
Strauss, Johann - Simplicius
Operettengräuel
Label/Verlag: Monarda Music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein seltenes Meisterwerk, meisterhaft musiziert.
Franz Welser-Möst und Alexander Pereira gebührt der Dank aller Feuilletonisten und Klatschkolumnisten: Mit Theaterdonner und Skandalen haben beide, sei es in Salzburg, Wien oder Mailand, für Aufsehen und öffentliche Erregung gesorgt. Zuvor waren sie ein Operntraumpaar gewesen, als Dirigent und Intendant in Zürich. Nun hat Arthaus – in Thomas Grimms ambitionierter Bildregie – 'Simplicius' vorgelegt, Johann Strauß’ Kriegsoperette (1887), die Grimmelshausens ‚Abenteuerlichen Simplicissimus Teutsch’ aufnimmt, den wirkungsmächtigsten barocken Schelmenroman deutscher Sprache, ein geniales Kompendium sprachlicher Bizarrerien, wüsten Grobianismus’ und düsterer Bilder des Dreißigjährigen Krieges. Das Zürcher Opernhaus hatte 'Simplicius' im Jahr 2000 auf die Bühne gebracht – eine bedeutende Leistung, denn das gewichtigste Bühnenwerk Johann Strauß’ wird selten zur Kenntnis genommen. Es handelt sich um die Schweizer Erstaufführung.
Den ‚Walzerkönig’ möchte man nicht für befähigt halten, tragische Gegenstände darzustellen. Allein es ist geglückt. 'Simplicius' bleibt den Gräueln des Krieges nichts schuldig. Mehr als der hetzerische 'Zigeunerbaron' spricht er Wahrheiten über das Leben in Armut, Not und Gefahr aus. Welser-Möst nimmt Johann Strauß ernst und dirigiert ihn wie Mozart. Nichts tönt blechern, schenkelklopfend oder schief. Feine Phrasierung und Balance, maßvolle Tempi und Respekt vor den Sängern heben diese Lesart weit über das Elend des Operetten- und Opernbetriebes hinaus. Besonders hoch ist ihm anzurechnen, dass Verzögerungen im Dreivierteltakt nicht genießerisch übertrieben, sondern diskret und charaktervoll angedeutet werden. Mit solcher Schwermut, Dezenz und Kultur sollten zehn Jahre später seine Wiener Neujahrskonzerte imponieren.
Das Zürcher Opernorchester kommt selten in die Verlegenheit, Strauß musizieren zu müssen. Hier ist es geglückt. Das Tutti hat Substanz, ohne ins Massige zu geraten. Solistische Beiträge halten ein hohes Niveau. Eindrucksvoll ist die geistige Präsenz aller Musiker. Auf engem Raum werden unterschiedlichste Ausdruckswerte und Klangmischungen formuliert.
Das Ensemble um Michael Volle als Simplicius’ Vater und Piotr Beczała als Arnim von Grübben präsentiert sich recht günstig, kaum minder der Chor. Das sängerische Niveau ist höher als gewohnt – nicht selten werden Operetten von greisen Diseusen und singenden Schauspielern geschändet. Erfreulich bleibt, dass sich hauptberufliche Opernsänger zu leichtem, unsentimentalem Spiel bereitfinden. Gestische Klischees werden selten bedient, David Pountneys Regie darf als werkdienlich gelten. Die Schauspielerführung ist professionell und durchdacht, dreiste Willkür findet nicht statt. Pountneys bekanntestes Kunstmittel – monumental überhöhende Requisiten –, das auf Bregenz’ riesenhafter Seebühne erfolgreich erprobt werden sollte, kam schon in Zürich zur Geltung. Dieser 'Simplicius' ist eine Entdeckung.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Strauss, Johann: Simplicius |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Monarda Music 1 10.11.2014 |
Medium:
EAN: |
DVD
807280036596 |
![]() Cover vergössern |
Monarda Music Arthaus Musik wurde im März 2000 in München gegründet und hat seit 2007 seinen Firmensitz in Halle (Saale), der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels. Zahlreiche Veröffentlichungen des Labels wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Oscar-prämierte Animationsfilm ?Peter & der Wolf? von Suzie Templeton, die aufwändig produzierte ?Walter-Felsenstein-Edition? und die von Sasha Waltz choreographierte Oper ?Dido und Aeneas?, die beide den Preis der deutschen Schallplattenkritik erhielten. Mit dem Midem Classical Award wurden u. a. die Dokumentationen ?Herbert von Karajan ? Maestro for the Screen? von Georg Wübbolt und ?Celibidache ? You don?t do anything, you let it evolve? von Jan Schmidt-Garre ausgezeichnet. Die Dokumentation ?Carlos Kleiber ? Traces to nowhere? von Eric Schulz erhielt den ECHO Klassik 2011. Mit der Tochterfirma Monarda Arts besitzt Arthaus Musik eine ca. 900 Produktionen umfassende Rechtebibliothek zur DVD-, TV- und Onlineauswertung. Seit 2007 entwickelt das Unternehmen kontinuierlich die Sparte Eigenproduktion mit der Aufzeichnung von Opern, Konzerten, Balletten und der Produktion von Kunst- und Musikdokumentationen weiter. Arthaus Musik DVDs und Blu-ray Discs werden über ein leistungsfähiges Vertriebsnetz, u.a. in Kooperation mit Naxos Global Distribution in ca. 70 Ländern der Welt aktiv vertrieben. Darüber hinaus veröffentlicht und vertreibt Arthaus Musik die 3sat-DVD-Edition und betreut für den Buchhandel u.a. die Buch- und DVD-Edition über Pina Bausch von LArche Editeur, Preisträger des Prix de lAcadémie de Berlin 2010. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Monarda Music:
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Unentschiedenes Konzept: Richard Strauss' 'Capriccio' an der Dresdner Semperoper. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Zerfahrener Aktionismus: Carlus Padrissas T.H.A.M.O.S.-Projekt in Salzburg Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Daniel Krause:
-
Dvořák dystopisch: Turing-Test mit vier Streichern: Das Albion Quartet widmet sich Dvorak. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Rhythmisches Einerlei: Francesco Corti und Il pomo d'oro widmen sich Bachs Cembalo-Konzerten. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Stiller Meister: Evgeni Koroliovs Weg geht nach innen. Weiter...
(Daniel Krause, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich