
Dvorak, Anton - Symphonie Nr. 9
Urbanität
Label/Verlag: Tudor
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Dvořák stammt vom Lande. Seine Musik ist urban.
Robin Ticciati hat häufig mit den Bamberger Symphonikern zusammengearbeitet und allerlei Preise eingeheimst. Für Tudor hat man im Joseph-Keilberth-Saal, Bamberg, Dvořáks Neunte Sinfonie e-Moll ('Aus der neuen Welt'), den Prüfstein tschechophilen Musizierens, und dessen 'Amerikanische Suite' A-Dur op. 98b aufgenommen. Das Ergebnis ist bemerkenswert.
Ticciati schärft artikulatorische Kontraste. Stricharten werden genau unterschieden, Portamenti mit Dezenz und Wonne ausgeführt. Verzögerungskunst an der Wahrnehmungsschwelle beglaubigt eine seltene Verbindung: Ausdrucksfähigkeit und Diskretion. Noch im Scherzo herrscht noble Verhaltenheit. Das dynamische und agogische Spektrum ist weit: Dieser Dirigent kann Partituren lesen. Die Möglichkeiten einzelner Instrumente scheint Robin Ticciati, Geiger im Erstberuf, aufs Genaueste studiert zu haben. Die Bamberger Symphoniker sind fähig und willens, seinen Vorgaben zu folgen. Das technische Niveau lässt keine Wünsche offen. Hier musizieren Profis mit der Spontaneität eines Laienensembles. Solistische Beiträge werden sorgfältig ausformuliert. Nichts wird mit breitem Pinsel hingeschmiert. Das Tutti hat Rundung und fettarme Fülle – wie meist bei diesem Dirigenten. Die Darstellungen Celibidaches und Talichs sind nicht widerlegt, Ticciati kommt ihnen nahe.
Die klangliche Balance ist gewahrt, wenngleich der Joseph-Keilberth-Saal, ein Abklatsch des Gasteigs, Auge und Ohr nicht zu bezirzen vermag. Jens Schünemann, Reinhold Forster und Thomas Hirschberg verantworten das unauffällig kompetente Tondesign. Die Bläser, wesentlich für Dvořák, behaupten sich gegen das Tutti der Streicher. Dieses scheint gebändigt, mancher Kritiker im Blutrausch fand es ‚anämisch‘.
Dass Bambergs Symphoniker ‚anders können’, weiß man seit langem. In der 'Amerikanischen Suite' lässt sie Ticciati bisweilen gewähren. Die Streicher tönen schwelgerisch, man trägt pastose Farben auf. Exotische Episoden werden genießerisch ausgemalt. Im Prager Rudolfinum klänge es kaum anders – nur dass der Saal mehr Wucht und Strahlkraft bereitstellte.
Die 'Amerikanische Suite' ist nicht zu verachten. Mag sie einfach gestrickt sein, ihre melodische Prägnanz und süffige Klanglichkeit ist außergewöhnlich. Marcus Imbsweilers gehaltvoller Essay zitiert Dvořáks eigene Worte: ‚Ich glaube, dass ich in dieser Suite […] das Beste geschrieben [sic], was ich bis jetzt auf diesem Gebiete geleistet habe.‘
Dies ist eine der feinsinnigsten neueren Dvořák-Platten. Die Reihe der Bamberger Einspielungen Robin Ticciatis wird hoffentlich fortgesetzt werden, gern im 19. Jahrhundert und unter Tudors Auspizien.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Dvorak, Anton: Symphonie Nr. 9 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Tudor 1 12.01.2015 |
Medium:
EAN: |
SACD
812973011941 |
![]() Cover vergössern |
Tudor "Klein, aber fein!" Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Tudor:
-
Freundschaftsdokument: Das Scharoun Ensemble kennt seinen Henze seit Langem. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alte Aufnahme zu entdecken: Tudor bringt eine Einspielung von Mozarts Flötenquartetten mit Aurèle Nicolet und dem Münchner Streichtrio neu heraus. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Seltene Erden: Ein Dokument des Gelingens. Weiter...
(Daniel Krause, )
Weitere CD-Besprechungen von Daniel Krause:
-
Dvořák dystopisch: Turing-Test mit vier Streichern: Das Albion Quartet widmet sich Dvorak. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Rhythmisches Einerlei: Francesco Corti und Il pomo d'oro widmen sich Bachs Cembalo-Konzerten. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Stiller Meister: Evgeni Koroliovs Weg geht nach innen. Weiter...
(Daniel Krause, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Elegante Serenata: Hasses 'Enea in Caonia' liegt bei cpo in seiner Ersteinspielung vor: Ein handverlesenes Solisten-Quintett und ein lustvoll agierendes Orchester – das fesselt und macht große Freude. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Farbenreich: Eine wichtige Wiederauflage zum Clara-Schumann-Bizentenarium. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Liszts Lieder ohne Worte: Schubert-Liszt in einer virtuosen, aber vor allem melodischen Interpretation: Can Çakmur brilliert mit dem 'Schwanengesang', den Liszt 1840 kongenial für Klavier solo arrangiert hat. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich