> > > Sawallisch, Wolfgang: Don Giovanni
Dienstag, 5. Dezember 2023

Sawallisch, Wolfgang - Don Giovanni

Aus der Schatztruhe


Label/Verlag: ORFEO
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Dieser 'Don Giovanni' aus dem Jahr 1973 geistert schon lange unter der Hand weitergereicht durch die Reihen der Mozart-Liebhaber. Endlich ist der Mitschnitt in einer ordentlichen Edition erschienen.

Lange war der vorliegende Mitschnitt aus der Bayerischen Staatsoper vom 12. Juli 1973 allerhöchstens (in Mono) auf dem sogenannten Grauen Markt erhältlich, in deutlich beeinträchtigter Tonqualität (zwei Schnipsel hatten Orfeo schon 2003 auf einer Lucia Popp-Recital-CD veröffentlicht). Nun – endlich, und ein tiefes Seufzen begleitet dieses Wort – die autorisierte Ausgabe, die so mal eben selbst die legendäre Pariser Produktion von 1975 unter Sir Georg Solti (ebenfalls nur auf dem Grauen Markt erhältlich) vergessen lässt. Was für ein Verständnis für Mozart von allen Seiten, was für ein Dirigat (für die damalige Zeit), was für Stimmen! Günther Rennerts Neuinszenierung für die Münchner Opernfestspiele 1973 galt damals als vorbildlich, die musikalische Seite galt als nicht überbietbar. Nach Nicolai Ghiaurov, der seit Mitte der 1960er-Jahre als legitimer Nachfolger Cesare Siepis als ‚Bass-Giovanni’ weltweit gefragt war, trat spätestens mit der hier präsentierten Produktion der damals noch nicht 32-jährige Ruggero Raimondi ins öffentliche Bewusstsein. Blendend aussehend und von beeindruckender Bühnenpräsenz, galt seine Stimme in seinen ersten Jahren gelegentlich als zu schönklingend, doch nicht ohne Grund besetzte Lorin Maazel 1978 seine Pariser Studioproduktion mit dem Künstler, der sich in der Partie mittlerweile einige Routine hatte aneignen können. Auch schon 1973 reißt sein warmer, viriler Bassbariton mit, macht auch rein musikalisch den spanischen Schwerenöter intensiv lebendig, wirkt wie eine Art betörend süßes Gift. Die intensive szenische Einstudierung macht sich auch in der musikalischen Interpretation ausgesprochen positiv bemerkbar – da gibt es keine einzige belanglose oder aus der Rolle fallende Phrase, aller Ausdruck ist dem Werk eingeordnet.

Don Giovannis unmittelbarer Gegenpart ist Stafford Dean, der damalige Leporello vom Dienst, ob in Glyndebourne (auch auf DVD), Köln oder Edinburgh (in einem Studio-Querschnitt unter Alexander Gibson). Dean, der wegen seiner wenig charismatischen Bassstimme nur auf wenigen Opernproduktionen eingesetzt wurde (immerhin aber in 'Idomeneo' unter Colin Davis, 'Otello' unter Georg Solti, Händels 'Saul' unter Charles Mackerras oder Verdis 'Lex vêpres siciliennes' unter Mario Rossi), wäre heute weit mehr als nur ein geduldeter Utilité, der darstellerisch die Rolle in jeder Facette meistert – heute wäre er ein umjubelter Star, der auch vokal durchaus herausstechen würde. Denn eins ist klar: Zwischen Walter Berry bzw. Geraint Evans und José van Dam war Dean sicher einer der profiliertesten Leporellos seiner Zeit. Auch der Commendatore vom Dienst wurde aufgeboten, Kurt Moll, der auch Georg Soltis erste Wahl sein sollte (in Paris wie in London gleichermaßen); hier überzeugt er noch stärker als im Studio, da sein Italienisch immer des Inputs von außen bedurfte, um nicht allzu unidiomatisch zu klingen. Aber was für eine Stimmkultur, was für ein Legato – ein echter Herr, nicht die allzu häufig verkniffenen, nicht selten eher zu kurz gekommenen Charakterbässe, die für die undankbare Partie heute gerne verpflichtet werden. Als Ottavio erleben wir einen überraschend heldischen Tenor. Hermann Winkler hatte im Jahr zuvor in der Rolle in München debütiert und gab hier und auch in Salzburg mit großem Erfolg den Idomeneo. Winkler, dem Sawallisch nur die Arie im zweiten Akt lässt (im ersten Akt fehlt ihm sogar das Rezitativ nach 'Or sai chi l’onore') ist in der Höhe ein wenig eng, sein Italienisch etwas zu hart, dafür phrasiert er ganz vorbildlich und ist auch in Sachen Koloraturen kein Reinfall. Der Bariton Enrico Fissore, der sich vornehmlich im italienischen Buffa- und Belcanto-Repertoire profilierte, ist rhetorisch drastisch, rein vokal etwas dünn (was für ein Unterschied gegenüber Rolando Panerai, Walter Berry oder in neuerer Zeit Gerald Finley oder Bryn Terfel).

Das Damentrio ist nicht minder exemplarisch besetzt. Julia Varady war, das wissen wir auch aus Rafael Kubelíks Studioproduktion der Oper, die Elvira der Träume. Ihr 'Ah fuggi il traditor', so kurz es ist, ist dynamisch fast noch feiner ausschattiert als unter Kubelik 1985; gleichzeitig scheint ihre Stimme aber etwas problematisch eingefangen (oder die alten Rundfunkbänder haben etwas zu arg gelitten). Varadys herausragende Leistung wird gekrönt durch ihr 'Mi tradì quell’alma ingrata', eine Arie, die eigentlich in die hier ansonsten vorgelegte Prager Fassung der Oper gar nicht hingehörte. Margaret Price war Soltis erste Wahl für die Donna Anna, und rein vokal ist sie auch hier eine Mozart-Sängerin hoher Grade, wenn auch sowohl ihre Textverständlichkeit als auch ihre Koloraturfähigkeit noch optimierungsfähig gewesen wären; außerdem benötigt ihre Stimme immer wieder zu lange zum Einschwingen, sodass sie dadurch ihre Einsätze verzögert und hinter dem Tempo hersingt. Über die Fähigkeiten von Lucia Popp (Zerlina) brauchen wir kaum mehr Worte zu verlieren. Hier ist sie bestens in Form, ob im Ensemble oder in ihren Arien. Ihr darstellerischer Charme spiegelt sich auf das Schönste auch in der vokalen Komponente.

Chor und Orchester der Bayerischen Staatsoper (der Continuocembalist ist im Booklet nicht genannt) bieten für einen Mitschnitt der damaligen Zeit eine tadellose Leistung. Der Stereo-Aufnahmeklang ist zwar nicht durchgängig gleichermaßen trennscharf, was wohl an der Qualität der Aufnahmebänder liegt, doch bleibt die vorliegende Aufführung, nicht zuletzt was die Einzelleistungen und ihre Gesamtheit gleichermaßen angeht, qualitativ ein Meilenstein der Interpretation des 'Don Giovanni' und überragt Colin Davis‘ und Daniel Barenboims Londoner Studioproduktionen desselben Jahres in nahezu allen Rollen mit Leichtigkeit. Sawallisch, ein Kapellmeister im besten Sinn des Wortes, dient der Oper auf vorbildliche Weise, drängt sich nicht in den Vordergrund, sondern findet immer den rechten Puls, den echten ‚Mozart-Ton’. Leider ist von seinen Mozart-Mitschnitten bislang immer noch viel zu wenig auf dem Markt erschienen, und seine legendäre Studio-'Zauberflöte' harrt immer noch der Erstveröffentlichung im originalen Surround-Sound.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Sawallisch, Wolfgang: Don Giovanni

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
ORFEO
3
12.01.2015
Medium:
EAN:

CD
4011790846323


Cover vergössern

ORFEO

Erschienen die ersten Aufnahmen des 1979 in München gegründeten Labels noch in Lizenz bei RCA und EMI, produziert und vertreibt ORFEO seit 1982 unter eigenem Namen. Durch konsequente Repertoire- und Künstlerpolitik konnte sich das Label seit seinem aufsehenerregenden Auftritt am Anfang der Digital-Ära dauerhafte Präsenz auf dem Markt verschaffen. Nicht nur bekannte Werke, sondern auch weniger gängige Musikliteratur und interessante Raritäten - davon viele in Ersteinspielungen - wurden dem Publikum in herausragenden Interpretationen zugänglich gemacht. Dabei ist es unser Bestreben, auch mit Überraschungen Treue zu klassischer Qualität zu beweisen.
Der Musik der Moderne wird mit den gleichen Qualitätsstandards Beachtung geschenkt - in exemplarischen Neuaufnahmen wie in Mitschnitten bedeutender Uraufführungen. Wichtige Akzente setzen dabei die Serien Edition zeitgenössisches Lied, die bis in die unmittelbare Gegenwart vorstößt, und Musica Rediviva mit Werken verbotener oder zu Unrecht vergessener Komponisten.
Zu den Künstlern zählen die besten Sängerinnen und Sänger, Instrumentalisten, Orchester und Dirigenten der letzten drei Jahrzehnte. Die Förderung aufstrebender Künstler der jüngeren Generation war und ist ORFEO stets ein Anliegen. Viele, die heute zu den Großen der Musikszene zählen, errangen bei uns ihre ersten Schallplattenerfolge.
Mit der Serie ORFEO D'OR wird auf die große interpretatorische Vergangenheit zurückgegriffen; legendäre Aufführungen u.a. aus Bayreuth, München, Wien und Salzburg werden dokumentiert. Hierbei wurde von Anfang an besonderer Wert auf sorgfältige Edition gelegt; durch - das dürfte auf dem Markt für historische Aufnahmen heute sehr selten sein - offizielle Zusammenarbeit mit den Künstlern, Erben und Institutionen hat ORFEO D'OR jeweils exklusiven Zugriff auf die besten erhaltenen Originalquellen.
Unser Ziel: Die Faszination, die klassische Musik ausüben kann, über die Generationen lebendig nahe zubringen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ORFEO:

blättern

Alle Kritiken von ORFEO...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Trocken: Von einer Neueinspielung der Klaviermusik Edward MacDowells hätte man sich mehr erhofft. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata in D major KV 381 - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich