
Grieg, Edvard - Lyrische Stücke
Poetische Stimmungen
Label/Verlag: Atma classique
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Janina Fialkowska findet in ihrer Auswahl lyrischer Stücke von Edvard Grieg viele zarte Stimmungen, arbeitet jedoch auch die zündende Rhythmik einiger Nummern feinfühlig heraus.
Die kanadische Pianistin Janina Fialkowska ist auf vorliegender CD mit einer Auswahl aus Edvard Griegs 66 kurzen “Lyrischen Stücken” zu hören. Die Sammlung von Charakterstücken waren ursprünglich in 10 Heften erschienen; die sogenannte kleine Form mit ihren lyrisch grundierten Schattierungen war damals sehr beliebt.
Auf der CD fehlen natürlich nicht die beliebten Dauerbrenner wie der 'Der Zug der Zwerge', bei dem die Pianistin mit zehn Fingern ein ganzes Orchester wachruft und sicher kommandiert: Da brummen die Kontrabässe und Celli, da antworten die Flöten, alles im Gleichgewicht, tief und hoch, überlegt und leidenschaftlich zugleich. Es fehlt auch die 'Hochzeit auf Troldhaugen' nicht, wobei genau diese Hochzeit genauso viele Fertigkeiten von den Pianisten abverlangt wie im außerpianistischen Leben eine Ehe: Es muss leicht und unbekümmert aussehen, ohne dass jemand die harte tägliche Arbeit durch all die Jahre hindurch dahinter ahnt. Genau so spielt Fialkowska das Stück. Die vollgriffigen Akkorde ähneln die denjenigen von Griegs berühmtem Klavierkonzerts. Dass die Pianistin auch 'Gade' nicht auslässt, zeigt tiefen Respekt gegenüber Grieg, denn der Komponist war mit Niels Wilhelm Gade befreundet, jenem dänischen Komponisten, der ihn ermutigt hatte, eine Sinfonie zu schreiben – trotz Griegs Zweifel.
Aber damit ist noch lange nicht alles gesagt. Denn sie spielt auch die vergleichsweise weniger bekannten Stücken wie 'Schmetterling' und 'Vöglein' so vollkommen, dass man die sanfte Wärme der poetisch-zarten Deutung auch wahrnähme, wenn man die Aufnahme in einer so profanen Umgebung wie einem Waschsalon hören würde. Denn die Pianistin spielt die kleinen Preziosen so feinfühlig, dass die Bilder anmutig umher flatternder und Gnade spendender guter Geister heraufbeschworen werden. Die sanfte Atmosphäre des 'Zu Deinen Füßen' ist vollkommen erfasst, im 'Abend im Hochgebirge' erreicht man nach einem energischen, entschlossenen 'Allegretto' der linken Hand ein 'Andante espressivo', in dem die Einsamkeit im Hochgebirge im Virtuosengewand alles umhüllt. Dann kommt die Ruhe 'An der Wiege', danach erklingt das melancholische 'Es war einmal' in seinem schwedischen Volkston. Zum Ende hin lädt der Komponist zu einem 'Sommerabend' ein und die Pianistin nimmt uns mit in ruhige, sanfte sommerliche Abendstunden.
Nicht aber, dass alles auf dieser CD lyrisch und sanft ist; es gibt auch das 'Albumblatt' mit seinen kecken Synkopen, bei denen das skandinavische Charakterstück fast jazzigen Schwung bekommt. Zum lyrischen Charakter dieser Werke schrieb Grieg zu seinem Freund Komponist Julius Röntgen sogar: '… schon wieder wurde ich lyrisch. Kannst du mich bitte von dieser Krankheit heilen?' Die Aufnahme endet mit den 'Nachklängen';in den Walzerklängen finden wir das Thema der 'Arietta' wieder - jener “Arietta”, die Griegs Zyklus (weil diese Melodie eine Lieblingsmelodie des Komponisten war) diese CD auch eröffnet hat. Im Anfang ist das Ende.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Grieg, Edvard: Lyrische Stücke |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Atma classique 1 26.06.2015 |
Medium:
EAN: |
CD
722056269629 |
![]() Cover vergössern |
Atma classique Das Label ATMA - Seele oder Lebensgeist auf Sanskrit - wurde 1995 gegründet und bietet inzwischen mehr als 200 Aufnahmen von mittelalterlicher bis zu zeitgenössischer Musik mit einem besonderen Schwerpunkt im Barock. Für ihre Aufnahmen umgibt sich Johanne Goyette, Direktorin und zugleich Toningenieurin der Firma, gerne mit wagemutigen Künstlern, um in ihrem Studio Unerhörtes (und Ungehörtes) zu schaffen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Atma classique:
-
Sperrige Kammermusik eingängig vermittelt: Das Quatuor Molinari überzeugt mit Henryk Góreckis drei Streichquartetten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Ein Hauch Paris: Cameron Crozman und Philip Chiu überzeugen durch ihr sympathisch unaufgeregtes Spiel und eine spannende Programmwahl. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Vielhändig: Klassiker der Musikgeschichte brauchen keine sechs Konzertflügel zum Erfolg. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich