
J.S. Bach: Matthäuspassion - Enoch zu Guttenberg
Passion mit Passion
Label/Verlag: Farao Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der Mann geht seinen Weg. Unbeirrbar. Gradlinig. Künstlerisch. Die Rede ist von Enoch zu Guttenberg, dem Dirigenten, dessen Lebenswerk untrennbar mit der Chorgemeinschaft Neubeuern, die er seit nunmehr 36 (!) Jahren leitet, verbunden ist. Viele wichtige Festivals hat der Freiherr bereist und künstlerisch befruchtet, darunter so renommierte wie Schwetzingen, die Berliner Festwochen oder das Schleswig-Holstein Musikfestival. Und doch denkt der umtriebige Meister nicht ans aufhören. 1997 gründete er eigens das Orchester der KlangVerwaltung, ein hochkarätig besetztes Projektorchester, um seine aufwändig bestückten Produktionen zu realisieren. Und 1999 übernahm Guttenberg dazu noch die Intendanz der ‘Herrenchiemsee-Festspiele am Hof Ludwigs II’, bei dem ihm Joachim Kaiser in der Süddeutschen Zeitung eine ‘bemerkenswert fesselnde, gläubig andächtige, aber auch panisch erregte Interpretation’ von Bruckners V. Sinfonie attestierte. Überhaupt lohnt sich ein Blick auf die pfiffig gemachte Webseite der Chorgemeinschaft Neubeuern unter www.chorgemeinschaft.de anzusehen, wo man (fast) alles über den Chor und dessen Aktivitäten erfährt, nur nicht das Alter Guttenbergs.
Das jüngste Kind jener Chorgemeinschaft und seines Dirigenten ist eine herzzerreißend schmerzerfüllte Matthäuspassion, die ebenso auf vier CDs, bzw. auf zwei Audio-DVDs beim Münchner Label FARAO erschienen ist. Musikalisch bietet sie einiges: So eine Altarie (‘Erbarme dich’) wie Anke Vondung sie singt, hat der Hörer lange nicht gehört. Auch das Orchester mit seinem wirklich guten Sound regt zum Schwärmen an. Dabei setzt Guttenberg auf die Errungenschaften der historischen Aufführungspraxis und setzt sie mit modernen, brillanter klingenden Instrumenten um. Ein überzeugendes Resultat.
Das ausführliche Booklet enthält alle wesentlichen Informationen in Deutsch, Englisch und Französisch: Eine Auflistung der Tracks, die Künstlerbiografien, den vollständigen Werktext und ein lesenswertes Interview mit dem Dirigenten. Zum Tragen kommt dabei Enoch zu Guttenbergs naher persönlicher Bezug zum Evangelium. So etwas wird immer auch in der Musik hörbar und ist es auch in diesem Falle und es gibt ihr eine Stimmigkeit, die Atheisten nie erreichen werden. Die Eingriffe des Dirigenten in den Notentext, die er im Interview begründet, sind Geschmackssache. Unbestritten ist die unter die Haut gehende Gesamtwirkung, wozu die intensiv gesungenen Chöre – neben der Chorgemeinschaft Neubeuern ist auch der Tölzer Knabenchor eingebunden – maßgeblich beitragen.
Etwas spitz und zu vibratoreich finde ich den Klang der Sopranistin Anna Korondi (z.B. in ‘Er hat uns allen wohlgetan’ oder in der darauf folgenden Arie ‘Aus Liebe will mein Heiland sterben’). Korondi tendiert dazu, opernhaft zu interpretieren; ganz anders als es die begnadete Deborah York z.B. in Ton Koopmans Johannespassion anlässlich des Lucerne Festivals Ostern 2003 tat. York blieb liedhaft locker, klar und geschmeidig. Licht und deutlich und mit prägnanter Artikulation – zuweilen sogar leidenschaftlich (Nr. 53c !) agiert Marcus Ullmann als Evangelist. Werner Güra profiliert sich – Gambenumspült - in ‘Komm süßes Kreuz’ und wartet mit einer schönen romantischen Stimme auf. Klaus Mertens, der an anderer Stelle schon für seine Leistungen des Evangelisten in dieser Matthäuspassion kritisiert wurde, singt konstant solide, gewohnt stimmgewaltig und angemessen würdig. Den Vorwurf der ‘Emotionslosigkeit’, den Sascha Freitag zur Sprache brachte, teile ich ausdrücklich nicht.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
J.S. Bach: Matthäuspassion: Enoch zu Guttenberg |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: Veröffentlichung: |
Farao Classics 2 15.03.2003 2:38:39 2002 2003 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
DVD
4025438080505 B 108 050 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
"Nach den überaus erfolgreichen Produktionen des „Weihnachtsoratoriums“ und der „Schöpfung“ freuen wir uns, Ihnen einen weiteren Höhepunkt auf DVD-Audio präsentieren zu können: |
![]() Cover vergössern |
Financial Times Deutschland: "“Diese Einspielung sorgt für den berühmten Gänsehauteffekt..........und animiert den Hörer zu pietistisch motiviertem Mitleiden.......Sänger mit jugendlichen Stimmen, mitreißend von der ersten bis zur letzten Arie.” " Frankfurter Rundschau: "“Soviel exakte Phantasie, soviel Vielfalt im Klang des göttlichen Leidens war nie.”" Musikwoche: ""Guttenbergs Musik wird zum Gottesdienst: die Stimmung besinnlich, majestätisch die Chöre, dramatisch die Realisation."" Stereo: ""Die Stereoversion dieser Aufnhame war schon exzellent, doch die Mehrkanalfassung ist noch um Klassen besser......und musikalisch ist diese Einspielung ebenfalls außerordentlich......selten kann man so viele neue und überzeugende Einsichten gewinnen wie hier......"" Wiener Zeitung: "".....ein Höhepunkt auf dem Oratoriensektor....eine Interpretation, die berührt."" |
![]() Cover vergössern |
Farao Classics Ein Idee wird zum Erfolg FARAO classics wurde vor über einem Jahrzehnt mit der Vision gegründet, den künstlerischen Prozess einer Musikproduktion von der Planung über die Aufnahme, den Schnitt und die Mischung bis zur Veröffentlichung maßgeblich in die Hände von Musikern zu legen. Mit dem Ziel eine einzigartige Aufnahme mit künstlerischer Persönlichkeit zu schaffen, finden bei uns kurzlebige kommerzielle Erfolgsaussichten und marketingtechnisches Kalkül keine Berücksichtigung. Vielmehr stellt sich vor jeder neuen Produktion die Kernfrage: Gibt es einen zwingenden künstlerischen Grund, warum die Aufnahme erscheinen soll? Auch in den Bereichen Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit zeigen sich die Vorteile einer unabhängigen Plattenfirma - kurze Wege, persönliches Engagement und Liebe zum Produkt. In München zu Hause, international anerkannt Erstklassige Künstler, spannende Projekte und Interpretationen, hervorragende Klangqualität und eine aufwändige Produktausstattung sorgen bei Presse und Publikum immer wieder für Furore. So konnten sich unsere Veröffentlichungen auch weltweit im Tonträgerhandel etablieren und sind in allen wichtigen Märkten erhältlich. Hörgenuss in Surround - Pure Audio Blu-ray Disc | SACD Eine außergewöhnliche Klangqualität unserer Aufnahmen ist seit jeher eines der wichtigsten Ziele von FARAO classics. Musik außerhalb des Opernhauses oder Konzertsaales hören und dennoch ein Höchstmaß an musikalischer Authentizität und klanglicher Brillanz zu genießen, war und ist bei uns Standard. Der Traum aber, den Zuhörer zuhause in ein verblüffend reales Hörerlebnis zu versetzen ist Realität geworden - 5.0 Surround! Die hochauflösenden Tonträger Pure Audio Blu-ray Disc und SACD mit ihrer Fähigkeit Musik dreidimensional wiederzugeben, stellen eine neue Dimension des Hörens dar. Eine geeignete Surround-Anlage vorausgesetzt, "befindet" sich der Zuhörer inmitten des Klangeschehens und kann so die Musik viel plastischer miterleben, als dies jemals zuvor möglich gewesen wäre! Auch wird die Klangqualität der CD, bedingt durch die höhere digitale Auflösung, um ein Vielfaches übertroffen. Pure Audio Blu-ray Disc Resultierend aus der hohen Speicherkapazität der Blu-ray Disc (kurz BD) ist es erstmals möglich den Ton absolut verlustfrei zu speichern und die Aufnahme somit in voller, hochauflösender Studioqualität wiederzugegeben - was man hört entspricht der Qualität der Masteraufnahme! Die Blu-ray Disc unterstützt die Tonformate der nächsten Generation: Dolby TrueHD, DTS-HD und originäres LPCM. FARAO classics produziert in Stereo (LPCM 96 kHz/24bit) und im Surround Format 5.0 (DTS-HD). Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erheblich höheren Kapazität der Blu-ray Disc: neben vielen Stunden Spielzeit im hochauflösenden Stereo- bzw. 5.0 Surround Format können auch Filme mit Interviews und Portraits der Künstler in HD-Qualität als Bonusmaterial enthalten sein. Wie der Name Pure Audio Blu-ray Disc aber schon sagt, das eigentliche Programm enthält kein Bildmaterial des Konzerts oder der Studioaufnahme. Die Pure Audio Blu-ray Disc kann genau wie eine CD abgespielt werden, ohne das TV-Gerät einschalten zu müssen. Die Tonspuren, wahlweise Stereo LPCM oder 5.0 DTS-HD, werden über die Farbtasten der Fernbedienung des Blu-ray Players ausgewählt. Die einzelnen Titel lassen sich auch mit den Zifferntasten direkt ansteuern. Die visuellen Optionen (Bildschirm-Menü) können, müssen aber nicht benutzt werden. Um die Aufnahmen auch im Auto, auf herkömmlichen CD-Playern oder anderen Geräten abspielen zu können, liefern wir die Pure Audio Blu-ray Disc zusammen mit einer zusätzlichen CD aus - ohne Aufpreis! Eine SACD-Hybrid kann sowohl auf CD-Playern (in CD-Qualität), als auch auf SACD-Playern (hochauflösend in Stereo oder Mehrkanal) abgespielt werden. Durch diese Kompatibilität macht der Kauf einer SACD auch dann Sinn, wenn die entsprechende Anlage erst in der Zukunft angeschafft werden soll. Musik in Klang und Bild - DVD-Video Mit den DVD-Videos "Orphée et Eurydice" und "Rodelinda" haben wir Neuland betreten - bewegtes Bild. Während man auf dem Bildschirm der Inszenierung und den Künstlern optisch folgen kann, erfährt das Ohr dank des auf das Bild abgestimmten Surroundklangs die Illusion, sich tatsächlich im Opernhaus oder Konzertsaal zu befinden. Für "Rodelinda" wurden wir 2005 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Wir hoffen, Ihnen mit unseren Produktionen musikalische Freude zu bereiten! Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Farao Classics:
-
Klarinetten-Fantasien: Georg Arzberger und Julia Riem spielen bekannte und seltene Werke für Klarinette und Klavier von Schumann, Gade, Reinecke, Winding und Eschmann. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Humorvoll: Das Hamburger Ensemble Arabesques gestaltet eine klanglich vielfältige Hommage an Jacques Ibert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Im selbstgeschneiderten Korsett: Eine szenisch missglückte 'Zauberflöte' überzeugt vor allem durch den Aufnahmeklang. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Manuel Stangorra:
-
Barenboims Vermächtnis: Diese Gesamtaufnahme von Schumanns vier Sinfonien mit der Staatskapelle Berlin avanciert zur Referenzaufnahme. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Preußische Quartette: Mozart, sehr feinfühlig auf Darmsaiten eingespielt. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich