
Verdi zu Gast bei Wagner! - Eine Wahnfried-Soirée
Wagner und Verdi im selben Raum
Label/Verlag: Paschenrecords
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Tatjana Conrad und Andrea Marie Baiocchi stellen Lieder von Verdi und Wagner nebeneinander. Das klappt auf Platte besser als es in der Realität mit den beiden Komponisten geklappt hätte.
Verdi zu Gast bei Wagner. Wie bitte? So ein Zusammentreffen wäre niemals zustande gekommen, da sich die zwei Meister nicht gerade grün waren. Dennoch kann man sie ja sehr wohl auf einer CD oder einem Liederabend Seit‘ an Seit‘ stellen und ihre Werke erklingen lassen. Da ist man doch recht gespannt auf die Gegenüberstellung dieser großen Opernkomponisten im Liedgenre. Genau das haben sich die Mezzosopranistin Tatjana Conrad aus Heidelberg und Andrea Marie Baiocchi aus Chicago zur Aufgabe gemacht. Die Früchte dessen sind 2014 bei Paschen Records erschienen.
Giuseppe Verdi
Zuerst werden zehn Lieder von Verdi vorgestellt. 'Deh, pietoso, o addorata' heißt das erste Stück. Tatjana Conrad verfügt über eine weiche und runde Stimme, bei der allerdings viel Luft dabei ist. Hinzu kommt, dass sie recht kehlig singt und sehr weit hinten im Hals ansetzt. So hört man viele sehr dunkel eingefärbte A- und O-Laute, was die Textverständlichkeit beeinträchtigt. Unvermeidbar bei dieser Art des Singens ist zudem die Entstehung eines ausgeprägten Vibratos; der vordere Sitz geht verloren und stimmliche Brillanz kann nur schwer entstehen. Die Begleitung von Andrea Marie Baiocchi ist vorzüglich: geschmackvoll, ganz klar und brillant im Klang sowie in den Läufen.
Auch beim zweiten Stück 'Perduta ho la pace' herrscht im Gesang vor allem eine Farbe vor. Alles wird auf recht groß gemacht, mit viel Luft dazwischen. Leider sind nicht alle Töne immer sauber gesungen, und in einer Stelle wird der Ton in die Höhe gedrängt, um ein Piano hinzubekommen. Bei der 'Romanza senza parole' und dem Walzer in F-Dur zeigt Baiocchi ihr klares und starkes Solospiel. Die feinfühlig eingesetzte Agogik sowie dynamische Differenzierung sind ein Genuss. Von den vier Bittgesängen singt Conrad das 'Pietà Signor' sehr innig; es gerät im Ausdruck stark und sehr anrührend.
Richard Wagner
Bei Wagner angelangt hört man als erstes den 'Tannenbaum', ein Vorspiel wie man es von Wagner gewohnt ist: langsames Tempo, innig, einfühlsam – und wunderschön vorgetragen am Klavier. Beim Gesang zahlt sich die Vertrautheit mit der Muttersprache aus. Alles ist viel verständlicher als bei Verdi; das liegt der Sängerin hörbar einfach besser. Deutlich wird das etwa bei 'Gretchen am Spinnrade', allerdings ist hier die Höhe wie gehabt: mit vergleichsweise viel Luft und etwas unflexibel. Auch die Klaviersolo-Stücke von Wagner sind mit viel Gefühl und Innigkeit gespielt, insbesondere die 'Ankunft bei den Schwänen' kann für sich einnehmen.
Zugabe Verdi
Ganz zum Schluss gibt es noch einen Verdi-Bonustrack am Klavier von gerade 50 Sekunden, ein Schmankerl sozusagen. Die Gegenüberstellung von Verdi und Wagner klappt auf Platte auf jeden Fall besser als sie wohl in der Realität geklappt hätte. Vor allem die Anteile der Pianistin sind lobend hervorzuheben, das ist alles sehr schön gespielt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Verdi zu Gast bei Wagner!: Eine Wahnfried-Soirée |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
Paschenrecords 1 22.10.2014 59:07 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4250976100228 PR 140022 |
![]() Cover vergössern |
Verdi, Giuseppe |
![]() Cover vergössern |
Paschenrecords Nachdem PASCHENrecords in den vergangenen Jahren von vielen Künstlern immer wieder Anfragen bezüglich einer Vermarktung ihrer Aufnahmen bekam, entschlossen wir uns im Sommer 2011, das Unternehmen neben der reinen Musik- und Audioproduktion um eine entscheidende Sparte zu erweitern - das Label PASCHENrecords. Das Konzept war einfach wie auch logisch - die Liebe zur Musik und die Hingabe, die bisher in jede einzelne Produktion gesteckt wurde, sollte sich nun auch in dem Programm der PASCHENrecords-CDs widerspiegeln. Durch die Vereinigung von Produktion und Vertrieb können die Künstler während des gesamten Aufnahme-Projektes von PASCHENrecords begleitet werden. Repertoire und Aufnahmeorte werden dabei ebenso gemeinsam geplant, wie die Booklet-Gestaltung und die anschließende Vervielfältigung und Vermarktung der CDs. So können sich die Künstler intensiv der inhaltlichen Arbeit, ihrer Musik, widmen. PASCHENrecords arbeitet mit verschiedenen Vertriebspartnern zusammen und baut das bestehende Netzwerk stetig aus. So soll das gesamte Programm des Labels weltweit, über die Online-Verfügbarkeit hinaus, einem breiten Publikum präsentiert und zugänglich gemacht werden. Unser Anliegen ist es, Künstlern aus vielen Bereichen der Musik eine Plattform zur Präsentation ihres Schaffens zu bieten. Namhafte Künstler, ebenso wie Nachwuchsmusiker bereichern das Repertoire des Labels, das von relativ bekannten oder bisher unbekannten Werken aus zahlreichen Epochen bis hin zu zeitgenössischer Musik, Jazz und Weltmusik reicht. Auf diese Weise bemüht sich PASCHENrecords sowohl Musiker als auch Musikliebhaber ein Stück auf "audiophile" Weise im eigentlichen Sinne zu begleiten. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Paschenrecords:
-
Glockenheller Sopran und variantenreiche Orgel: Gesänge für Sopran und Orgel werden hier zuverlässig und phantasievoll dargeboten. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Im weiten Raum: Die Akustik der St. Paulikirche in Soest fordert Organist Simon Reichert, Gesangssolist Christopher Jung und der Aufnahmetechnik einiges ab. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszination saxophonischer Klangwelten: Das Raschèr Saxophone Quartet überzeugt mit Kompositionen der Jazzmusiker Steffen Schorn und Roger Hanschel. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere CD-Besprechungen von Gustavo Martin Sanchez:
-
Neubeginn mit Altbekanntem: Dieses historische Tondokument von Bachs Weihnachtsoratorium ist ein Zeugnis der Anfänge des RIAS-Kammerchors und des kulturellen Neubeginns Deutschlands in der Nachkriegszeit. Weiter...
(Gustavo Martin Sanchez, )
-
Beeindruckendes Konzertdokument: Diese Aufnahme gehört zu den schönsten Einspielungen von Bruckners Messe in e-Moll - und dabei handelt es sich um einen Mitschnitt! Weiter...
(Gustavo Martin Sanchez, )
-
Das letzte Lied: Marco Vinco bietet eine gelungene Auswahl von Liedern aus der Feder von Francesco Paolo Tosti. Der vokale Vortrag ist geschmackvoll, manchmal aber ein wenig forciert. Weiter...
(Gustavo Martin Sanchez, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich