
Boccherini, Luigi - Sei Terzettini
Technisch solide
Label/Verlag: Glossa
Detailinformationen zum besprochenen Titel
La Real Cámara präsentieren Boccherinis Terzettini in einer technisch tadellosen Aufnahme. Interpretatorische ist allerdings keine Sternstunde.
Das Streichtrio La Real Cámara spielte 2014 Luigi Boccherinis 'Sei Terzettini' op. 47 in Japan ein. Die ein Jahr später bei Glossa erschienene, schön aufgemachte Aufnahme enthält die sechs 1793 in Madrid entstandenen Streichtrios. Das Ensemble, bestehend aus Natsumi Wakamatsu (Violine), Emilio Moreno (Viola) und Hidemi Suzuki (Violoncello), spielt auf historischen Instrumenten, die allerdings deutlich älter sind als die Streichtrios. Die 'Sei Terzettini' sind für Boccherini keine ungewöhnliche Gattung, aber eine ungewöhnliche Besetzung, da sie für Violine, Viola und Violoncello komponiert sind. Zwar schrieb der Komponist im Laufe seines Lebens über 60 Trios, diese waren jedoch meist für zwei Violinen und Violoncello besetzt, also in der damals schon etwas altmodischen Variante. Die jeweils zweisätzigen Trios werden bis auf das letzte alle von einem Menuettsatz abgeschlossen. Auffällig ist an diesem Zyklus außerdem, dass keines der Werke in einer Molltonart steht.
La Real Cámara präsentiert die Trios aus dem Spätwerk des Wahl-Spaniers Boccherini handwerklich einwandfrei und musikalisch abwechslungsreich. Die unterschiedlichen Springbogen-Techniken, die in den Werken oft in schnellem Wechsel mit Legato-Spiel gefordert sind, stellen für das Ensemble kein Problem dar. Sie werden mühelos realisiert, wie unter anderem im 'Andantino moderato assai' aus dem Trio Nr. 5 in D-Dur (G 111) zeigt. Obwohl die Trios nicht mehr so virtuos gestaltet sind wie die Jugendwerke des Komponisten, findet jeder der drei Musiker Gelegenheit, auf seinem Instrument zu glänzen, wie beispielsweise zu Beginn des 'Andante allegretto' des Trio Nr. 3 in B-Dur (G 109). Auch in puncto Zusammenspiel überzeugt das Ensemble. Tempo und Dynamik sind in der gesamten Aufnahme gut aufeinander abgestimmt. Technisch gibt es also absolut nichts zu meckern, jedoch fehlt mir persönlich ein wenig die Expressivität, etwas, das mich mitreißt und meine Aufmerksamkeit fesselt. Wirklich ausdrucksstarkes Spiel ist auf dieser CD für meinen Geschmack leider viel zu selten zu erleben.
Das viersprachige Booklet (Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch) wurde vom Bratschisten Emilio Moreno verfasst und beinhaltet einen interessanten Text über Boccherinis Schaffen für Streichtrio. Leider sind jedoch überhaupt keine Informationen über die Musiker enthalten.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Boccherini, Luigi: Sei Terzettini |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Glossa 1 07.04.2015 |
Medium:
EAN: |
CD
8424562203136 |
![]() Cover vergössern |
Glossa Spaniens renommiertestes Klassiklabel wurde 1992 von Carlos Céster und den Brüdern José Miguel und Emilio Moreno gegründet. Sein "Hauptquartier" hat es in San Lorenzo del Escorial in den Bergen nahe Madrid. Zahlreiche herausragende Künstler und Ensembles aus dem Bereich der Alten Musik (z.B. Frans Brüggen und das Orchestra of the 18th Century, La Venexiana, Paolo Pandolfo, Hervé Niquet und sein Concert Spirituel u.v.a.) finden sich im Katalog des Labels. Doch machte GLOSSA von Anfang an auch wegen der innovativen Gestaltung und Produktionsverfahren von sich reden. Zu nennen wären hier die Einführung des Digipacks auf dem Klassikmarkt und dessen konsequente Verwendung, der Einsatz von Multimedia Tracks oder die Platinum-Serie mit ihrem avantgardistischen Design. Innerhalb der vergangenen knapp zwei Jahrzehnte konnte GLOSSA so zu einem der interessantesten Klassiklabels auf dem Markt avancieren. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt auch dem Spiritus rector und Gesicht des Labels, Carlos Céster. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Glossa:
-
Brückenbauer: Kiya Tabassian, Marco Beasley und das Ensemble Constantinople bescheren dem Publikum eine interessante und abwechslungsreiche Stunde Musik – reflektiert, in tausend Farben schillernd, klangsinnlich und mit Leidenschaft. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Quirlig und grob: Mehr Sorgfalt hätte diesem Live-Mitschnitt einer Rossini-Oper in allen Bereichen gut getan. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Original und Umarbeitung: Das Konzept dieser Avison/Scarlatti-CD bleibt unklar. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Sonja Jüschke:
-
Richard Strauss einmal anders: Das Münchner Klaviertrio präsentiert Kammermusik aus dem Jugendwerk von Richard Strauss in einer Einspielung voll wunderbarer Leichtigkeit. Weiter...
(Sonja Jüschke, )
-
Gesammelte Werke: Das Streichquartett war eine Gattung, die Beethoven sein ganzes Leben lang begleitete und so widmete sich auch das Berliner Ensemble immer wieder Beethovens Streichquartetten. Weiter...
(Sonja Jüschke, )
-
Wiederentdeckt: Die Sopranistin Miriam Alexandra und der Pianist Eric Schneider erkunden mit den Liedern der berühmten Musikerin aus dem 19. Jahrhundert unbekanntes musikalisches Terrain. Weiter...
(Sonja Jüschke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich