
,,1829' - Werke von Schubert & Bartholdy
Das Farbenklavier
Label/Verlag: Clavier
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Reicher kann kein Flügel klingen.
‚Claviermusik um 1829 von Schubert und Mendelssohn’ – so ist Gerrit Zitterbarts Neuproduktion bei Charisma überschrieben, ein Konzertmitschnitt vom Januar 2014. Nun war Schubert 1829 tot, Mendelssohn ein zwanzigjähriger Bursche. Das ‚Clavier’ allerdings wurde 1829 verfertigt, ein Hammerflügel mit oberschlägiger Mechanik aus der Wiener Werkstatt Nannette Streichers.
Zitterbart musiziert Schuberts Impromptus D 899, die Sonate A-Dur D 664, Mendelssohns 'Fantasie über das irländische Lied ‚The Last Rose of Summer’' op. 15 und dessen 'Lieder ohne Worte' op. 19 – eine konventionelle Zusammenstellung. Langeweile kommt dennoch nicht auf. Streichers Flügel bietet unerhörte Farben und Schattierungen, dynamische Finessen und klangliche Seltsamkeiten, zumal im Diskant. Mag es an Eleganz und Geschmeidigkeit fehlen, manches spröde cembalohaft, beinahe ungelenk scheinen – die Vorzüge dieses Klaviers überwiegen.
Zitterbarts Lesart ist durchaus vernünftig. Die Tempi bleiben flexibel, für funkelnde Durchsichtigkeit ist gesorgt. Details werden kristallin zugeschliffen, ohne die Anmutung umfassenden Zusammenhangs zu gefährden. Wenn es Einwände gibt, betreffen sie den bisweilen robusten, hemdsärmeligen Zugriff ('Allegro moderato', D 664). Zitterbart ist jedoch kein Berserker. Häufig verblüfft seine Zartheit des Anschlags, die Vielfalt der Nuancen. An Klangphantasie steht er Streicher nicht nach. Phrasen werden beredt, doch kantabel durchgebildet, Haupt- und Nebensachen überzeugend unterschieden.
Der Beihefttext ist kurz, aber vom Künstler verfasst. Vom Wort- und Gedankenmüll der meisten Booklets hebt er sich vorteilhaft ab. Aufschlussreich sind die Erläuterungen zur oberschlägigen Mechanik: ‚Die Hämmer schlagen von oben auf die Saiten herab, es ergeben sich ganz andere physikalische Verhältnisse, da der Ton in den Steg und somit in den Resonanzboden gespielt wird […]. Das Anschlagsgefühl des Pianisten ändert sich, ist indirekter als bei der üblichen Wiener Mechanik. Aber der Klang schwingt freier, ist sehr obertonreich und flexibel.’
Mit dem Bielefelder Exemplar hat es eine besondere Bewandtnis. Der Erhaltungszustand ist außergewöhnlich, ebenso die Stimmung. Diese ist ungemein tief angesetzt, damit die Saitenspannung nicht überhandnimmt. Weil Streicher und Bläser, so Zitterbart, diese Stimmung nicht nachahmen können, ist das Bielefelder Instrument für Zwecke der Kammermusik nicht zu gebrauchen. Gleichwohl – Nannette Streicher und Gerrit Zitterbart ermöglichen ein bemerkenswertes Hörabenteuer. Diese Platte sei allen Freunden des Klaviers ans Herz gelegt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
,,1829': Werke von Schubert & Bartholdy |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Clavier 1 04.12.2014 |
Medium:
EAN: |
CD
4012652000709 |
![]() Cover vergössern |
Clavier Auf dem Label Clavier werden ausschließlich Produktionen mit historischen Tasteninstrumenten - Originalen und Kopien - vorgestellt. Dies können Solo- oder Kammermusikproduktionen mit Clavichord, Orgel, Cembalo oder Hammerklavieren und frühen Flügeln zwischen 1700 und 1900 sein. Allen Produktionen gemeinsam ist, daß die Instrumente im Booklet genau vorgestellt und dokumentiert werden. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Clavier:
-
Melodram der Komponistin: Das „Ehrbar!“Ensemble versteht sich auf Musikvermittlung, die auch Nichtkenner packt. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Der blinde König: Eine erste Annäherung an eine weithin unbeachtete, musikalisch spannende Facette der deutschen Fürstengeschichte. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Weit mehr als nur ein Klangwerkzeug: Gerrit Zitterbart ist mit dieser Schubert-Platte eine Sternstunde gelungen - nicht nur wegen des famos klingenden Hammerflügels, sondern ebenso wegen seines unaffektierten, intelligenten Spiels. Eine dringende Empfehlung! Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
Weitere CD-Besprechungen von Daniel Krause:
-
Dvořák dystopisch: Turing-Test mit vier Streichern: Das Albion Quartet widmet sich Dvorak. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Rhythmisches Einerlei: Francesco Corti und Il pomo d'oro widmen sich Bachs Cembalo-Konzerten. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Stiller Meister: Evgeni Koroliovs Weg geht nach innen. Weiter...
(Daniel Krause, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich