> > > Musik am Sultanshof: Klavier- und Kammermusik
Samstag, 23. September 2023

Musik am Sultanshof - Klavier- und Kammermusik

Eine Polka für den Sultan


Label/Verlag: VMS Musical Treasures
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Klavier hebt feierlich mit majestätischen Akkorden an, bald gesellen sich die Streicher dazu – was zunächst wie vertraute festliche Marschmusik anmutet, entpuppt sich jedoch nach den ersten fremden Skalen schnell als Besonderheit. Die vorliegende Aufnahme versammelt einen bunten Querschnitt der Musik des 19. Jahrhunderts am Sultanshof. Es finden sich Werke von westlichen Musikern, die an den Hof berufen wurden, um dort in ihrem Stile zu komponieren. Zu ihnen gehört beispielsweise Giuseppe Donizetti, der Bruder des berühmten Opernkomponisten, wie auch sein Nachfolger Callisto Guatelli. Ebenso gibt es Kompositionen von türkischen Musikern wie Dirkan Cuhaciyan, Rifat Bey oder Yesarizade Ahmet Necib Pascha im westlichen Stil. Dazu gesellen sich viele Werke von Töchtern und Söhnen von Sultanen und zu guter Letzt sogar 11 Stücke der Sultane Murad V. und Abdülaziz selbst. Die Aufnahme macht sich durch den kuriosen Kontext der Stücke reizvoll – jedoch wirken unabhängig davon manche der Stücke wie ganz gewöhnliche westeuropäische Tanzmusik – kurios daran sind lediglich die Komponisten oder gelegentliche überraschende Phrasen. Bei den Stücken handelt es sich vorwiegend um Märsche und Tanzmusik, darunter zahlreiche Polkas, Mazurken, Walzer, aber auch einen Kastagnettentanz oder einen schottischen Tanz vom Sultan persönlich komponiert.

Das Henschel Quartett zusammen mit dem in Istanbul geborenen Pianisten Vedat Kosall hat sich dieser Musik angenommen. Deutlich hört man das Engagement der Musiker, die mit Einfühlsamkeit und auch Impulsivität der Musik die Stimmung zu verleihen vermögen, die zu ihrem Rahmen gehört. Die Gestaltung der einzelnen Teile eines Stückes ist durchdacht und weder die klangliche Abstimmung noch das Zusammenspiel geben Anlass zu Kritik.
Das Booklet enthält neben einer deutschen Eingangsseite leider nur einen türkischen (!) und englischen Text. Neben Fotografien der Interpreten finden sich einige Gemälde der Sultane Selim III., Mahmud II., Abdülmecid, Abdülaziz, Murad V., die in eine historische Einführung rund um die Osmanen und den Sultan eingebettet sind.

Insgesamt handelt es sich um eine solide Einspielung, die den Hörer in einem schönen Rundgang an die Musik am Sultanshof heranführt. Aufgrund ihrer exotischen Thematik ist sie mit Sicherheit für Sammler empfehlenswert, obwohl einige der Stücke selbst das ‚Gewöhnliche’ nicht weit übersteigen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Kritik von Marom,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Musik am Sultanshof: Klavier- und Kammermusik

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Veröffentlichung:
VMS Musical Treasures
1
17.03.2003
71:54
2003
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
9120012231030
VMS 103


Cover vergössern

Interpret(en):Kosal, Vedat (Piano)
Henschel Quartett,


Cover vergössern

VMS Musical Treasures

Gegründet: 2002 von Dieter Heuler und Joe Morscher

Erste Veröffentlichungen: März 2003

Vergessene/verborgene/verfemte/verdrängte musikalische Schätze quer durch alle Musikepochen zu entdecken, ist das Hauptziel des Labels VMS Musical Treasures. Dabei kann Produzent Dieter Heuler auf seine fast dreißigjährige Erfahrung in musikalischer "Archäologie" zurückgreifen, die auch seine kreative Arbeit für das Label "Schwann" geprägt hatte. Der weltweite Vertrieb liegt in den Händen von Joe Morscher (Zappel Music), der seit zwei Jahrzehnten dieses Metier erfolgreich betreibt und u. a. auch für die weltweite Distribution des bekannten japanischen Labels "Camerata Tokyo" verantwortlich zeichnet.

VMS versteht sich im weitesten Sinne als "inoffizielles" Nachfolgelabel von Schwann. Beide Gründer haben lange Jahre für und mit dem Label Schwann gearbeitet und wollen - nachdem Schwann von Universal übernommen, aber Neuproduktionen großteils eingestellt wurden - die lange Tradition des Labels fortsetzen und Vergessene Musikalische Schätze (VMS) wieder entdecken. Etliche Künstler, die vormals auf Schwann veröffentlicht hatten, haben bei VMS ein neues Zuhause gefunden.

Künstlerauswahl:
Orchester: Wiener Symphoniker, Wiener Concert-Verein, Johann Strauss Ensemble der Wr. Symphoniker, Haydn Sinfonietta Wien, Symphonieorchester Vorarlberg
Streichquartette: Ensemble Wien, Hugo Wolf Quartett, Schulhoff Quartett
Klavier: Jenö Jando, Andreas Frölich
Gitarre: Alexander Swete, Wulfin Lieske, Walter Abt
Violine/Viola: Ernst Kovacic, Raimund Lissy, Regina Brandstätter
Harfe: Suzanna Klintcharova
Cello: Christoph Stradner
Kontrabass: Ernst Weissensteiner
Trompete: Wolfgang Basch Flöte: Bruno Meier Orgel: Anne Chapelin-Dubar, Martin Haselböck
Akkordeon: Janne Rättyä

Aktuell umfasst der Katalog von VMS Musical Treasures gesamt 102 Titel.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag VMS Musical Treasures:

  • Zur Kritik... Beflügelnd: María Garzón präsentiert eine ebenso farbenreiche wie sensible Einspielung der Klaviersonaten Dusseks, die dem Komponisten dazu verhelfen könnte, aus der Versenkung aufzutauchen und wieder an die Oberfläche zu gelangen. Weiter...
    (Dr. Uta Swora, )
  • Zur Kritik... Auf Linie: Das Streichquartettschaffen von Hugo Wolf wird in dieser beeindruckenden, inspirierten Einspielung ausdrucksstark ausgelotet. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es brennt.: Der Alban Berg unserer Tage heißt Hugo Wolf - zumindest in der Welt der Streichquartette. Weiter...
    (Daniel Krause, )
blättern

Alle Kritiken von VMS Musical Treasures...

Weitere CD-Besprechungen von Marom:

  • Zur Kritik... Feurig, kraftvoll und ausdrucksstark: Nichtsdestotrotz lässt sich die CD lässt sich durchaus für das Repertoire - selbst für Nicht-aficionados - empfehlen. Weiter...
    (Marom, )
  • Zur Kritik... Tradition und Innovation : Insgesamt ist diese Einspielung reizvoll und durchaus empfehlenswert für Liebhaber. Weiter...
    (Marom, )
  • Zur Kritik... Russische Non-Folklore: Auf jeden fall hat die CD eine Fülle einzigartigen, neuen Materials zu bieten - und obwohl die Musiker explizit auf den Rückgriff auf Volksliedmaterial verzichten. Weiter...
    (Marom, )
blättern

Alle Kritiken von Marom...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich