
Franz Schubert - Fantasien und Lebensstürme
Später Schubert, zu zweit
Label/Verlag: Paschenrecords
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Matthias Veit und Henning Lucius empfehlen sich als feinfühlige Deuter später Duowerke von Franz Schubert. Leider ist die klangliche Präsentation leicht unausgewogen.
Das Werk Franz Schuberts verbindet die Epoche der Klassik mit der Zeit der Romantik. Während seine frühen Sinfonien in Form und Klang auf dem Boden klassischer Komponisten wie Haydn oder Beethoven stehen, sind die ‚Spätwerke‘ Beispiele des romantischen Stils: emotional, freigeistig, gewitzt. Wegen seiner seit 1822 fortwährenden Krankheiten ist anzunehmen, dass sich bei Schubert eine negative Lebensanschauung ausprägte. Auch beruflich blieb der Erfolg, auf den ersehnten Gebieten aus. Goethes musikalischer Berater Carl Friedrich Zelter lehnte Vertonungen Schuberts (u.a. 'Der Erlkönig') ab, hinzu kam die Absage des Wiener Hofes, bei dem sich Schubert als Vizekapellmeister beworben hatte. Es ist anzunehmen, dass diesen Ereignissen ein Blick aufs Leben und die Welt folgt, den Schubert musikalisch auszudrücken suchte.
Das Duowerk 'Lebensstürme' (Allegro a-Moll D 947) erweist seinem Titel alle Ehre. Stets nach vorne strebend erhält das Stück einen anfangs sehraufbrausenden Charakter, nahezu zornig anmutend. Die folgende kleinlaute Zwischenphase lässt reichlich Spielraum für Interpretationen, bevor die Klaviere in einen dritten, von positiveren Lebensgefühlen durchdrungenen Teil crescendieren. Wesentlich weniger tempo-variierend stehen die beiden 'Marche charactéristique'-Kompositionen. Lediglich von einem kurzen Einschnitt unterbrochen schreiten sie in langsamer Bewegung in ihrer Harmonik fort. Der eingeschobene 'Grande Marche Funébre' erinnert an Beethoven, der hin und wieder Sonaten-Sätze in jener Trauermarschart verfasste.
Die Fantasie f-Moll bildet den musikalischen Höhepunkt der CD. Auch hier zeichnen sich Schuberts malerische Fähigkeiten ab, die Fähigkeit, mit musikalischen Bildern zu arbeiten und dem Hörer Fantasieräume zu erschließen. Das 'Rondeau brillant' e-Moll und das Rondo A-Dur bilden mit ihren stets wiederkehrenden rhythmisch-melodischen Elementen einen netten musikalischen Abschluss der Aufnahme und zeigen dazu die potenziellen musikalischen Gestaltungsmöglichkeiten in einem Rondo auf.
Die Pianisten Matthias Veit und Henning Lucius legen mit dieser CD eine Aufnahme vor, in der es die Musiker schaffen, die unterschiedlichen Wesenszüge der Musik Schuberts in einen integralen Deutungszusammenhang zu stellen. Auch wenn es an der dynamischen Ausgewogenheit der Pianisten nichts auszusetzen gibt, wird hin und wieder ein kräftiger Basston vermisst, was auf Schwierigkeiten in der Mikrofonierung zurückzuführen sein könnte. Das mindert jedoch nicht die musikalische Qualität dieser Aufnahme. Zweifellos erstklassig interpretiert, empfiehlt sich diese CD als Einblick in das Spätwerk des romantischen Schubert.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Franz Schubert: Fantasien und Lebensstürme |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
Paschenrecords 1 29.10.2014 78:26 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4250976100020 V22-0001-0002 |
![]() Cover vergössern |
Paschenrecords Nachdem PASCHENrecords in den vergangenen Jahren von vielen Künstlern immer wieder Anfragen bezüglich einer Vermarktung ihrer Aufnahmen bekam, entschlossen wir uns im Sommer 2011, das Unternehmen neben der reinen Musik- und Audioproduktion um eine entscheidende Sparte zu erweitern - das Label PASCHENrecords. Das Konzept war einfach wie auch logisch - die Liebe zur Musik und die Hingabe, die bisher in jede einzelne Produktion gesteckt wurde, sollte sich nun auch in dem Programm der PASCHENrecords-CDs widerspiegeln. Durch die Vereinigung von Produktion und Vertrieb können die Künstler während des gesamten Aufnahme-Projektes von PASCHENrecords begleitet werden. Repertoire und Aufnahmeorte werden dabei ebenso gemeinsam geplant, wie die Booklet-Gestaltung und die anschließende Vervielfältigung und Vermarktung der CDs. So können sich die Künstler intensiv der inhaltlichen Arbeit, ihrer Musik, widmen. PASCHENrecords arbeitet mit verschiedenen Vertriebspartnern zusammen und baut das bestehende Netzwerk stetig aus. So soll das gesamte Programm des Labels weltweit, über die Online-Verfügbarkeit hinaus, einem breiten Publikum präsentiert und zugänglich gemacht werden. Unser Anliegen ist es, Künstlern aus vielen Bereichen der Musik eine Plattform zur Präsentation ihres Schaffens zu bieten. Namhafte Künstler, ebenso wie Nachwuchsmusiker bereichern das Repertoire des Labels, das von relativ bekannten oder bisher unbekannten Werken aus zahlreichen Epochen bis hin zu zeitgenössischer Musik, Jazz und Weltmusik reicht. Auf diese Weise bemüht sich PASCHENrecords sowohl Musiker als auch Musikliebhaber ein Stück auf "audiophile" Weise im eigentlichen Sinne zu begleiten. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Paschenrecords:
-
Glockenheller Sopran und variantenreiche Orgel: Gesänge für Sopran und Orgel werden hier zuverlässig und phantasievoll dargeboten. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Im weiten Raum: Die Akustik der St. Paulikirche in Soest fordert Organist Simon Reichert, Gesangssolist Christopher Jung und der Aufnahmetechnik einiges ab. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszination saxophonischer Klangwelten: Das Raschèr Saxophone Quartet überzeugt mit Kompositionen der Jazzmusiker Steffen Schorn und Roger Hanschel. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere CD-Besprechungen von Robert Pfretzschner:
-
Ein gewitzter junger Musiker: Die Erfahrungen eines jungen Musikers, vermittelt in einem lockeren Erzählstil, machen dieses Buch zu einer angenehmen Kurzunterhaltung. Weiter...
(Robert Pfretzschner, )
-
Beethoven live in London: Ludwig van Beethovens 'Missa solemnis' D-Dur gilt als eine der bedeutendsten Messen der abendländischen Kunstmusik. Die bei Soli Deo Gloria erschienene und von der BBC live aufgenommene Aufführung erweist sich als ein wahres Goldstück. Weiter...
(Robert Pfretzschner, )
-
Der Klang des Lisztschen Weimar: Die Aufnahme des Orchester Wiener Akademie präsentiert den Weimarer Klang mit Orchesterwerken Franz Liszts und dessen Bearbeitung einzelner Schubert-Werke. Weiter...
(Robert Pfretzschner, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich