> > > Jadassohn, Salomon: Symphonien Nr. 1-4
Montag, 2. Oktober 2023

Jadassohn, Salomon - Symphonien Nr. 1-4

Leipziger Allerlei


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


CPO ist mit der Einspielung der Sinfonien von Salomon Jadassohn ein gewaltiger Streich gelungen.

Salomon Jadassohn (1831–1902) gehört zu den legendären Leipziger Kompositionslehrern der Mitte des 19. Jahrhunderts. Später als akademisch geschmäht, ist seine Musik de facto von großem melodischen Reiz und harmonisch keineswegs uninteressant. Jadassohns vier Sinfonien entstanden 1860, 1863, 1876 und 1888. Die ersten beiden Sinfonien (C-Dur op. 24 und A-Dur op. 28) sind einerseits in der Schumann-Nachfolge zu sehen (das Vorbild ist unüberhörbar), andererseits aber auch als zeitgenössisch zu Joseph Joachim Raff. Es ist interessant zu hören, wie sich Jadassohn sukzessive von Schumanns und Mendelssohns Einfluss befreit und, etwa im Scherzo, durchaus deutlich weiterentwickelt. Die Musik zeigt alle Merkmale inspirierter Handwerkskunst. Auch wenn weder formal noch in harmonischer Hinsicht neue Wege gegangen werden, haben wir Musik auf der Höhe der damaligen Zeit. Spätestens mit seiner Dritten (D-Dur op. 50) erlangt Jadassohn seine musikalische Reife; der melodische Einfallsreichtum nimmt etwas ab, dafür wird die harmonische Komponente wichtiger. Die große rhetorische Geste der Komposition im langsamen Satz zeigt Jadassohn als einen Komponisten, der sich seines Status sehr wohl bewusst war. Die Vierte Sinfonie c-Moll op. 101 schließlich eröffnet bereits ein (winziges) Fenster ins 20. Jahrhundert (besonders die britische Sinfonik Parrys oder Glasunows scheint hier schon vorweggenommen).

Howard Griffiths und das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt (Oder) sind mehr als nur eloquente Anwälte Jadassohns. Ihre Spielfreude ist regelrecht ansteckend, die langsamen Sätze voller Wärme und Empfindung (ohne unangemessenen Überdruck). Das Orchester spielt erfreulicherweise in traditioneller Aufstellung, d.h. erste und zweite Violinen links und rechts vom Dirigenten (auch das ist historisch informierte Aufführungspraxis). Als leidenschaftlicher Bonus wird das Programm ergänzt durch zwei Cavatinen für Violine bzw. Cello und Orchester opp. 69 bzw. 120 (1882 bzw. 1894, Solisten Klaudyna Schulze-Broniewska bzw. Thomas Georgi) – beide mit mehr Leidenschaft als Noblesse im Solopart, besonders die Cellocavatine mit leider bedauerlich wenig Stilgefühl von Seiten des Solocellisten, der Jadassohn für Elgar missversteht.

Die Aufnahmetechnik unterstützt die inspirierten Interpretationen auf das Glücklichste, der Booklettext ist bestens lesbar und äußerst informativ – insgesamt eine rundum gelungene Sache.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Jadassohn, Salomon: Symphonien Nr. 1-4

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
cpo
2
07.04.2015
127:34
2010
Medium:
EAN:

CD
761203760725


Cover vergössern

Jadassohn, Salomon
 - Symphonie Nr. 1 op. 24 - Allegrocon brio
 - Symphonie Nr. 1 op. 24 - Scherzo. Allegro vivace
 - Symphonie Nr. 1 op. 24 - Largo e mesto
 - Symphonie Nr. 1 op. 24 - Finale. Allegromolto vivace
 - Cavatine für Vl. und Orchester op. 69 - Cavatine
 - Symphonie Nr. 2 op. 28 - Allegro moderato vivace e con brio
 - Symphonie Nr. 2 op. 28 - Andante non troppo lento
 - Symphonie Nr. 2 op. 28 - Molto vivace Allegro
 - Symphonie Nr. 2 op. 28 - Allegro grazioso


Cover vergössern

Dirigent(en):Griffiths, Howard
Orchester/Ensemble:Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich