
Haydn, Joseph und Michael - Hornkonzerte
Klangfarbenpionier
Label/Verlag: Berlin Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Felix Klieser widmet sein zweites Album den Hornkonzerten von Joseph und Michael Haydn sowie Wolfgang Amadeus Mozart. Eine gelungene, facettenreiche Umsetzung der klassischen Hornkonzerte.
Diese Aufnahme ist in vielerlei Hinsicht eine Reminiszenz, schlägt sie doch – was den hervorragenden Solisten und das ausgezeichnete Orchester betrifft – eine Brücke über 250 Jahre. Während Joseph Haydn ab 1766 als Kapellmeister an der Spitze der exzellenten Hofkapelle im Fürstenhaus Esterházy für etliche herausragende Solisten Konzerte komponierte, standen zeitgleich auch seinem jüngeren Bruder Michael und dem befreundeten Wolfgang Amadeus Mozart gute Musiker der Salzburger Hofkapelle zur Verfügung. Zeitgenosse und Hornvirtuose Joseph Leitgeb (1732–1811) verband beide Wirkungsstätten: Nachdem er für kurze Zeit unter Joseph Haydn musizierte, wechselte er nach Salzburg, wo er nachweislich eng mit Michael Haydn als auch Mozart zusammenarbeitete. Vermutlich wurden das Erste Hornkonzert D-Dur von Joseph Haydn, das Concertino D-Dur von Michael Haydn und mehrere Werke Mozarts für den Hornisten geschrieben.
Zu Recht wird der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Hornist Felix Klieser als Ausnahmetalent gehandelt. Der junge Musiker, der ohne Arme zur Welt kam, spielt sein Instrument einzig mit dem Mund und seinen Füßen. Entgegen der herkömmlichen Praktik, bei der eine Hand in den Schalltrichter des Horns eingeführt wird, auch um die Tonhöhe zu verändern oder die Klangfarbe abzudunkeln, hat Felix Klieser eine eigene Technik entwickelt, die ihm ein erweitertes Spektrum an Klangfarben und feinen Nuancen ermöglicht. Zudem gewinnt sein Ton an Reinheit und großer Flexibilität. Gewöhnlich spezialisieren sich Hornisten entweder auf das Repertoire für hohes Horn, Beispiel dafür ist Joseph Haydns Hornkonzert Nr. 1, oder auf die Werke für tiefes Horn, wie das Zweite Hornkonzert von Haydn. Klieser hingegen bleibt vielseitig, legt sich nicht fest und spielt beide Konzerte auf hohem musikalischem Niveau. Er selbst bezeichnet es als eine freudige Herausforderung, ‚die Anforderungen, die an einen hohen und an einen tiefen Hornisten gestellt werden, auf einer CD zu vereinen‘ und dadurch die gesamte klangliche Bandbreite des Horns zu demonstrieren.
Nicht nur das selten eingespielte Concertino von Michael Haydn, auch das rekonstruierte Hornkonzert Es-Dur (KV 370b/371) von Mozart, das aus zwei Fragmenten zusammengestellt wurde, bereichern diese Aufnahme und bringen sprichwörtlich frischen Wind in den Kanon der Hornliteratur.
Mit warmem, natürlichem Klang in der Tiefe und leuchtender, nahezu müheloser Leichtigkeit in der Höhe meistert Felix Klieser die zwar heiter wirkenden, aber nicht minder technisch anspruchsvollen Konzerte. Das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter der Leitung seines Chefdirigenten Ruben Gazarian beeindruckt durch sein kammermusikalisch stilsicheres, elegantes Spiel und belebt die Musik im Dialog mit dem Solisten.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Haydn, Joseph und Michael: Hornkonzerte |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Berlin Classics 1 17.04.2015 |
Medium:
EAN: |
CD
885470006475 |
![]() Cover vergössern |
Berlin Classics Berlin Classics (BC) ist das Klassik-Label der Edel Germany GmbH. Es ist das Forum für zahlreiche bedeutende historische Aufnahmen, wichtige Beiträge der musikalischen Zentren Leipzig, Dresden und Berlin sowie maßgebliche Neuproduktionen mit etablierten und aufstrebenden jungen Klassik-Künstlern. Dazu zählen etablierte Stars, wie z.B. die Klarinettistin Sharon Kam, die Pianisten Ragna Schirmer, Sebastian Knauer, Matthias Kirschnereit, Anna Gourari und Lars Vogt, die Sopranistin Christiane Karg oder auch die Ensembles Concerto Köln, Pera Ensemble, sowie der Dresdner Kreuzchor und das Vocal Concert Dresden. Mehrfach wurden Produktionen mit einem Echo-Preis ausgezeichnet. Im Katalog von Berlin Classics befinden sich Aufnahmen mit Kurt Masur, Herbert Blomstedt, Kurt Sanderling, Franz Konwitschny, Hermann Abendroth, Günther Ramin, Peter Schreier, Ludwig Güttler, Dietrich Fischer-Dieskau, die Staatskapellen Dresden und Berlin, das Gewandhausorchester Leipzig, die Dresdner Philharmonie, die Rundfunkchöre Leipzig und Berlin, der Dresdner Kreuzchor und der Thomanerchor Leipzig. Sukzesssive wird dieses historische Repertoire für den interessierten Hörer auf CD wieder zugänglich gemacht, wobei die künstlerisch hochrangigen Analogaufnamen mit größter Sorgfalt unter Anwendung der Sonic Solutions NoNoise-Technik bearbeitet werden, um sie an digitalen Klangstandard anzugleichen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Berlin Classics:
-
Das Leben der anderen (Dirigenten): Auf einer bunten 5-CD-Kollektion wird die langjährige Zusammenarbeit zwischen Otmar Suitner und der Staatskapelle Berlin in der DDR gewürdigt. Die hochwertigen Mitschnitte stellen auf dem heutigen Plattenmarkt allerdings nur noch Randnotizen dar. Weiter...
(Daniel Eberhard, )
-
Weihnachtsmischung: Die Zurich Chamber Singers mit einem ansprechenden, stilistisch durchaus gemischten Programm zu Advent und Weihnachten, ebenso schön gesungen, mit kleinen Reserven. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Fremd-vertraute Bernstein Story: Mit einem individuellen Zugang zu Bernstein werden von Studnitzky und Manz bemerkenswerte, neue Anreize geschaffen, die zwischen Minimal music und eigenwilligen Klangteppichen angesiedelt sind. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
Weitere CD-Besprechungen von Felix Dieterle:
-
In den Fußstapfen der Douze Grands Hautbois: Empfehlenswert ist diese Aufnahme vor allem aufgrund ihrer Originalität, der Repertoireraritäten und der besonderen und seltenen musikalischen Zusammenkunft von Oboen, Englischhörnern, Fagotten, Heckelphon und Bassoboe. Weiter...
(Felix Dieterle, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Vorzüglich ausgearbeiteter Trialog: Auch die Streichtrios von Johann Nepomuk David zeigen den kontrapunktischen Meister. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wien statt Hollywood: Das Ensemble Spectrum Concerts Berlin spielt expressive Kammermusik von Erich Wolfgang Korngold. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Elegante Serenata: Hasses 'Enea in Caonia' liegt bei cpo in seiner Ersteinspielung vor: Ein handverlesenes Solisten-Quintett und ein lustvoll agierendes Orchester – das fesselt und macht große Freude. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich