
Accademia dell'Arcadia - Roma 1710 - Werke für Blockflöte & Ensemble von Scarlatti, Corelli, Marcello u.a.
Alles andere als akademisch
Label/Verlag: TYXart
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Werbewirksam sind Geheimbünde, die quasi im Untergrund verbotene Künste pflegen, allemal. In einen Club von 'Arkadiern' in Rom um 1710 führt ein bereits rein musikalisch spannendes Konzept-Recital der Blockflötistin Sabrina Frey.
Der Reiz des Verbotenen betraf 1676 nach einem Verdikt von Papst Innozenz XI. (bis 1710 verlängert von Clemens XI.) zwar nur das weltliche Musiktheater - betroffen waren aber u.a. so talentierte Msuiker wie Alessandro Scarlatti, Kapellmeister bei Christina von Schweden, oder Giovanni Battista Bononcini. Was aus deren und anderer Feder in der 1690 nach Königin Christinas Tod zunächst von Literaten gegründeten Accademia dell'Arcadia an Kammermusik erklungen sein dürfte, führt Sabrina Frey anhand einer Auswahl von Werken der später hinzugekommenen Komponisten und Musiker vor.
Ein "Arcomelo Erimanteo": Corelli war dabei
Das bekannteste, schon 1689 in Rom gedruckte Werk dürfte die Triosonate op. 3 Nr. 6 von Arcangelo Corelli sein. Corelli hatte Christina sein Opus 1 gewidmet und war der neuen Akademie 1706 unter dem Arkadiernamen "Arcomelo Erimanteo" beigetreten. Sabrina Frey übernimmt mit ihrer Blockflöte einen der beiden gewöhnlich mit einer Violine besetzten Oberstimmenparts; das Continuo ist in ihrer Version opulent-orchestral mit Cello (Marco Frezzato), Cembalo (Philippe Grisvard), Barockgitarre bzw. alternativ Theorbe (Vincent Flückinger) und Orgelpositiv (Noki Kitaya) besetzt. Die alternierenden Register - Violine (zurückhaltend Fiorenza de Donatis) und Gitarre, Blockflöte und Orgel - trennen und vermischen sich wunderbar, es ist eine reiche und und bunte Interpretation, die in ihrer Farbigkeit viele neue Aspekte bietet.
Ignazio Sieber ist immer noch ein Geheimtipp
Dieses und weitere Stücke blieben natürlich keineswegs geheim, sondern wurden teilweise nach 1710 zum Teil in verschiedenen Drucken überliefert (andere Sonaten, etwa die hier vertretenen Bononcinis und Valentinis, sind hingegen offenbar nur als Manuskript greifbar). Herausragend und anregend dürften besonders die sechs Flötensonaten des um 1680 geborenen und in Venedig neben Vivaldi am Ospedale della pietà als Lehrer wirkende Ignazio Sieber erscheinen, die für die Schweizerin Frey Ausgangspunkt des Albumkonzepts waren (Sieber war kein Mitglied der Accacemia, aber offenbar in deren Umkreis mit seiner Musik präsent). Das Preludio der achten 'Sonata di camera' rechtfertigt in seiner melodischen und harmonischen Erfindung eine Heraustellung ebenso wie der beeindruckend virtuose Auftritt Freys im die siebte Sonate abschließenden Capriccio. Neben der wunderbar spitz begonnenen, sorgsam in den Klangfarben variierten Ciacona aus einer Sonate Benedetto Marcellos stechen für mich aber die beiden das Programm rahmenden Concerti noch mehr heraus: Was hier tatsächlich mit wenigen Stimmen (zwei Violinen), aber fantasievollem Continuosatz dargeboten wird, ist ganz große konzertante Barockmusik, gekrönt von ebenso virtuoser wie gefühlvoller Darstellung der solistischen Blockföte in einem homogenen, dank Freys gleichzeitiger Direktion souverän aufeinander abgestimmen Ensembleklang. Der Vivaldis konzertante Theatralität mühelos erreichende dritte Satz des einleitenden Concertos etwa - kleiner Sturm, feiner Übergang zum finalen Allegro mit scheinfugierter Stimmenschichtung - wird mit einer Spielfreude dargeboten, die für den (und im) Rest des Programms nachhaltig begeistert. Der zwar informative, aber auch etwas bemühte (und nicht allzu gut redigierte) Booklettext Sabrina Freys tritt da zurück hinter das Geschenk der vermittelten kaum bekannten Werke.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Accademia dell'Arcadia - Roma 1710: Werke für Blockflöte & Ensemble von Scarlatti, Corelli, Marcello u.a. |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
TYXart 1 08.05.2015 72:30 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4250702800637 TXA15063 |
![]() Cover vergössern |
"CD "Accademia dell'Arcadia - Roma 1710" |
![]() Cover vergössern |
TYXart TYXart - the musicART label TYXart ist es ein besonderes Anliegen, die emotionalen, geistigen und intellektuellen Anforderungen von Musikliebhabern mit hochwertigen künstlerischen Einspielungen zu erfreuen - und dass Tiefsinn, Humor, Stille, Kraft, Nachdenklichkeit, aber auch Lebensfreude, Jubel oder Trauer, also alles, was die musikalischen Befindlichkeiten des Menschen erhebt und befriedigt, in unseren Veröffentlichungen enthalten ist. Es geht uns dabei nicht in erster Linie nur um "Berühmtheit" oder "Perfektionismus", sondern ums Humane, Originelle, Individuelle und um die begeisternden und begeisterten Interpretationen ungewöhnlicher Musiker, auch der ganz jungen. Jede CD ein Unikat! Das soll unser Motto sein. Dass sich unserem Konzept bereits mehrere außergewöhnliche und berühmte Künstler spontan anschließen, beruht auf deren Überzeugung von der Richtigkeit unseres Anspruchs. Herausragende Musiker und Ensembles der Veröffentlichungen: Giora Feidman (Klarinette), Elena Denisova (Violine), Yojo (Klavier), Liana Issakadze (Violine), Alexander Suleiman (Violoncello), Corinne Chapelle (Violine), Carmen Piazzini (Klavier), Franz Grundheber (Bariton), Matthias Veit (Klavier), Nathalia Prishepenko (Violine), Alexandra Sostmann (Klavier), Franz Hummel (Komponist), Masako Sakai (Klavier), Ensemble del Arte (Kammerorchester), Vardan Mamikonian (Klavier), Jakob David Rattinger (Viola da Gamba), Werner Schneyder (Musik-Kabarett), TRIO ZERO, Sojka Quartett, Deutsches Saxophon Ensemble, Moscow Symphony Orchestra ... Wir stellen zusammen mit unseren Künstlern in Serien wie z.B. "Modern Classics", "Rising Stars" oder "Crazy Edition" Aufsehen erregende Musikaufnahmen unserer Zeit ungewöhnlichen Interpretationen aus mehreren Epochen gegenüber, um ein breites Publikum auf die Lebendigkeit, Schönheit und Kühnheit neuer Kompositionen im Fokus radikaler oder besonders individueller Interpretationen traditioneller Werke aufmerksam zu machen. Lassen Sie sich auch jenseits von Mainstream-Bewegungen begeistern von den sensationellen Einspielungen der Künstler bei TYXart! Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Dr. Hartmut Hein zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Unverzichtbarer Baustein einer Graupner-Renaissance: Diese hinreißende Einspielung der Blockflötistin Sabrina Frey ist zwar schon 2009 im Umfeld des 250. Todestages des Komponisten erschienen - aktuell wieder gehört, offenbart sie eine hervorragende Alternative zu Siegbert Rampes Graupner-Zyklus. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 18.02.2016)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag TYXart:
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Rhythmisch bewegt: Die Gesamteinspielung von Émile Jaques-Dalcrozes Œuvre für Violoncello und Klavier wartet mit einigen Überraschungen auf. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Versäumnisse: Mit Max Regers Klaviertranskriptionen von Liedern Richard Strauss' wird hier wenig verständnisvoll umgegangen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:
-
Enzyklopädie des Charakteristischen: Die Klaviermusik von Charles-Valentin Alkan (1813-1888) ist nun am Ende des CD-Zeitalters geradezu etabliert, wenn auch noch kein Standard-Repertoire. Mark Viner liefert eine tadellose Aufnahme der abwechslungsreichen Préludes Opus 31. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Gebietserweiterungen und Schmerzgrenzen: Zwei Werke, zwei Welten: Während das 1975 entstandene Kontrabass-Konzert von Emil Tabakov eine nicht unattraktive Repertoire-Erweiterung darstellt, lässt seine Fünfte Symphonie ein Vierteljahrhundert später streckenweise jedwede Kunstfertigkeit missen. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Individuell und spannend wie eh und je: Pogorelichs aktuelle neue Chopin-Aufnahme verleitet dazu, auch seine Comeback-CD von 2019 in Erinnerung zu rufen. Kaum ein Pianist gibt sich so als Suchender und zeigt sich mit seiner Technik und Klangfantasie immer als Entdecker Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich