
Festliches Konzert - Werke von Bach, Corelli, Händel u. a.
Weihnachtsgrüße aus Dresden
Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Dresdner Kapellsolisten musizieren schwungvoll und mitunter ruppig. Eine klar erkennbare Handschrift ist in dieser nicht eben herausragenden Einspielung allerdings leider nicht zu erkennen.
Im Jahr 2013 gaben die Dresdner Kapellsolisten ein Weihnachtskonzert in der Villa Hügel in Essen, dessen Konzertmitschnitt letztes Jahr als SACD bei Ars Produktion erschien. Das 1994 gegründete Orchester setzt sich aus Musikern der Sächsischen Staatskapelle und der Dresdner Philharmonie zusammen. Den Mitgliedern dieses Ensembles ist die gleichberechtigte Zusammenarbeit miteinander besonders wichtig, weshalb sich auch der musikalische Leiter, Helmut Branny, als normales Orchestermitglied versteht. Interessant ist, dass er die Musiker nicht vom Cembalo aus leitet, sondern als Kontrabassist. Zwar gehört dieses Instrument in der Barockmusik auch zur tonangebenden Basso continuo- Gruppe, doch dürfte diese Position für einen musikalischen Leiter immer noch recht ungewöhnlich sein. Auch die Solisten der Einspielung stammen alle aus den eigenen Reihen. Susanne Branny (Violine), Bernhard Kury (Flöte), Andreas Lorenz (Oboe) und Mathias Schmutzler (Trompete) gehören zu den prägenden Gestalten des Dresdner Musiklebens, wo sie seit Jahren in den großen Orchestern in herausgehobenen Positionen spielen.
So erfahren wie die Musiker der Kapellsolisten sind, ist es nicht verwunderlich, dass sich auch ihr ‚Festliches Konzert‘ mit Werken von Bach, Corelli, Händel, Marcello, Torelli und Vivaldi ziemlich perfekt anhört. Routiniert gehen sie aufeinander ein, phrasieren präzise sowie musikalisch und erwecken mit dieser Interpretation den Eindruck einer Hochglanzproduktion. Die Solisten, allen voran der Oboist Andreas Lorenz im Concerto für Oboe d‘amore, Streicher und Basso continuo TWV 51:A2 von Georg Philipp Telemann, warten mit stupender Virtuosität auf und glänzen mit musikalisch ausgeformten Verzierungen und funkelnden Läufen. Natürlich fehlt auch Corellis Concerto grosso 'Fatto per la Notte di Natale' auf dem Programm nicht, wobei hier die beiden solistisch agierenden Violinen durch ihr energiegeladenes Spiel fast schon aggressiv aufeinander reagieren. Der Klang ist mitunter etwas ruppig.
Das Problem, das die Rezensentin mit der CD hat, ist der fehlende innovative Gedanke. Sicher hat die Perfektion der Einspielung mit ihren eher schnellen Tempi, ihrem dominierenden Streicherklang und die Beschränkung auf das Wesentliche der Musik ohne zusätzliche eigene Impulse ihren eigenen Wert, doch fehlt ihr auf diese Weise jene zündende Idee, die die Musik einzigartig macht. Hört man die Interpretationen so in einem Konzert, werden sie für sich einnehmen können, doch für ihr Überdauern auf einem Tonträger fehlt dem interpretatorischen Zugriff die individuelle Handschrift. Der Gesamtklang ist geprägt von einem sehr silbrig-scharfen Cembalo und auch eher metallisch klingenden Streichern. Es fehlt etwas die Wärme, gerade in den langsamen Sätzen, etwa in Corellis ‚Weihnachtskonzert‘.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Festliches Konzert: Werke von Bach, Corelli, Händel u. a. |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
ARS Produktion 1 06.02.2015 |
Medium:
EAN: |
SACD
4260052381649 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
ARS Produktion Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Authentischer Grenzgänger: Alois Mühlbacher überrascht – wieder einmal – mit für ihn ungewöhnlichem Repertoire. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Um den jüngsten Sohn: Varvara Manukyan ringt mit historischen Ästhetiken in aufnahmetechnisch problematischer Umgebung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Christiane Bayer:
-
Wo ist das Strahlen?: Die Stücke sind schön eingesungen, wenn auch ohne große interpretatorische Überraschungen. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
-
Frühling für die Ohren: Stefen Temmingh und Dorothee Mields spüren mit Neugier den unterschiedlichen Vogelstimmen und deren Bedeutungen in der europäischen Barockmusik nach. Was für ein buntes Gezwitscher, bei dem einem Ohr und Herz aufgehen. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
-
Ein würdiger Auftakt: Der Startschuss zu einer Kuhnau-Reihe bei cpo könnte fulminanter gar nicht ausfallen: tadellose Umsetzung großartiger Musik durch das Ensemble Opella Musica mit Unterstützung der Camerata Lipsiensis. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Blockflötenvielfalt: Diese Platte ist mehr als eine simple Talentprobe: Max Volbers und sein Ensemble überzeugen mit einem eigenwilligen, am Ende stimmigen Programm. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Im Walzer durch Westminster : Der neunte Teil der British-Light-Music Serie von Naxos lädt ein zur inspirierenden Begegnung mit Robert Farnons kompositorischer Welt. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich