
Grand Duo spielt - Werke von Chopin, Bartholdy, Moscheles u. a.
Verschränkt
Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Da bleiben keine Wünsche offen: ein alles andere als alltängliches Programm mit Werken für zwei Klaviere an zwei sehr nobel klingenden historischen Flügeln, in perfekter Harmonie dargeboten. Klasse!
Immer wieder ist es ein Problem, für Musik für zwei Klaviere die angemessenen Instrumente zu finden – gerade wenn man aus der Perspektive der historisch informierten Aufführungspraxis kommt. Riko Fukuda und Tobias Koch, beide renommierte Interpreten auf dem Hammerflügel, haben für die vorliegende CD zwei Instrumente von Conrad Graf (um 1830 bzw. um 1835) aus der Sammlung Edwin Beunk gewählt. Allein schon der Name Beunk ist ein Bürge für hohe Qualität und bestmögliche Instrumentenvorbereitung, ebenso wie die Namen der Interpreten hohes Können erwarten lassen.
Das für den WDR Köln produzierte Programm wird eröffnet mit Frédéric Chopins Rondo C-Dur (1828), das erst posthum veröffentlicht wurde. Die Komposition, die in einer Frühform für Klavier solo existiert, nutzt die Möglichkeiten der unterschiedlichen Charaktere der beiden Instrumente zur komplementären Klang- und Materialpräsentation, quasi als eine Art zweimanualiger Hammerflügel mit unterschiedlichen Registern. Die Mischung und Distinktion der Klänge beider Instrumente verleiht der Interpretation einen ganz besonderen Reiz. Neben der Wärme und den besonderen Qualitäten der beiden Instrumente erlangt die Musik eine Plastizität, die auf jedwede Art modernem Flügel unmöglich erreichbar wäre. Dass Fukuda und Koch technisch an keinerlei Schwierigkeiten stoßen, muss kaum erwähnt werden, als besondere Qualitäten sind die sorgsame dynamische Schattierung und die herrlichen Spieltechniken hervorzuheben, die den Instrumenten einerseits dienen, deren beglückende Präsenz sich andererseits aus eben diesen ergibt. Gleichzeitig bieten die Hammerflügel den beiden Interpreten eine Folie höchst kunstfertiger Linienverschmelzung und -umspielung in kontrapunktischer Durchhörbarkeit. Bedeutsamen Anteil hieran hat auch die Aufnahmetechnik, die beweist, dass es nicht immer SACD-Technik braucht, um zu höchst überzeugenden Ergebnissen zu kommen.
Die beglückenden Musikerlebnisse werden auf gleichem höchsten Niveau fortgeführt durch Felix Mendelssohn Bartholdys und Ignaz Moscheles‘ 'Duo Concertant' op. 87b ('Variations brillantes sur la Marche Bohémienne de C. M. de Weber', 1833) nach Webers 'Preciosa'. Mendelssohns und Moscheles‘ berühmte improvisatorische Fähigkeiten waren für Fukuda und Koch Herausforderung, an entsprechende Stellen Kadenzen und Übergänge beizusteuern – das Ergebnis ist eine von hoher Spontaneität getragene hochvirtuose Darbietung, die dennoch nicht des musikalischen Tiefgangs entbehrt. Kaum weniger anspruchsvoll ist Moscheles‘ Hommage à Händel op. 92 (1822, rev. 1835), in der zweihändigen Fassung ursprünglich für Johann Baptist Cramer geschrieben und in der zweiklavierigen Fassung später auch von Felix Mendelssohn Bartholdy und Clara Schumann gespielt. Die vollgriffige, mehr die Sonorität als die Unterschiede der beiden Instrumente erkundende Komposition greift u.a. auch Stilmittel von Beethoven und Chopin auf. Auch Ferdinand Hiller hatte Verbindungen in alle bedeutenden Kreise; sein 'Großes Duett' op. 135, ein im Vergleich zu Moscheles stilistisch durchaus vorwärtsorientierteres, nicht nur kontrapunktisch anspruchsvolles Werk, führte er 1835 zusammen mit Chopin in Paris auf.
Die CD endet in perfekter Harmonie mit Franz Liszts 'Großem Konzertstück über Themen aus Mendelssohns ‚Lieder ohne Worte‘', das Liszt und Frédéric Chopin am ersten Weihnachtstag 1834 aus der Taufe hoben. Schöner kann man Weihnachten kaum begehen, musikalisch kaum perfekter interpretiert, als erhebenden Abschluss einer rundum erfreulichen, sehr empfehlenswerten CD mit nicht minder befriedigendem Booklet.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Grand Duo spielt: Werke von Chopin, Bartholdy, Moscheles u. a. |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
ARS Produktion 1 06.03.2015 |
Medium:
EAN: |
CD
4260052385302 |
![]() Cover vergössern |
Chopin, Frédéric |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
ARS Produktion Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Beschwingt und beherzt: Das Malevich Ensemble debütiert auf dieser neuen Platte mit unbekannten Klavierquartetten von Camille Saint-Saëns und Sergej Tanejew. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Uneinheitlich: Kenneth Woods und das English Symphony Orchestra sind wieder einmal unermüdlich für den Komponisten Philip Sawyers im Einsatz. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Gleichberechtigte: Eine interessante Lesart von Schoecks 'Elegie'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich