> > > Beethoven: Symphonie Nr. 3 (Version für Klavierquartett)
Sonntag, 24. September 2023

Beethoven - Symphonie Nr. 3 (Version für Klavierquartett)

Entdeckungsreise zum "unerhörten" Beethoven


Label/Verlag: Metier Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die Klavierquartett-Bearbeitung von Beethovens Dritter Sinfonie verschafft einem die Möglichkeit, das Werk wie neu zu hören. Daran haben die exzellenten Interpreten einen ganz entscheidenden Anteil.

Vor der Erfindung der Aufnahmetechnik war die Bearbeitung von Orchesterwerken für kammermusikalische Besetzungen ein gängiges Verfahren, umso mehr, da auch die Zusammensetzung der Orchester noch nicht verbindlichen Normen unterworfen war. Bearbeitungen symphonischer Werke für Kammerensemble gerieten in dem Maße in Vergessenheit, in dem sich das Musikleben dahin entwickelte, dass auch außerhalb der Metropolen Sinfonien vom Schlage Beethovens in ihrer orchestralen Originalgestalt aufgeführt werden konnten. Im 20. Jahrhundert, als das Werktreue-Ideal einerseits und technische Medien andererseits an Einfluss gewannen, verbannte man solche Transkriptionen gänzlich auf den Dachboden der Musikgeschichte.

In der Reihe ‚Beethoven explored‘ des Labels Metiér liegt nun Beethovens Dritte Sinfonie in einem Arrangement für Klavierquartett vor, das 1807 im Druck erschienen ist. Spannend hieran ist, dass es im Gegensatz zu einigen weiteren Einrichtungen der ‚Eroica‘ noch zu Beethovens Lebzeiten entstanden ist. Einige Forscher vermuten, dass Beethoven selbst diese Fassung betreut hat, da er selbst der Auftraggeber war.

Wer nun einen knöchernen, blutleeren Beethoven erwartet hatte, wird eines Besseren belehrt. In keinem Moment vermisst man den orchestralen Klang. Aaron Shorr (Klavier), Peter SheppardSkaerved (Violine), Dov Scheindlin (Viola) und Neil Heyde (Cello) gelingtg eine in vielerlei Hinsicht überzeugende Interpretation. Sie überzeugen nicht nur durch schlanke, dynamische Proportionen, sondern durch gleichsam zur ‚Wahrheit‘ gebrachte zentrale Ausdrucksmomente.

Die motivische Entfaltung wird mit einer außergewöhnlicher Deutlichkeit und scharfer Attacke nachvollziehbar, gerade an den ‚Knackpunkten‘, zum Beispiel am Übergang von der Exposition zur Durchführung im ersten Satz oder der Coda des letztes Satzes. Der zweite Satz wird spannungsreich, lebhaft, von Kontrasten ebenso bewegt wie von innerer Logik gekennzeichnet musiziert.

Die Aufnahme gewährt einen großartigen Einblick in die Kompositionswerkstatt Beethovens und ermöglicht, dass man die Dritte Sinfonie gewissermaßen als neues Werk erlebt. Der Dirigent und Musikwissenschaftler Peter Gülke sprach im Zusammenhang mit der Dritten Sinfonie von einer Musik, die an ‚den Rändern der Integrierbarkeit angesiedelt‘ sei, und es ist eben dieses Moment, das diese Musik noch immer so überaus modern erscheinen lässt. Genau das gelingt mit dieser Aufnahme und macht sie so anregend, hebt sie in den Rang des Exemplarischen. Nicht weil hier eine Einspielung vorgelegt wurde, die den Status des Endgültigen für sich beansprucht, sondern weil sie eben genau das negiert. Fazit: Eine famose Aufnahme, geprägt von technischer Akribie, historisch-stilistischer Feinfühligkeit und nachschöpferischer Empfindungsfähigkeit.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Beethoven: Symphonie Nr. 3 (Version für Klavierquartett)

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Metier Records
1
26.01.2015
Medium:
EAN:

CD
809730008825


Cover vergössern

Metier Records

1992 gegruendet, hat METIER schnell einen Namen fuer eine augezeichnete moderne Repertoire- und Produktionsqualitaet erworben. Metier ist mittlerweile einer der wichtigsten Namen der heutigen klassischen Musik ? durch die Zusammenarbeit mit Tonkünstlern aus Grossbritannien, aber auch international mit grossen Komponisten der Welt wie Roberto Gerhard, Charles Ives, George Crumb, Walter Zimmermann, Georg Rochberg, unter anderen.

Metier stellt eine breite Auswahl von musikalischen Stilen und Ideen der ganzen heutigen Komposition vor und schliesst eine grosse Zahl von wichtigen Weltpremieren, insbesondere der Komponisten, welche von den multinationalen Firmen vernachlaessigt werden, mit ein. Metier legt keinen grossen Wert auf schwaermerisches Werbematerial, Prominenten-Empfehlungen und falsche Versprechungen, die die moderne Reklame charakterisieren, sondern einfach auf kuenstlerische Qualitaet. Metier ist daher ein unentbehrlicher Name fuer serioese Sammler.

Die Firma stellt in ihrer ?Re-appraisal? (Neubewertung) Serie auch Musik der Vergangenheit dar ? zum Beispiel Bach und Beethoven, aber mit neuen Herangehensweisen von hochrangigen Künstlern, deren Erfahrung und Innovationsgeist neue, faszinierende Interpretationen hervorbringen.

METIER hat 12 ?CD of the Year? und ?Critic?s Choice? Preise gewonnen und wurde 2007 ein Teil der Divine Art Gruppe. Eine neue Serie von wichtigen modernen Werken ist im Werden, abermals von sehr positiver Kritik begleitet.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Metier Records:

  • Zur Kritik... Experimentelle Vielschichtigkeit: Ian Mitchell präsentiert sich hier als neugieriger Klarinettist, der in Kompositionen des 20. Jahrhunderts seine Vielschichtigkeit und Interpretationsvielfalt offenlegt und keine neuen Experimente auf seinem Instrument scheut. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
  • Zur Kritik... Irland im Tageslicht: Die hier veröffentlichten Aufnahmen von Klaviertrios irischer Komponisten sind eine wunderbare Überraschung: Neue Musik aus Irland, die Spaß macht und perfekt gespielt ist. Weiter...
    (Elisabeth Deckers, )
  • Zur Kritik... Zweite Schule: Das Quatuor Danel macht seinem Ruf, exzellente Anwälte für Sperriges zu sein, alle Ehre und lässt die Streichquartett-Beiträge der zeitgenössischen englischen Komponisten vor Intensität vibrieren. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Metier Records...

Weitere CD-Besprechungen von Michael Pitz-Grewenig:

blättern

Alle Kritiken von Michael Pitz-Grewenig...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich