
Jongen, Joseph - On the wings of winds
Auf Flügeln des Gebläses
Label/Verlag: Phaedra CD
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Joseph Jongens kleine bis mittelgroße Werke für Holzblasinstrumente werden durch das Ensemble 5 Beaufort zwar nicht immer technisch perfekt gespielt, dennoch ist eine sehr reizvolle und beeindruckende Platte dabei herausgekommen.
Ganz klein kann sie nicht sein, die Kapelle St. Rembert in Torhout. Nach dem Klang zu urteilen, muss sie fast schon die Größe einer Kathedrale haben, und dazu ein hohes Gewölbe. Es ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, dass sich das Ensemble 5 Beaufort in eine derart hallige Kirche begibt, um Kammermusik aufzunehmen. Wir reden hier nicht von etwas mehr Hall als gewohnt – man ist geradezu perplex, denn einen solchen Klang kennt man vielleicht noch von Aufführungen geistlicher Musik, im Bereich der Kammermusik aber ist er absolut unüblich.
Doch man kann sich damit anfreunden, denn die Tontechniker des Labels Phaedra haben das Kunststück fertig gebracht, dass der Klang nicht allzu stark verschwimmt. Da eine Bezeichnung wie ‚Kammermusik für Bläser’ aus Gründen des Marketings heutzutage natürlich völlig inakzeptabel wäre, nennt sich die vorliegende Platte ‚On The Wings of Winds’, was man, reichlich salopp natürlich, ‚Auf Flügeln des Gebläses’ übersetzen könnte. Kammermusik für Bläser enthält sie trotzdem, und zwar die des Belgiers Joseph Jongen (1873-1953).
Mit einer 1922 veröffentlichten Rhapsodie für Bläserquintett und Klavier geht’s los, und die entpuppt sich gleich beim ersten Hören als ungemein reizvolles Werk. Anklänge an den Strawinskij des Neoklassizismus meint man da zu hören, ansonsten eine Harmonik, die durch den französischen Impressionismus inspiriert scheint. Man muss schon zugeben: Ganz lupenrein ist die Intonation bei 5 Beaufort, das sind Bläser des Belgischen Nationalorchesters, nicht überall; und dennoch ist das Ensemblespiel sehr gelungen und mit Entschlossenheit verkaufen sie diese unbekannte Musik ziemlich eindrucksvoll.
Das gilt auch für die übrigen Werke der Platte, auch wenn die nicht ganz halten, was die Rhapsodie verspricht. Ein Lied für Horn und Klavier, eine Meditation für Englischhorn und Klavier, zwei Stücke op. 98 und ein Concerto op. 124 für Bläserquintett sowie das 'Danse lente' bezeichnete op. 54b für Flöte und Klavier sind überwiegend harmonisch etwas konventioneller, dennoch gibt es auch hier immer wieder außerordentlich hübsche Musik zu entdecken.
Zu Jongen und den Werken werden kurze Einführungen auch auf deutsch geboten, die Vita von 5 Beaufort und dem Pianisten Hans Ryckelynck liest man nur auf englisch.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Jongen, Joseph: On the wings of winds |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Phaedra CD 1 21.11.2014 |
Medium:
EAN: |
CD
5412327920858 |
![]() Cover vergössern |
Phaedra CD Phaedra is an Ancient Greek name meaning "the beautiful, the bright, the shiny one". It is related to a verb that means "to shine light on". That is why we thought Phaedra an appropriate name for a label that meant proposed to assume a special task: to shine a light on music by composers from the Low Countries, especially from Flanders and Wallonia, and thus to save them from indifference and oblivion. The idea was realized in 1992, when Phaedra was founded. With its limited means, but with a generous heart, Phaedra was to promote this music, to record it and to publish it. Moreover, Phaedra intended to work with young and highly talented musicians, both from the Low Countries and from abroad. Phaedra is the first label to consistently and continually draw attention to composers of the Low Countries, regardless of their philosophies or their careers. First their works are read, studied and evaluated; then Phaedra searches out talented musicians who might be interested in studying and recording these works. The series "In Flanders' Fields" was started for this very purpose. After ten years of hard work, after recordings of over eighty Belgian composers and over one hundred and eighty of their works, came the first official recognition. On March 12, 2002, in a ceremony in the Sabam building in Brussels, Phaedra was awarded the 2001 Fugue Prize of the Union of Belgian Composers. Another Prize awarded, to Phaedra's founder and producer, Luc Famaey, was the 2010 ANV-Visser Neerlandia Prize, "for his world-wide promotion of music by Flemish composers vial the CD-label Phaedra, especially the impressive series In Flanders Fields." Meanwhile this series "In Flanders' Fields" has expanded steadily and has in fact acquired a world-wide reputation. It presents today more than a thousand different compositions of over one hundred and twenty composers. Whereas Phaedra continues to produce the large majority of its recordings itself, it occasionally works together with Klara, the classical channel of the Flemish Radio and Television (VRT). Thus its catalogue features some of the best and most remarkable radio recordings from the archives of VRT and its predecessors (BRT and BRTN) made in the last few decades. When necessary, older recordings are digitalized such that they meet the expectations of the modern listener. The "Classics" series features local and foreign artists who meanwhile have acquired international reputations, in numerous works from the standard repertoire, both classical and modern. All Phaedra recordings are made using the most recent technology, in the most suitable locations, and by highly qualified professional technicians. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Phaedra CD:
-
Flämisch-englisches Barock: Kulturtransfer über den englischen Kanal. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Weder Analytiker noch Ekstatiker: Der 1981 in Antwerpen geborene Pianist Nikolaas Kende hat sein Solo-Debüt auf Tonträger mit der dritten Klaviersonate von Johannes Brahms bestritten. Sein Mut ist angesichts der historischen und aktuelleren Konkurrenz zu bewundern - die Einspielung leider nicht. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Das letzte Lied: Marco Vinco bietet eine gelungene Auswahl von Liedern aus der Feder von Francesco Paolo Tosti. Der vokale Vortrag ist geschmackvoll, manchmal aber ein wenig forciert. Weiter...
(Gustavo Martin Sanchez, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:
-
Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Saxophone auf Klangreise: Das Eternum Quartet kombiniert zeitgenössische Werke mit Musik von Johann Christian Bach und Aleksandr Glasunow. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Grüblerisch und extrovertiert: Olli Mustonen und das Lahti Symphony Orchestra unter Dalia Stasevska spielen seltenes Repertoire des 20. Jahrhunderts: Die jeweils dritten Klavierkonzerte von Einojuhani Rautavaara und Bohuslav Martinů. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Auf der Suche: Auch wenn seinem Liedgesang noch ein paar Schliffe gut anstünden, so ist dieser 'Schwanengesang' doch ein wohltuend schnörkelloses und ehrliches Album eines Künstlers, der mit Neugier und Mut auf der Suche ist. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Inspirierender Choral: Ein programmatisch interessanter, dazu interpretatorisch rundum gelungener Blick auf eine Spezialität geistlichen Repertoires um 1700. Christoph Hesse und L’arpa festante agieren erfrischend, qualitätvoll und kurzweilig. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich