> > > Biber, Heinrich Ignaz Franz: Rosenkranzsonaten
Montag, 2. Oktober 2023

Biber, Heinrich Ignaz Franz - Rosenkranzsonaten

Feinsinnige Lesart eines bedeutenden Sonatenzyklus


Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der Geigerin Ariadne Daskalakis gelingt im Dialog mit dem Ensemble Vintage Köln eine sehr farbenreiche Lesart von Heinrich Ignaz Franz Bibers 'Rosenkranzsonaten'.

Erstaunlich oft sind Heinrich Ignaz Franz Bibers ‚Rosenkranz‘- oder ‚Mysteriensonaten‘ in den vergangenen Jahren eingespielt worden. In dieser bei BIS veröffentlichten Neuproduktion findet der sechzehnteilige Zyklus, dessen einzelne Teile mit ihrer jeweiligen Thematik an die 15 heiligen Mysterien des Rosenkranzes – den wichtigen Stationen in der Geschichte der Jungfrau Maria und Jesu Christi zugewiesen – erinnern und durch eine weitere, solistische Sonate abgerundet werden, zu einer sehr schlüssige Gestalt. Verantwortlich hierfür ist die Geigerin Ariadne Daskalakis die es gemeinsam mit dem Ensemble Vintage Köln auf eine dialogische Wiedergabe abgesehen hat. Zu dieser Wirkung trägt maßgeblich die klanglich vielfältige Besetzung des Basso continuo mit Cembalo oder Orgel (Gerald Hambitzer), Theorbe (Simon Martyn-Ellis) und Viola da gamba (Rainer Zipperling) bei, die gleich im Variationssatz der Sonata I a-Moll ('Die Verkündigung') zur Herausarbeitung einer aufs Ende gerichteten musikalischen Steigerungsanlage ausgeschöpft wird und vom gezupften Continuobass bis hin zur jeweils farblich unterschiedlichen Kombination von Theorbe und Cembalo oder Orgel reicht.

Wie hier werden die Möglichkeiten der Instrumentation auch im weiteren Verlauf immer wieder geschickt dazu benutzt, die Dramaturgie ausgedehnter Sätze oder auch – wie im Falle der Sonata V A-Dur ('Der zwölfjährige Jesus im Tempel') – den mehrsätzigen architektonischen Aufbau ganzer Sonaten zu unterstreichen. Damit gehen die Musiker einen Schritt weiter als viele andere Interpreten, die eher den funktionalen Charakter des Zyklus – nämlich den Einsatz der Sonaten als Meditationsmusiken zum Rosenkranzgebet – zu akzentuieren versuchen und dies vor allem durch eine strengere Bindung an die der Kirchensphäre entstammende Klangfarbe der Orgel akzentuieren.

Diesen vorwiegend zur Gestaltung der Makroebene eingesetzten Mitteln steht die feinsinnige Lesart der Geigerin gegenüber: Daskalakis tastet den Biber’schen Notentext gekonnt auf seine Möglichkeiten hin ab – eine interpretatorische Aufgabe, die besonders in den präludierenden Eingangssätzen extrem gut gelingt – und schafft es dabei, dem Vortrag selbst dort einen Anschein von Schlichtheit zu verleihen, wo der Komponist technische Höchstleistungen fordert. Darüber hinaus beeindruckt ihre Wiedergabe durch einen dynamischen Reichtum sowie, wenn die Musik dies erlaubt, durch ein hohes Maß an Eleganz.

Ihre Fähigkeiten zur Binnendifferenzierung setzt Daskalakis immer wieder ein, um dem Violinpart überraschende Farben zu verleihen, so beispielsweise innerhalb der als 'Ciacona' komponierten Variationsform von Sonata IV d-Moll ('Christi Darstellung im Tempel'), deren harmonisches Gerüst – was dem Stück einen ganz besonderen Reiz verleiht – lediglich von Theorbe und Cembalo vorgetragen wird. In Bezug auf den Klang außergewöhnlich weich ist Sonata XI G-Dur ('Die Auferstehung') geraten, da die Geigerin hier mit Dämpfer spielt, wodurch die Violine beim Vortrag des Chorals optimal mit den Continuoinstrumenten Orgel und Gambe verschmilzt. Dass auch die extrovertierten Momente sehr gut umgesetzt sind, beweist die voller triumphierender Fanfaren steckende Sonata XII C-Dur ('Christi Himmelfahrt'), die sich stellenweise gar dem tänzerischen Duktus zuwendet. Zudem gewinnt man als Hörer den Eindruck, dass Zusammenhänge zwischen den Sonaten gestaltet werden: So wirkt das knappe Finale der Sonata IX a-Moll ('Die Kreuztragung') wie eine Frage, die sich zur kurzen, illustrativen Einleitung der Sonata X g-Moll ('Die Kreuzigung') zu öffnen scheint, um dann im ausgedehnten Variationssatz zwischen Erregung und Erschöpfung ihr Ziel zu finden.

Als Ergänzung wartet die Doppel-SACD mit der Sonate D-Dur für Violine und Basso continuo aus der Feder von Bibers Zeitgenossen Georg Muffat (1653-1704), der einzigen überlieferten Sonate dieses Komponisten, auf und präsentiert damit ein selten gespieltes Werk, das sich durch einen ausgedehnten langsamen Satz voller affektreicher enharmonischer Modulationen auszeichnet. In klanglicher Hinsicht ist die gesamte Einspielung sehr angenehm und weist eine große räumliche Tiefe auf, was die feinen Details des Vortrags sehr gut zur Geltung kommen lässt.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Biber, Heinrich Ignaz Franz: Rosenkranzsonaten

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
BIS Records
1
01.07.2015
Medium:
EAN:

SACD
7318599920962


Cover vergössern

BIS Records

Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:

  • Zur Kritik... Grüblerisch und extrovertiert: Olli Mustonen und das Lahti Symphony Orchestra unter Dalia Stasevska spielen seltenes Repertoire des 20. Jahrhunderts: Die jeweils dritten Klavierkonzerte von Einojuhani Rautavaara und Bohuslav Martinů. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Programmatische Streichquartette: Das Escher Quartett legt eine grandiose Einspielung mit Streichquartetten Leoš Janáčeks und Pavel Haas’ vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Kunstvolle Aneignung musikalischer Geschichte: Das Orchestre Philharmonique Royal de Liège unter John Neschling beglücken mit Orchestersuiten von Ottorino Respighi. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von BIS Records...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich