> > > Schubert, Franz: Klaviertrios
Dienstag, 5. Dezember 2023

Schubert, Franz - Klaviertrios

Franz Schubert blickt in den Rückspiegel


Label/Verlag: Tudor
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Moskauer Rachmaninow-Trio legt die klassischen Wurzeln der Klaviertrios von Franz Schubert frei. Das gibt der Musik eine atmende Leichtigkeit und filigrane Dichte.

Das Rachmaninow-Trio aus Moskau kommt mit Schubert auf den Markt, nachdem die Musiker bereits zahlreiche gängige Trios ihrer russischen Landsleute aufgenommen haben, wie die Werke von Tschaikowsky, Glinka und natürlich vom Namensgeber Rachmaninow. Wer die Russen vorher nie in einem der wenigen Konzerte, die sie in Westeuropa geben, gehört hat, erwartet nun eine Aufnahme, in der es so richtig romantisch zur Sache geht. Eine Überraschung ist es aber, das Gegenteil zu hören. Der Pianist Viktor Yampolsky spielt, als wäre er beim Gottvater der Triopianisten, Menahem Pressler, in die Schule gegangen. So feine, durchsichtige Akkorde und Läufe serviert er, dass die beiden Streicher nicht die geringste Mühe haben, klanglich auf Augenhöhe zu agieren. Daraus wird eine Schubert-Interpretation, die weder wehmütig noch dramatisch daherkommt, sondern eher die Sonne scheinen lässt. Hier wird das Maß des Klassikers Schubert gewahrt, denn obwohl die Trios in dessen letzten Lebensjahren (1827 und 1828) entstanden sind, erlauben sie sich sehr wenige romantische Freiheiten – wenn man einmal von Schubert-typischen Tonartrückungen und den ‚himmlischen Längen‘ absieht. Dem klassischen Maß der Form wird von den russischen Musikern auch mit dem Tempo der Sätze entsprochen: Die Geschwindigkeit in den Ecksätzen und Scherzi wird nicht übertrieben, die langsamen Sätze werden, wie es vorgeschrieben ist, 'Andante' und nicht 'Adagio' gespielt.

Kleine Ungenauigkeiten im Zusammenspiel und einige Mitsummer (des Pianisten?) sowie kleine Wackler im Zusammenspiel kann man konstatieren, sie sind aber nicht von Bedeutung. Vielleicht weisen sie darauf hin, dass das Trio zwar seit 1995 besteht, die drei Musiker aber hauptsächlich als Solisten auftreten, in anderen Kammermusikformationen tätig sind, in Moskauer Orchestern an führender Position spielen oder auch am Moskauer Konservatorium unterrichten. Ihre Art, Schubert zu spielen, ist sicher auch dadurch geprägt, dass alle drei nicht allein durch die Moskauer ‚russische‘ Schule gegangen sind. Der Pianist Viktor Yampolsky bringt viel Erfahrung mit im Mozartspiel, als Klavierbegleiter und als Interpret zeitgenössischer Musik. Neue Musik ist auch ein Schwerpunkt für die Cellistin Natalia Sawinowa, und der Geiger Michael Tsinman hat immerhin den Mozartwettbewerb in Salzburg gewonnen.

Die Schubert-Aufnahmen entstanden 2013 und wurden nun vom Schweizer Label Tudor herausgebracht. Besonders verdienstvoll ist zu erwähnen, dass die Trios auf einer Doppel-CD herauskommen – mit zusätzlichen Ergänzungen: Da ist zum einen der wenig bekannte Triosatz in B-Dur, den Schubert bereits 1812 geschrieben hatte, als er Kompositionsschüler von Antonio Salieri war. Die zweite Ergänzung ist das sogenannte 'Notturno'. Es wird angenommen, dass Schubert es ursprünglich als langsamen Satz für das Es-Dur-Trio gedacht, dann aber verworfen hatte. Der Titel 'Notturno' stammt vom Verleger Diabelli, der den Satz 1846 veröffentlichte.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Schubert, Franz: Klaviertrios

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Tudor
2
28.08.2015
Medium:
EAN:

CD
812973016014


Cover vergössern

Tudor

"Klein, aber fein!"
oder zitiert nach AUDIO
"Der Spezialitäten-Spezialist"


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Tudor:

blättern

Alle Kritiken von Tudor...

Weitere CD-Besprechungen von Elisabeth Deckers:

  • Zur Kritik... Detektivarbeit: Der Komponist Mátyás Seiber ist in Deutschland neu zu entdecken. Weiter...
    (Elisabeth Deckers, )
  • Zur Kritik... Der Scarlatti-Sog: Die nächsten 30 Scarlatti-Sonaten von insgesamt 555 hat Christoph Ullrich eingespielt. Der Halbmarathon ist damit schon absolviert. Weiter...
    (Elisabeth Deckers, )
  • Zur Kritik... Der spanische Hof und die Barockmusik: Die 'Globalisierung' in Sachen Musik im 18. Jahrhundert machte auch vor dem spanischen Hof nicht halt. Weiter...
    (Elisabeth Deckers, )
blättern

Alle Kritiken von Elisabeth Deckers...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich