> > > Graener, Paul: Klavierkonzert op. 72
Montag, 2. Oktober 2023

Graener, Paul - Klavierkonzert op. 72

Leichtfüßig


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Alun Francis erweist sich auch hier als Spezialist für das nicht Einfache und verhilft Graeners unterschiedlich dichter Musik zu bester Wirkung.

Länger hatte ich vom Dirigenten Alun Francis nicht gehört, umso mehr freut mich die hochkarätige Neuveröffentlichung in Sachen Paul Graener. Das Klavierkonzert a-Moll op. 72 erschien 1925 im Druck und wurde 1926 in Hagen uraufgeführt. In dem Werk spielt Graener gekonnt mit dem Idiom der Zeit, verbindet ‚moderne’ tonale Harmoniegestaltung und lebendige kontrapunktische Struktur mit brillantem, ansprechendem und anspruchsvollem Klaviersatz. Der motorisch reich bewegte Kopfsatz wird gefolgt von einem gesanglich geprägten, dem Kitsch gefährlich sich nähernden 'Adagio', ehe ein robuster Schlusssatz mit böhmischem Einschlag das attraktive Werk charmant abrundet. Oliver Triendl hat die nötige leichte Hand (herrlich die Girlanden etwa im Finale), wo erforderlich auch den genügend kraftvollen Zugriff, ohne je brutal oder unelegant zu werden, und ist damit ganz auf einer Linie mit Francis, der Graeners Idiom auf das Glücklichste musikalisch umsetzt.

Die vermutlich 1905-8 entstandene, einsätzige 'Symphonietta' op. 27 für Streichinstrumente und Harfe zeigt einen ganz anderen Teil von Graeners musikalischer Persönlichkeit, das Filigran-Differenzierte, die leisen Töne. Hier schlägt er interessanterweise eine enge Brücke etwa zu dem Engländer Frank Bridge. In London fand 1918 die früheste bekannte Aufführung statt, an dem Ort, wo gut dreizehn Jahre zuvor Graeners Sohn Heinz im Alter von acht Jahren verstorben war. Die warmen Farben der Saiteninstrumente evozieren in fast zwanzig Minuten eine veritable zärtliche Elegie für den Frühverstorbenen, Strauss‘ 'Metamorphosen' vom Gestus durchaus vergleichbar, wenn auch nicht ganz so expressiv, sondern vielmehr verhaltener, dennoch kaum weniger zu Herzen gehend.

1932 erschienen die 'Drei schwedischen Tänze' op. 98 im Druck, eine Komposition des teilweise bewussten Rückgriffs auf nicht nur volkstümliche Melodik à la Dvorák oder Brahms, sondern auch auf die damals als exotisches Stilmittel eingesetzten neobarocken Formgestalten. Auch hier sind Francis und das Münchner Rundfunkorchester überzeugende Sachwalter des wegen seiner politischen Positionen bis heute umstrittenen Komponisten, dessen musikalische Fähigkeiten aber außer Frage stehen.

Das 1924 uraufgeführte fünfsätzige 'Divertimento' op. 67 für kleines Orchester komplettiert die attraktive CD. Abermals ist die Komposition durchaus typisch für ihre Zeit, sowohl in ihrem Rückgriff auf die Idee der Divertimento-Form und den teilweise nachgerade neoklassischen Duktus der Musik, dem man nur mit sicherer Hand und feinem Gespür angemessen seinen Eigencharakter bewahrt. Alun Francis, der Spezialist für das nicht Einfache, ist auch hier in seinem Element und zeigt gerade in dieser scheinbar so einfachen Musik gleich mehrere Wege der Musikgeschichte in die tonale Musik des 20. Jahrhunderts auf, in die Filmmusik wie die neue Einfachheit der Weimarer Republik gleichermaßen.

Ein ausführlicher, äußerst informativer Booklettext (nur mit einem leider nicht ganz glücklich reproduzierten Foto) und beste BR-Aufnahmequalität runden die exemplarischen Einspielungen zu einem überzeugenden Ganzen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Graener, Paul: Klavierkonzert op. 72

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
cpo
1
26.01.2015
Medium:
EAN:

CD
761203769728


Cover vergössern

Graener, Paul
 - Klavierkonzert op. 72 - I. Allegro moderato
 - Klavierkonzert op. 72 - II. Adagio
 - Klavierkonzert op. 72 - III. Allegro
 - Symphonietta op. 27 - Adagio - Allegretto amabile
 - Drei Schwedische Tänze op. 98 - I. Lapplamd. Moderato
 - Drei Schwedische Tänze op. 98 - II. Östergöth. Allegretto
 - Drei Schwedische Tänze op. 98 - III. Dalekarlien. Allegro non troppo ma marcato
 - Divertimento für kleines Orchester op. 67 - I. Allegro vivace
 - Divertimento für kleines Orchester op. 67 - II. Allegretto scherzando
 - Divertimento für kleines Orchester op. 67 - III. Larghetto
 - Divertimento für kleines Orchester op. 67 - IV. Un poco allegretto con garzia
 - Divertimento für kleines Orchester op. 67 - V. Allegro


Cover vergössern

Dirigent(en):Francis, Alun
Orchester/Ensemble:Münchner Rundfunkorchester


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich