
Schumann, Robert - Klaviertrios op. 80 & 88
Aus dem Schumann-Haus
Label/Verlag: Challenge Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Trioformation Voces Intimae macht seinem Namen alle Ehre und legt eine mustergültige, Details hervorhebende Einspielung dreier Klaviertrio-Werke von Robert und Clara Schumann vor.
und Clara Schumanns Klaviertrio g-Moll op. 17 (1846) schließen Voces Intimae ihre Erkundung des ‚Schumann-Hauses‘ ab. Sorgte die erste CD des Projektes wegen des historisch informierten Zugriffes (und der Verwendung eines Streicher-Hammerklaviers) für Furore, verzichten Luigi De Filippi (Violine), Sandro Meo (Cello) und Riccardo Cecchetti (Klavier) diesmal auf derartige ‚Mätzchen‘ und betrachten die drei Werke aus der Perspektive ‚moderner‘ Interpretation. Interessanterweise sind die beiden Streichinstrumente für beide Produktionen identisch, nur der Flügel wurde ausgetauscht (hier hören wir nun ein Steinway-Instrument, über das wir aber viel zu wenig erfahren, weder das Baujahr noch den Entstehungsort. Doch wird das fast gleichgültig, legt man die aufnahmetechnisch hochgradig brillante CD in den Player.
Die Spontaneität des Zugriffes ist auch hier erfreulich erfrischend und wischt althergebrachte Traditionen über Bord zugunsten nicht nur eines äußerst lebendigen Zusammenspiels und feiner Ausnuancierung des Klanges, sondern auch einer ungemein dichten Erkundung des Notentextes. Wir haben hier weit mehr als bloßes Klaviertriospiel, wie man es in vergangenen Jahrzehnten häufig antreffen konnte – wir haben hier eine unverkrampfte, um die Möglichkeiten des historisch informierten Zugriffs wissende Sichtweise, die dennoch Wert darauf legt, nicht unnötig ‚gewollt‘ zu klingen. Das haben die Interpretationen von Voces Intimae auch überhaupt nicht nötig – die Lebendigkeit, Intelligenz, Wärme und Intimität der Darbietung katapultiert auch die vorliegende CD ganz weit nach vorne in der Schumann-Klaviertrio-Diskografie. Was für eine Phrasierung, was für feine Nuancierung, was für ein Klangsinn! Und auch wenn die drei Musiker musikalisch vorbildlich zueinander finden, bleibt die Individualität der Stimmen, das kontrapunktische Netz mustergültig luftig und klar. Ob in Roberts oder Claras Trio oder in den 'Phantasiestücken', man möchte sich in den Schönheiten der Musik und ihrer Darbietung verlieren – gleich ob in Kopfsätzen, Scherzi, langsamen Sätzen oder Finali. Auch die 'Phantasiestücke' erschließen sich unter den Händen von Voces Intimae als zyklisch zu verstehendes Werk, wobei aber die einzelnen Sätze teilweise stärker der Gattung des kammermusikalischen Charakterstücks anhängen (herrlich die warme Intimität etwa des 'Duett' überschriebenen langsamen Satzes).
Auch wenn der Booklettext eher knapp gehalten ist, fühlt sich der Hörer doch hinreichend informiert, bleiben keine essenziellen Fragen offen. Höchstens zum interpretatorischen Zugriff hätte man gerne noch etwas mehr erfahren – auch wenn dieser im Ergebnis ausgesprochen positiv für sich selbst spricht. Insgesamt sehr empfehlenswert.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Schumann, Robert: Klaviertrios op. 80 & 88 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Challenge Classics 1 24.04.2015 |
Medium:
EAN: |
CD
608917267525 |
![]() Cover vergössern |
Challenge Classics CHALLENGE RECORDS ist eine unabhängige Schallplattenfirma, die ihren Sitz in den Niederlanden hat. Sie setzt sich aus einer Gruppe von Musikenthusiasten zusammen, die mit großer Leidenschaft für den Jazz und die Klassische Musik internationale Produktionen kreieren. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Challenge Classics:
-
Von Seelenmalern und Lebensbildern: Christoph Prégardien, Michael Gees und Andreas Staier zelebrieren Schubertsche Liederzyklen. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Kairos der Fugenwerke: Alberto Rasi und die Accademia Strumentale Italiana präsentieren das Autograph der "Kunst der Fuga" von J. S. Bach. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Familienbild: Die Platte des Elbipolis Barockorchesters Hamburg bringt zeitlich und ästhetisch verschiedene Teile der Bach-Familie im 18. Jahrhundert in Austausch - weniger systematisch, eher in Gestalt eines Schlaglichts. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich