> > > Vom Himmel hoch: Europäische Weihnachtsmusik aus dem Konstanzer Münster
Donnerstag, 1. Juni 2023

Vom Himmel hoch - Europäische Weihnachtsmusik aus dem Konstanzer Münster

Europäische Weihnachtsmusik einmal anders


Label/Verlag: Spektral
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die Verbindung von Sopran, Violine und Orgel ist die Grundlage einer stimmungsvollen Weihnachts-Platte.

Das Münster zu Konstanz hat eine lange Baugeschichte; angeblich reicht sie bis in die frühmittelalterliche Zeit zurück. Bedeutend wurde das Bauwerk im 15. Jahrhundert, als ab 1414 für vier Jahre das Konzil in Konstanz einberufen wurde und man ebenda das westliche Kirchenschisma verabschiedete. Die Bauart ist vor allem durch gotische und romanische Elemente geprägt. Der Aufführungsort ist auch deswegen für vorliegende Einspielung von Bedeutung, weil es Ziel war, die bildende Kunst, die dort ausgestellt und für jedermann sichtbar ist, mit geistlicher Weihnachtsmusik zu verzahnen, womöglich in direkter inhaltlicher Verbindung. Man findet verschiedene Abbildungen vor Ort, etwa die Nachbildung des Heiligen Grabes oder die Grablegung Christi.

Das Bildnis zur Verkündung der Geburt Jesu durch den Erzengel Gabriel an Maria ist maßgebend für diverse heute bekannte Weihnachtslieder. So entstanden unter anderem das 'Ave Maria'– aufgenommen ist eine Komposition von Théodore Dubois –,'Joseph, lieber Joseph mein' und das im Bezug entfernt verwandte Stück 'Adeste fideles' (mit seinem englischen Pendant 'O come, all yefaithful'). So wurde eine beeindruckende und nur selten bewusst eingesetzte Verbindung zweier Künste geschaffen, die vor allem in der Weihnachtszeit eine besondere Atmosphäre schaffen kann.

Die Sopranistin Iris-Anna Deckert, der Violinist Ulrich Gröner und der Organist Markus Utz sind allesamt versierte Musiker. Das zeigt sich hier auf Schritt und Tritt. So brilliert Deckert mit Sibelius’ 'Julvisa' und veranschaulicht des Komponisten warme und emotionale Klänge, wohingegen Utz mit Sigfrid Karg-Elerts 'Adeste fideles' den Facettenreichtum der Konstanzer Orgel vorstellt. Das folgende 'Sanctus' zeigt eher die Begleitungsqualitäten jener Orgel, wobei sich die Violine durchaus hörenswert und virtuos in den Vordergrund spielt. Zuletzt erklingen vier geistliche Gesänge von Heinrich von Herzogenberg, bei denen sich alle drei Musiker und deren Klangfarben eindrucksvoll ergänzen: Singstimme und Violine imitieren einander, begleiten zuweilen den jeweils anderen, während die Orgel durch ihre Farbenvielfalt die Atmosphäre bestimmt.

Ein Aufnahmeprojekt mit einer Orgel in einer Kirche bringt immer technische Schwierigkeiten unterschiedlicher Art mit sich: Einerseits ist die Mikrofonierung immer eine besondere Herausforderung im Bezug auf Schallausbreitung im Kirchenraum, andererseits ist Kammermusik mit einer Orgel von Instrument zu Instrument unterschiedlich problematisch, was die Anpassung an Stimmung und Lautstärke betrifft. In Anbetracht dieser Schwierigkeiten erweisen sich die Musiker als sattelfestes Trio. Das Ergebnis ist eine Aufnahme, die sich gut in der familiären Weihnachts-CD-Sammlung macht. Zudem erklingen einige Weihnachtslieder in einer möglicherweise wenig bekannten Version (z.B. das 'Ave Maria'), die im Vergleich zu ihren berühmten Konkurrenten (Vertonungen von Schubert, Gounod u.a.) kompositorisch ebenso anspruchsvoll geraten sind und sich darüber hinaus als durchaus hörenswert erweisen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Vom Himmel hoch: Europäische Weihnachtsmusik aus dem Konstanzer Münster

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spektral
1
07.11.2014
Medium:
EAN:

CD
4260130381325


Cover vergössern

Spektral

S P E K T R A L :: Label für Musik und Medien :: wurde 2006 gegründet. Kreative Ideen und dynamische Strukturen sind die Basis des jungen Teams für innovative Projekte und Musikveröffentlichungen in den Bereichen CLASSICS, MODERN und HÖRART.

Die Begeisterung, hervorragende Musik in ihrer großen Vielfalt und Bandbreite einem interessierten Publikum zugänglich zu machen, ist das zentrale Anliegen, dem sich SPEKTRAL mit allen Sinnen und Liebe zum Detail verschrieben hat. Die Qualität der Künstler und ihrer Musik sind dabei oberstes Gebot. Damit wurde das Label innerhalb kürzester Zeit zu einer begehrten Adresse bei Musikern aus ganz Europa und Musikhörern in der ganzen Welt. Junge Künstlerpersönlichkeiten präsentieren sich ebenso mit ihren außergewöhnlichen CD-Produktionen wie renommierte Interpreten von internationalem Rang. So entstanden z.B. bereits Alben mit dem Bariton Franz Grundheber, dem Flötisten Jürgen Franz, Wolfgang Seifen (Orgel), dem ensemble cantissimo, dem Deutschen Saxophon Ensemble, oder dem Barockorchester L'Arpa Festante. Die Musik des 20. und des 21. Jahrhunderts bildet einen weiteren Schwerpunkt beispielsweise in der Reihe GRENZENLOS mit Kompositionen interkultureller Musikprojekte.

HÖRART ? das ist die Plattform bei SPEKTRAL für Hörenswertes und Unerhörtes ? wird den Katalog mit spannenden Produktionen erweiteren. Das klassische Hörbuch findet hier ebenso Platz wie Kabarett- oder Kinderhörspielproduktionen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Spektral:

  • Zur Kritik... VergESSENe Komponisten: Zum 180. Gründungsjubiläum des Philharmonischen Chores Essen werden bewundernswerte Ersteinspielungen aus der Feder von drei prägenden Chorleitern und Komponisten des Chores dargeboten. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
  • Zur Kritik... Monteverdi 1610: Ein sehr schönes Monteverdi-Programm, vom Ensemble Corund inspiriert und niveauvoll gesungen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Sehnsuchtstöne: Egal, wie entfernt die Liebe manchmal auch sein mag: Georg Poplutz und Hilko Dumno schaffen auf jeden Fall eine nachvollziehbare musikalische Nähe-Beziehung herzustellen. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
blättern

Alle Kritiken von Spektral...

Weitere CD-Besprechungen von Robert Pfretzschner:

  • Zur Kritik... Ein gewitzter junger Musiker: Die Erfahrungen eines jungen Musikers, vermittelt in einem lockeren Erzählstil, machen dieses Buch zu einer angenehmen Kurzunterhaltung. Weiter...
    (Robert Pfretzschner, )
  • Zur Kritik... Beethoven live in London: Ludwig van Beethovens 'Missa solemnis' D-Dur gilt als eine der bedeutendsten Messen der abendländischen Kunstmusik. Die bei Soli Deo Gloria erschienene und von der BBC live aufgenommene Aufführung erweist sich als ein wahres Goldstück. Weiter...
    (Robert Pfretzschner, )
  • Zur Kritik... Der Klang des Lisztschen Weimar: Die Aufnahme des Orchester Wiener Akademie präsentiert den Weimarer Klang mit Orchesterwerken Franz Liszts und dessen Bearbeitung einzelner Schubert-Werke. Weiter...
    (Robert Pfretzschner, )
blättern

Alle Kritiken von Robert Pfretzschner...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich