
Britten & Korngold - Konzerte für die linke Hand
Amerikanisiert
Label/Verlag: Éditions Hortus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Zusammenstellung der beiden Konzertwerke für Klavier linke Hand von Britten und Korngold ist reichlich heterogen. Die Umsetzung ist solide, doch insgesamt zu stark aus einer amerikanischen Perspektive heraus entwickelt.
Es muss nicht immer Britten und Korngold sein. Der österreichische Pianist Paul Wittgenstein, der im Ersten Weltkrieg seinen rechten Arm verlor, hat bei den ersten Komponisten seiner Zeit Werke in Auftrag gegeben, die seinem Handicap Rechnung trugen. Richard Strauss schuf für Wittgenste...
Um weiterzulesen oder die Kritik zu kommentieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet,
können Sie sich hier kostenlos registrieren. Hinweise zum Datenschutz bei klassik.com und
dem Umgang mit den erfassten Daten finden Sie hier.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Bisherige Kommentare zu diesem Artikel
Was spricht gegen diese Kopplung?
Lieber Herr Schaarwächter,ich habe keine Probleme diese beiden Stücke auf einer CD vereint zu haben. Beides sind eh Stücke, die man viel zu selten hört. das ist doch verdienstvoll! Britten als "unfertig" bei der Komposition seiner Diversions op. 21 zu bezeichnen halte ich für leicht daneben und einfach falsch. Hören Sie sich mal die Sinfonietta op. 1 oder die Les Illuminations op.18 an. Da gibt es nichts daran zu mäkeln. Britten war ein kompositorisches Wunderkind wie Korngold übrigens auch. Von daher macht die Kopplung auch einen Sinn. Als Interpret beider Komponisten kann ich das klar bestätigen.Klaus Simon, 15.09.2015, 14:08 Uhr
Registriert seit: 20.09.2015
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich