
200 Jahre Franz Liszt - Facetten seiner Orgelmusik
Wenn der Klang im Raum atmet
Label/Verlag: Paschenrecords
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Mit Orgel und Raum im Einklang interpretiert Denny Wilke Werke für Orgel von Franz Liszt. Durch seine gefühlvolle Interpretation an der Marienkirchen-Orgel in Barth offenbart sich in Liszts Orgelwerken eine bemerkenswerte Klangvielfalt.
Hält man eine CD in Händen, die den Titel ‚200 Jahre Franz Liszt – Facetten seiner Orgelmusik‘ trägt, so ist damit bereits die Erwartung verbunden, beim Anhören dieser Musik verschiedene Facetten zu entdecken. Veröffentlicht bei dem Label Paschenrecords interpretiert der Organist Denny Ph. Wilke vier Orgelwerke des gefeierten Klaviervirtuosen und Komponisten Franz Liszt.
Eröffnet wird die CD mit dem Werk 'Präludium und Fuge über den Namen Bach', in welchem Wilke nicht nur extreme dynamische Kontraste herausarbeitet, sondern auch dramatische Wendungen der Musik mit angemessener Schwere und Verzögerung des Tempos umsetzt. Die großen Unterschiede in der Dynamik, die auch ein Pianissimo genau als solches von der Technik unkomprimiert erklingen lassen, machen das Werk zu einem Erlebnis, das dem bewussten Hören vorbehalten und möglichst ohne Ablenkung zu genießen ist. Bemerkenswert ist Wilkes Umgang mit dem Instrument und dem ihn umgebenden Raum: Die Buchholz-Orgel der St. Marienkirche in der norddeutschen Stadt Barth kommt dank Wilkes Feingefühl, Generalpausen genau so lang zu machen, wie es der umfangreiche Hall in der Kirche benötigt, um einen tönenden Akkord ganz in den Raum einzubetten und verklingen zu lassen, bestens zur Geltung. Ebendiese Ruhe wäre auch in den schnellen Läufen der Fuge zuweilen vonnöten, die noch ein wenig gehetzt klingen und dadurch auch im resultierenden Hall eine Unruhe entstehen lassen.
Mit seiner 'Missa pro Organum' hat Franz Liszt eine komplette Messe auskomponiert, welche mit einem überraschend getragenen und verträumten 'Kyrie' – ganz im romantisch-melancholischen Gestus – beginnt. Gefühlvoll von Wilke interpretiert, ist auch das 'Gloria' nur mäßig bewegt und entfaltet eine feierliche Melodie, die dank des Interpreten so leise und zart wie aus der Ferne erklingt. Die folgenden Teile des Werkes schwanken stets zwischen feierlich und verträumt, welche Wilke mit sanfter Spielweise und großer Aufmerksamkeit für die einzelnen Motive und Melodielinien umsetzt.
Für das 'Ave Maria d’Arcadelt' hat Denny Ph. Wilke genau das Tempo gewählt, das das Werk genügend Klangraum verleiht. Ebenso lieblich gespielt wie die zuvor erklungene Messe, stockt es dennoch nie, sondern läuft in einem fließenden, unaufgeregten Tempo fort. Ohne Dramatik, doch mit einer Schönheit im Klang nimmt sich Wilke auch hier genug Zeit, um dem Zuhörer das Instrument und den Raum fassbar zu machen und den Klang im Raum atmen zu lassen.
'Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen', das letzte Werk auf dieser CD, strahlt in seiner Interpretation noch mehr Größe aus als die vorherigen. Mit gewichtigen Passagen und einem schmetternden Finale kostet Wilke noch einmal alle Facetten der Orgel aus, wobei ihm jedoch der gefühlvolle Ausdruck der vorangegangenen Werke etwas verloren geht. Mit einer geringeren dynamischen Ausdifferenzierung und manchen Tempi, die zu schnell oder hektisch erscheinen, konzentriert er sich in diesem Werk eher auf die pompöse Wirkung einer Orgel, die Fortissimo spielt. Liszt, der in dieser Komposition den Verlust seiner Tochter verarbeitet hat, mag möglicherweise ebenso sehr eher an einer gewichtigen als an einer expressiv ausdifferenzierten Interpretation interessiert gewesen sein.
Insgesamt hält der Titel der CD, was er verspricht – die Musik sowie ihre Interpretation offenbaren viele verschiedene Facetten. Gewöhnungsbedürftig ist zu Beginn nur, dass bei der Aufnahme offenbar aus sehr großer Distanz mikrofoniert wurde und der Fokus mehr auf dem Raumnachklang als auf dem Direktschall liegt. Die gesamte Musik aus weiter Ferne zu hören, ist eine interessante Idee, lässt aber hin und wieder den direkten Klang vermissen. Darüber hinaus enthält die Aufnahme keinerlei Störgeräusche, und auch das Booklet überzeugt durch klare Strukturen und prägnante, übersichtlich gehaltene Informationen zu Werk, Komponist, Solist und Instrument.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
200 Jahre Franz Liszt: Facetten seiner Orgelmusik |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
Paschenrecords 1 19.11.2014 65:09 |
Medium:
EAN: BestellNr.: Booklet |
CD
4250976100082 W23-0001-0002 |
![]() Cover vergössern |
Liszt, Franz |
![]() Cover vergössern |
Paschenrecords Nachdem PASCHENrecords in den vergangenen Jahren von vielen Künstlern immer wieder Anfragen bezüglich einer Vermarktung ihrer Aufnahmen bekam, entschlossen wir uns im Sommer 2011, das Unternehmen neben der reinen Musik- und Audioproduktion um eine entscheidende Sparte zu erweitern - das Label PASCHENrecords. Das Konzept war einfach wie auch logisch - die Liebe zur Musik und die Hingabe, die bisher in jede einzelne Produktion gesteckt wurde, sollte sich nun auch in dem Programm der PASCHENrecords-CDs widerspiegeln. Durch die Vereinigung von Produktion und Vertrieb können die Künstler während des gesamten Aufnahme-Projektes von PASCHENrecords begleitet werden. Repertoire und Aufnahmeorte werden dabei ebenso gemeinsam geplant, wie die Booklet-Gestaltung und die anschließende Vervielfältigung und Vermarktung der CDs. So können sich die Künstler intensiv der inhaltlichen Arbeit, ihrer Musik, widmen. PASCHENrecords arbeitet mit verschiedenen Vertriebspartnern zusammen und baut das bestehende Netzwerk stetig aus. So soll das gesamte Programm des Labels weltweit, über die Online-Verfügbarkeit hinaus, einem breiten Publikum präsentiert und zugänglich gemacht werden. Unser Anliegen ist es, Künstlern aus vielen Bereichen der Musik eine Plattform zur Präsentation ihres Schaffens zu bieten. Namhafte Künstler, ebenso wie Nachwuchsmusiker bereichern das Repertoire des Labels, das von relativ bekannten oder bisher unbekannten Werken aus zahlreichen Epochen bis hin zu zeitgenössischer Musik, Jazz und Weltmusik reicht. Auf diese Weise bemüht sich PASCHENrecords sowohl Musiker als auch Musikliebhaber ein Stück auf "audiophile" Weise im eigentlichen Sinne zu begleiten. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Paschenrecords:
-
Glockenheller Sopran und variantenreiche Orgel: Gesänge für Sopran und Orgel werden hier zuverlässig und phantasievoll dargeboten. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Im weiten Raum: Die Akustik der St. Paulikirche in Soest fordert Organist Simon Reichert, Gesangssolist Christopher Jung und der Aufnahmetechnik einiges ab. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszination saxophonischer Klangwelten: Das Raschèr Saxophone Quartet überzeugt mit Kompositionen der Jazzmusiker Steffen Schorn und Roger Hanschel. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere CD-Besprechungen von Miriam Thaler:
-
Auf kammermusikalischer Schatzsuche: Beim Label Hyperion Records präsentiert das Nash Ensemble zwei Streichquintette und ein Streichoktett von Max Bruch und glänzt dabei vor allem im nahtlos ineinanderlaufenden Ensemblespiel und in seiner spätromantisch ausgeformten Expressivität. Weiter...
(Miriam Thaler, )
-
Entdeckungsreise durch 60 Jahre Jazzgeschichte: Von George Gershwin über Leonard Bernstein bis hin zu Joseph Horovitz interpretieren François Benda (Klarinette) und sein Vater Sebastian Benda (Klavier) auf der neu im Label Genuin erschienenen CD 'A Kind of Jazz' eindrucksvolle Jazzkompositionen. Weiter...
(Miriam Thaler, )
-
Nordlichter voller Klang und Schönheit: Nordeuropäische Sinfonik in ihrer ganzen Klangschönheit ist auf dieser CD des Tonkünstler-Orchesters zu genießen. Das Orchester spielt die Zweite Symphonie sowie die Tondichtung 'Finlandia' von Jean Sibelius. Die Leitung hat Yutaka Sado. Weiter...
(Miriam Thaler, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich