> > > Pahn, Bettina: Es war ein König in Thule
Montag, 2. Oktober 2023

Pahn, Bettina - Es war ein König in Thule

Auf der anderen Seite


Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Schlicht, aber einfühlsam: Lieder der sogenannten Berliner Liederschule, ansprechend präsentiert von Bettina Pahn und auf historischem Instrumentarium dezent begleitet von Tini Mathot.

Interessant ist diese CD, die so unprätentiös daherkommt, allein schon wegen ihres Produzenten: Kein Geringerer als Ton Koopman hat bei dieser Produktion die Aufnahmeleitung übernommen, seine Frau Tini Mathot schlägt die beiden Hammerflügel (Andreas Stein bzw. Anton Walter), die Sopranistin Bettina Pahn, die schon vielfach mit ihm zusammengearbeitet hat, übernimmt den Gesangspart.

Thema der CD ist die sogenannte Berliner Liederschule – jene Komponisten, die um 1750–1830 die Poesie ins Zentrum zu setzen strebten, anstelle von Rokokokünstelei und frühromantischer Kompliziertheit. Pahn und Mathot fokussieren hier auf vier Liedkomponisten: Carl Friedrich Zelter (1758–1832), Johann Friedrich Reichardt (1752–1814), Johann Abraham Peter Schulz (1747–1800) und Friedrich Wilhelm Rust (1739–1796).

Eine durchaus interessante Stimme, die die mittleren bzw. frühen Lieder Haydns und Mozarts in Erinnerung ruft, bieten drei Beiträge von Friedrich Wilhelm Rust ('Das Mädchen am Ufer', 'Der Abend' und 'Warnung eines Mädchens'). Graziös-pastoral schlicht kann man die Lieder Reichardts 'Das Veilchen', 'Jägers Abendlied', 'Sehnsucht', 'Die Ideale' und 'An den Frühling' bezeichnen, bei denen das Hammerklavier die Singstimme ganz bescheiden begleitet. Hier ist Pahn klar die Protagonistin, die – bei aller Schlichtheit, die die Lieder erfordern – ein möglichst breites Spektrum an vokalen Stimmungen zu bieten sucht. Die Individualität der einzelnen Strophen von Strophenliedern geraten ihr insgesamt recht gut, doch liegt das Problem ihrer Interpretation offenbar teilweise eher in ihrer Tonproduktion. Immer wieder gerät die Stimme quasi unter Druck, gerät das Mezzoforte und Forte zu wenig dezent. Dies beeinträchtigt die Natürlichkeit des Vortrags nicht wenig; vieles wirkt gekünstelt oder rhetorisch zu betont. Besser passt Pahns Vortrag zu Schulz‘ 'Schwanenlied', einem weniger poetisch-schlichten als frühromantisch-emotionalen Beitrag. Im berühmt-populärem 'Der Mond ist aufgegangen' gelingt ihr die diffizile Gratwanderung zwischen Schlichtheit und Kunstfertigkeit. Ganz anders wiederum das humoristische 'Schwer und leicht' - musikalisch fast eklektisch (von wann stammt die Vertonung?), doch von der Ästhetik her bis fast zu Hugo Wolf vorausblickend.

Zehn Zelter-Lieder bieten Pahn und Mathot, darunter die drei Mignon-Lieder 'Laß mich nicht reden', 'Nur wer die Sehnsucht kennt' und 'Kennst du das Land', aber auch 'Ruhe' ('Über allen Gipfeln ist Ruh') und 'Der König von Thule'. Die poetische Schlichtheit der Lieder erklärt durchaus Goethes Wertschätzung, und wer Zelter schätzt, dem mag Schubert musikalisch leicht als zu viel des Guten gewesen sein. Fast Mendelssohn‘sch ist 'Neue Liebe, neues Leben'.

Die oben erwähnten Fallen, in die die Sängerin immer wieder tappt, umgeht Tini Mathot virtuos. Sie findet auf dem Stein-Hammerflügel immer den rechten Ton und macht das Beste aus dem für sie teilweise äußerst undankbaren Part, nur in einzelnen Liedern (etwa in 'Die Ideale') bietet sie eine erfreuliche Klangfläche für den Solopart und kann sich gestalterisch etwas entfalten. Diese Entfaltung bieten ihr die Fantasia A-Dur Wq 58/7 und das Rondo c-Moll Wq 59/4 von Carl Philipp Emanuel Bach, die Mathot auf dem Walter-Hammerflügel präsentiert. Dynamische und farbige Schattierungen sonder Zahl werden hier aufgeboten, der teilweise fast cembaloartige Ton des Instruments wird als bewusste Reverenz an das Vorgänger-Clavier eingesetzt.

Tadellose Aufnahmetechnik setzt beide Künstler angemessen in Szene, wobei Pahn vielleicht etwas zu dominant wirkt; vor allem scheinen die Piano- und Forte-Abschnitte nicht ganz dynamisch verbunden (bei den Liedern hatte ich den Fehler zunächst bei der Sängerin vermutet, doch auch bei den Klavierstücken sind die Extreme etwas zu groß). Das (nur deutschsprachige) Booklet ist etwas umständlich gestaltet (die Hammerflügel sind nur im Booklettext genannt), Textdichter werden in den Tracklistings nicht angegeben (das übrigens nicht der Trackreihenfolge auf der CD entspricht); Kompositions- oder Veröffentlichungsdaten fehlen ebenfalls.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Pahn, Bettina: Es war ein König in Thule

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Naxos
1
04.05.2015
Medium:
EAN:

CD
730099131124


Cover vergössern

Naxos

Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:

blättern

Alle Kritiken von Naxos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich