Cover vergössern

Interpret(en):Ardasev, Igor (Piano)
Ardasevová, Renata (Piano)


Cover vergössern

Supraphon

Supraphon Music ist das bedeutendste tschechische Musiklabel und besitzt bereits eine lange Geschichte. Der Name "Supraphon" (der ursprünglich ein elektrisches Grammophon bezeichnete, das zu seiner Zeit als Wunderwerk der Technik galt) wurde erstmals 1932 als Warenzeichen registriert. In den Nachkriegsjahren erschien bei diesem Label ein Großteil der für den Export bestimmten Aufnahmen, und Supraphon machte sich in den dreißiger und vierziger Jahren besonders um die Verbreitung von Schallplatten mit tschechischer klassischer Musik verdient. Die künstlerische Leitung des Labels baute allmählich einen umfangreichen Titelkatalog auf, der das Werk von BedYich Smetana, Antonín Dvorák und Leos Janácek in breiter Dimension erfasst, aber auch andere große Meister der tschechischen und der internationalen Musikszene nicht vernachlässigt. An der Entstehung dieses bemerkenswerten Katalogs, auf den Supraphon heute stolz zurückblickt, waren bedeutende in- und ausländische Solisten, Kammermusikensembles, Orchester und Dirigenten beteiligt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Supraphon:

  • Zur Kritik... Zum Problem des Arrangements: Gustav Mahlers "Des Knaben Wunderhorn" – Peter Schöne und das Philharmonia Octet Prague werfen interpretatorische Grundfragen auf. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Spätes Mittelalter lebendig präsentiert: Das Tiburtina Ensemble unter der Leitung von Barbora Kabátková singt landessprachliche liturgische Gesänge aus Tschechien. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Prachtvolle orchestrale Spätwerke: Tomáš Netopil und das Radio-Symphonieorchester Prag präsentieren fünf Werke aus der Feder ihres Landsmannes Bohuslav Martinů und können dabei vollauf überzeugen. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
blättern

Alle Kritiken von Supraphon...

Weitere CD-Besprechungen von Eva-Aurelia Gehrer:

  • Zur Kritik... Projekt Zukunft: Mittelpunkt des Albums ist das Posaunenkonzert des Initiators des Absolution-Projektes, des schweizer Komponisten und Saxophonisten Daniel Schnyder. Weiter...
    (Eva-Aurelia Gehrer, )
  • Zur Kritik... Ein unscheinbarer Aufstieg aus der Asche: Graphisch ansprechend gestaltet ist das Booklet, es enthält allerdings nur wenig wirklich interessante Information. Auch Special Features sind auf dieser DVD keine enthalten. Weiter...
    (Eva-Aurelia Gehrer, )
  • Zur Kritik... Tastenkünstler und ihr Lebensweg: In diesem Sinne genießt der Zuhörer - wenn man von den altersbedingten technischen Schwächen der DVD absehen mag - einen wunderbaren Nachmittag im Kreise dieser extravaganten Pianisten-Dynastie. Weiter...
    (Eva-Aurelia Gehrer, )
blättern

Alle Kritiken von Eva-Aurelia Gehrer...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich