> > > Chaplin, Charlie: Modern Times
Donnerstag, 30. März 2023

Chaplin, Charlie - Modern Times

Neuauflage einer Filmmusikpartitur


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Label cpo überrascht mit einer herausragenden Einspielung der Musik zu Charles Chaplins Film 'Modern Times'.

Als Charles Chaplin 1936 seinen Film ‚Modern Times‘ in die Kinos brachte, war die Ära des Stummfilms schon beinahe seit einem Jahrzehnt vorüber. Dass Chaplin dennoch, wie bereits zuvor in ‚City Lights‘ (1931), auf eine Arbeit setzte, die ohne Sprache auskommt – Ausnahme ist ein kurzer, gegen Ende vorgetragener Song, in dem er dem Kinopublikum erstmals seine Stimme offenbarte –, zeugt davon, dass er seiner Arbeit als Regisseur und Schauspieler großes Selbstvertrauen entgegenbrachte. Eine wesentliche Rolle bei der Wirkung des Films spielt jedoch auch die sich über die gesamte Dauer erstreckende Musik, für die gleichfalls Chaplin verantwortlich zeichnete. Seit er einige Jahre zuvor erstmals eine Partitur zu ‚City Lights‘ beigesteuert hatte, ließ er nicht mehr davon ab, auch für die musikalische Seite seiner Filme verantwortlich zu zeichnen, wobei er neben den Scores zu allen weiteren Filmen auch Kompositionen für einige seiner früheren Arbeiten wie ‚The Gold Rush‘ oder ‚The Circus‘ schuf.

Es gehört zu den vielen Klischees über Chaplin, dass man dem Regisseur und Schauspieler hierbei nicht besonders viel zutraute, hatte er – der trotz Kenntnissen im Instrumentalspiel weder Noten lesen noch schreiben konnte – doch einst in einer ebenso unseligen wie selbstironischen Bemerkung von sich gesagt, er habe lediglich seine Melodien den Arrangeuren vorgeträllert – im Falle von ‚Modern Times‘ Edward Powell und David Raskin –, die dann die eigentliche Musik daraus gemacht hätten. Wie enorm groß Chaplins Anteil an der Arbeit zum Score von ‚Modern Times‘ indes tatsächlich gewesen ist und welchen großen Einfluss er mit genauen Forderungen auf die Details der Instrumentation genommen hat, legt Timothy Brock im erhellenden, mit zahlreichen Filmstills visuell aufgewerteten Booklet zu dieser Veröffentlichung von cpo dar.

Brock hat 1999/2000 in mühevoller Kleinarbeit unter Einbeziehung der während der originalen Filmmusikproduktion benutzten Partitur- und Stimmenmaterialien sowie unter Berücksichtigung aller während dieses Zeitraums gemachten Korrekturen – Modifikationen, die Chaplin im Detail mit seinen Orchestratoren abgesprochen und anschließend abgesegnet hat – eine revidierte Aufführungspartitur erstellt, die es nun ermöglicht, den Film mit Live-Orchesterbegleitung darzubieten. Insbesondere in der ersten Filmhälfte erweise sich, so Brock, die genaue Koordination von Musik und Bild als extreme Herausforderung, da Chaplin beispielsweise in einem Zeitabschnitt von knapp 70 Sekunden 27 Synchronisationspunkte einfordere, die – unter Einbeziehung von 14 Tempo- und 9 Taktwechseln – genau mit visuellen Elementen und Bewegungen der Akteure übereinstimmen müssen.

Ist man erst einmal mit all diesen Umständen vertraut, fällt einem auf, wie facettenreich die Instrumentation innerhalb solcher Passagen verwendet ist, wie genau Chaplin seine Arrangeure bis in die kleinsten Details hinein angeleitet hat, um die fraglichen Sequenzen mit spezifischen Instrumentalwirkungen zu unterstreichen. Dies alles lässt sich in der herausragenden, von Brock geleiteten Einspielung mit der NDR Philharmonie Hannover im Detail verfolgen, wodurch die Produktion kurz gesagt zu einem wahren Hörgenuss wird. Nicht nur die klangliche Tiefenschärfe der Aufnahme, sondern auch die plastische musikalische Darstellung sowohl von melodischen Phrasen als auch von instrumentatorischen Feinheiten, lassen die Partitur tatsächlich in einem völlig neuen Licht erscheinen. So hat man diese Musik mit Sicherheit zuvor noch nie gehört. Chaplin-Liebhaber dürften sich darüber ebenso freuen wie Filmmusikforscher.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Chaplin, Charlie: Modern Times

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
cpo
1
20.05.2015
Medium:
EAN:

CD
761203728626


Cover vergössern

Chaplin, Charlie
 - The Complete Film Music - I. Opening - Assembly Line
 - The Complete Film Music - II. Lunchtime - Charlie`'s Breakdown - Worker's Rally
 - The Complete Film Music - III. The Gamin - Jail
 - The Complete Film Music - IV. Tragedy at the Demonstration - Out of Jail, Out of Job - Chance Meeting
 - The Complete Film Music - V. The Night Watchmen - Skating - Intruders
 - The Complete Film Music - VI. The Next Morning - Shack of Paradise - Race to Factory Gate
 - The Complete Film Music - VII. Mechanic's Assistant - Lunch Break - On Strike - Famin's Dance Sequence
 - The Complete Film Music - VIII. Reunion - Charlie the Waiter
 - The Complete Film Music - IX. Titina
 - The Complete Film Music - X. Finale


Cover vergössern

Dirigent(en):Brock, Timothy
Orchester/Ensemble:NDR Radiophilharmonie Hannover


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

  • Zur Kritik... Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Familiendinge: Familiendinge bei und mit den Bachs der verschiedenen Generationen und Zweige: Glücklich gefügt und luzide präsentiert vom Ensemble Polyharmonique und Teatro del mondo. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Facettenreich: Ein weiterer wichtiger, klanglich leider nicht ganz optimaler Beitrag zur Weigl-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata in D major KV 381 - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich