> > > Schubert, Franz: Streichquintett
Samstag, 3. Juni 2023

Schubert, Franz - Streichquintett

Schubert mit Problemen


Label/Verlag: Challenge Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Kuijken Quartet musiziert gemeinsam mit dem Cellisten Michel Boulanger das C-Dur-Quintett von Franz Schubert, kann aber nicht in allen Belangen überzeugen.

Unüberschaubar sind mittlerweile die Einspielungen von Franz Schuberts Streichquintett C-Dur D 956, auch wenn die wirklich exzellenten Interpretationen eher dünn gesät sind. Die vorliegende, bei Challenge Records erschienene SACD mit dem Kuijken Quartet (Veronica und Sigiswald Kuijken, Violine; Sara Kuijken, Viola; Wieland Kuijken, Violoncello) und dem Cellisten Michel Boulanger als Verstärkung gehört für mich eher ins Mittelfeld, weil sie zwar einige Vorzüge aufweist, aber ansonsten auch gewisse Probleme nicht verbergen kann. Eine gewisse Eleganz ist beispielsweise dem sehr ansprechend und differenziert musizierten Beginn des Kopfsatzes nicht abzusprechen; sobald sich sich jedoch die Stimmen auseinander falten und in unterschiedliche Richtungen entwickeln, tritt das ein, was einem in dieser Aufnahme immer wieder begegnet: Die Musik beginnt steif zu wirken. Zum Teil hat dies sicherlich damit zu tun, dass die Musiker an vielen Stellen darauf bedacht sind, den Schubert’schen Quintettsatz als Klangfläche auszuarbeiten. Das Problem solcher Passagen – sie treten gehäuft im Finalsatz auf – ist dann aber, dass sie sich nicht immer lückenlos in den musikalischen Diskurs einfügen und zum Teil gar leblos erscheinen.

Weitere Auffälligkeiten betreffen das Zusammenspiel, das in der Exposition des Kopfsatzes etwas ungenau wirkt und besonders dort, wo zwei Stimmen gleiche Begleitmuster aufweisen, eine gewisse Zeit benötigt, bis sich die betreffenden Musiker aufeinander eingependelt haben. Zudem zeigt sich, dass Schuberts Musik aufgrund der vielen Oktavparallelen doch in Bezug auf die Intonation doch sehr heikel ist. Der exzellenten Klangqualität zum Trotz sind außerdem gewisse Balanceprobleme zu bemerken: So werden beim Stimmenduett der beiden Violoncelli im ersten Satz die parallel geführten Melodiebögen so stark in den Vordergrund gerückt, dass deren Pizzicato-Begleitung fast untergeht. Überhaupt liegt der Schwerpunkt häufig auf der melodischen Gestaltung, die im Vordergrund teils sehr ausdifferenziert ist, aber dennoch – wie an dieser Stelle – auf Kosten der oftmals wie mechanisch präsentierten Begleitstimmen im Hintergrund geht, was innerhalb des Satzgefüges zu einem Missverhältnis führt.

Gerade aufgrund dieser Vorrangstellung des melodischen Elements weist der langsame Satz einige besonders schöne Stellen auf. Hier sind es andere Dinge, die auffallen: Insgesamt bleibt auch hier die Bewegung zu sehr im Gleichmaß, die Übergänge zu harmonischen oder satztechnischen Veränderungen werden nur in geringem Maße und kaum jemals durch Agogik ausgekostet. Darüber hinaus erschließt sich einem als Hörer auch nicht so recht die Logik des Spiels mit und ohne Vibrato. Am überzeugendsten ist den Musikern vielleicht das Scherzo geglückt: In den Rahmenteilen gibt man sich mit impulsreich geformtem Spiel angenehm energetisch, während der kontrastierende Trio-Abschnitt dynamisch sehr weit ausgelotet wird und gerade dadurch überzeugt, dass – was leider in vielen anderen Aufnahmen der Fall ist – sein 'Andante sostenuto'-Tempo nicht verschleppt wird.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Schubert, Franz: Streichquintett

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Challenge Classics
1
13.03.2015
Medium:
EAN:

SACD
608917264722


Cover vergössern

Challenge Classics

CHALLENGE RECORDS ist eine unabhängige Schallplattenfirma, die ihren Sitz in den Niederlanden hat. Sie setzt sich aus einer Gruppe von Musikenthusiasten zusammen, die mit großer Leidenschaft für den Jazz und die Klassische Musik internationale Produktionen kreieren.
Die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Ton Koopman, dem Combattimento Amsterdam, dem Altenberg Trio Wien, Musica Antiqua Köln u.v.a., gibt CHALLENGE CLASSICS ein eindeutiges Profil.
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten im Bereich der Barockmusik und der Kammermusik, finden sich auch herausragende Aufnahmen im Liedgesang, in frühklassischer Sinfonik sowie Opern und Oratorien auf DVD-Video.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Challenge Classics:

  • Zur Kritik... Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Kontrapunktischer Eigensinn: Fabio Antonio Falcone gelingt eine eindrucksvolle Präsentation mit Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck: Interpretatorisch wie im Blick auf das Repertoire. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
    (Manuel Stangorra, )
blättern

Alle Kritiken von Challenge Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich