
Mendelssohn Bartoldy, Felix - Streichquartette Nr. 2 & 3
Der zweite Streich
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der zweite Teil der Mendelssohn-Einspielung mit dem Escher String Quartet steht dem Beginn der Reihe in nichts nach und überzeugt durch einen genauen interpretatorischen Zugriff
Der zweite Teil der Einspielung von Felix Mendelssohn Bartholdys Streichquartetten durch das Escher String Quartet knüpft in allen Aspekten am außerordentlichen Niveau der ersten BIS-SACD an. Hier ist es das als Rahmen um das Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 13 (MWV R 22) gelegte Zitat aus einem Jugendlied, das den Hörer als langsame Einleitung in die Wiedergabe der Klangwelt des 18-jährigen Komponisten hineinzieht: In klarer Diktion stimmen die Musiker die immer wieder in Pausen mündende Melodie an, lassen die Phrasen aufblühen und formen ihr Spiel zu einem klanglich homogenen, dem Liedcharakter abgehorchten Vortrag, aus dem sich erst schrittweise der leidenschaftliche Charakter des Kopfsatzes zu entwickeln beginnt. Im Hinblick auf die Dynamik ist der nachfolgende 'Allegro vivace'-Teil nicht nur sehr fein, sondern auch mit einem gewissen Maß an Zurückhaltung gestaltet, wodurch das Brodeln unter der Oberfläche – es tritt vielleicht am deutlichsten in der Durchführung – umso stärker wirkt.
Im langsamen Satz ziehen die Musiker die Spannungsschraube dann weiter an: Während sie die lyrischen Teile in klangvollem, aber nie überzeichnetem Kantabile präsentieren, lassen sie in den kontrapunktischen, die Seufzermotivik ausstellenden Passagen einen matten, stellenweise gar erschöpft anmutenden und klanglich fahlen Tonfall regieren. Wahrhaftig beeindruckend ist die Transparenz des hier erklingenden Stimmengeflechts, dessen innere Bewegtheit aus dem Weiterreichen von Kopfmotiv und charakteristischen Intervallschritten von einem Musiker zum anderen resultiert. Die Darstellung des Intermezzos folgt genau dem durch die Titelgebung erzeugten Eindruck des Vorläufigen, dem noch etwas Wichtiges nachfolgt; mit der gekonnt inszenierten Aufeinanderfolge von eher ruhigen Rahmenteilen und wirbelnden Sechszehntelkaskaden im Mittelabschnitt wirkt es wie die Ruhe vor dem Sturm. Und tatsächlich bricht dann im scharfkantig gezeichneten Accompagnato-Rezitativ zu Beginn des Finales all das aus der Musik hervor, was die Musiker im Kopfsatz zurückgehalten haben.
Diesem ausdrucksstarken Werk von 1827 stellt das Ensemble das mehr als zehn Jahre später entstandene Streichquartett Nr. 3 D-Dur op. 44 Nr. 1 (MWV R 30, 1838) gegenüber, dessen Tonfall an die 'Sommernachtstraum'-Musik und das Finale aus dem Violinkonzert e-Moll op. 64 erinnert: Der brillanter Kopfsatz mit seiner scharfen Rhythmik und den melodischen Aufschwüngen platzt förmlich vor Energie, weist aber dennoch fein ausgearbeitete Kontraste aus und kommt vor allem im Duktus des zweiten Themas innerlich zur Ruhe. Das anschließende Menuetto erklingt weich und rund, und der 'Andante'-Satz bleibt trotz kontrapunktischer Geflechte und daraus resultierender Spannungsmomente in der Wiedergabe der vier Musiker schlicht, was dann die Rückkehr zum Charakter des Kopfsatzes im übermütigen Finale umso aussagekräftiger erscheinen lässt. Zwischen den beiden anspruchsvollen Werken finden sich zwei der 1847 komponierten 'Vier Stücke für Streichquartett' op. 81 – nämlich das als Variationsfolge angelegte 'Andante sostenute' E-Dur (MWV R 34) und das Scherzo a-Moll (MWV R 35) –, die noch einmal auf engstem Raum von der Kunst der Musiker bei der Gestaltung unterschiedlicher musikalischer Charaktere Zeugnis ablegen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mendelssohn Bartoldy, Felix: Streichquartette Nr. 2 & 3 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
BIS Records 1 01.07.2015 |
Medium:
EAN: |
SACD
7318599919904 |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Kultiviert und raffiniert: Das Escher String Quartet beginnt seine Mendelssohn-Einspielung mit einem abwechslungsreichen Blick auf drei sehr unterschiedliche Werke. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 25.09.2015)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Handzahm: Seit über sechzig Jahren ringen die Interpreten mit Mahlers 10. Sinfonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Preußische Quartette: Mozart, sehr feinfühlig auf Darmsaiten eingespielt. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich