
Kuhnau, Johann - Sämtliche geistliche Werke Vol. 1
Ein würdiger Auftakt
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der Startschuss zu einer Kuhnau-Reihe bei cpo könnte fulminanter gar nicht ausfallen: tadellose Umsetzung großartiger Musik durch das Ensemble Opella Musica mit Unterstützung der Camerata Lipsiensis.
Der Leipziger Thomaskantor Johann Kuhnau war ein streitbarer Geist, wenn es darum ging, die Kirchenmusik gegenüber zu weltlichen Einflüssen zu verteidigen. Da er ein damals schon sehr prominentes Amt bekleidete, wurden seine Traktate gegen die Opernmusik seiner Zeit vielfach gelesen. Auch seine Musikerromane fanden Verbreitung, was ihm nicht nur Freunde einbrachte. Besonders Johann Mattheson und Johann David Heinichen nahmen an seiner traditionellen Sicht auf das, was Kirchenmusik sein sollte, Anstoß und schrieben teils sehr polemisch über ihn. Kuhnau selbst brillierte literarisch mit dem ‚Musikalischen Quacksalber‘, in dem er die mangelnde Improvisationsfähigkeit einiger Musiker und ihre fehlende systematische Ausbildung parodierte. Er hingegen verfügte über akademisch-humanistisches Wissen, was von einem protestantischen Kantor auch erwartet wurde, hatte er doch sowohl für eine theologisch begründete Kirchenmusik als auch für den Unterricht an den ihm unterstellten Schulen zu sorgen. Er galt als fundierter Kontrapunktist mit großem theoretischem Wissen über die Musik, was ihm von einigen Zeitgenossen den Vorwurf der trockenen Gelehrsamkeit einbrachte. Der alles überstrahlende Ruhm seines direkten Nachfolgers als Thomaskantor – Johann Sebastian Bach – tat sein Übriges, um Kuhnaus musikalisches Werk aus dem Repertoire verschwinden zu lassen.
Doch Hoffnung auf eine Renaissance seiner Musik naht: Im Jahr 2022 wird sich Kuhnaus Todestag zum 300. Mal jähren, weshalb sich ein Leipziger Musikverlag um eine Kantaten-Gesamtausgabe bemüht, die vom Label cpo mit Neueinspielungen begleitet wird. Betreut wird das Projekt jeweils von David Erler, der als Herausgeber wie auch als Ensemblemitglied von Opella Musica mitwirkt. Dieses kleine, fünfstimmige Vokalensemble singt auf der ersten CD der neuen Serie unter der Leitung von Gregor Meyer und dem Instrumentalensemble Camerata Lipsiensis fünf Kantaten Kuhnaus, wobei die Kantate 'Welt adieu, ich bin dein müde' in einer rekonstruierten Fassung durch David Erler erklingt. Erler konnte hierbei die fehlenden Sopranstimmen und den Alt anhand überlieferter Stimmbücher ergänzen, was deshalb besonders lohnenswert ist, weil es sich doch bei dieser Kantate um eine der wenigen Choralkantaten handelt, die von Kuhnau erhalten sind. Die auf der CD ebenfalls enthaltene Motette 'Tristis est anima mea' stammt allem Anschein nach nicht von Kuhnau, wurde aber seit dem 19. Jahrhundert diesem zugeschrieben. Weshalb das Werk aber trotzdem Teil des Programms wurde, erklärt Michael Maul im Booklettext nicht weiter. Die anderen Kantaten der CD stammen aber zweifelsfrei von Kuhnau: 'Es steh Gott auf', 'Mein Alter kömmt, ich kann nicht sterben', 'Daran erkennen wir, dass wir in Ihm bleiben', 'Welt adieu, ich bin dein müde' und 'Wenn ihr fröhlich seid an euren Festen'. Da es sich hierbei hauptsächlich um Werke für die hohen christlichen Feiertage wie Ostern und Pfingsten handelt, ist die Musik entsprechend prächtig. Posaunen, Pauken und Trompeten untermalen den Jubelklang mit majestätischem Glanz.
Die fünf Gesangssolisten Isabel Meyer-Kalis, Heidi Maria Taubert (beide Sopran), David Erler (Alt), Tobias Hunger (Tenor) und Friedemann Klos (Bass) singen mit klaren, schlank geführten Stimmen. Sie verzichten fast komplett auf Vibrato, wodurch Kuhnaus kunstvoll gesetzte Mehrstimmigkeit leicht und gut durchhörbar klingt. In den Rezitativen wählen die Interpreten teilweise die Laute als einziges Continuo-Instrument. Dies zaubert in dem innigen Rezitativ 'Allein der Geist erinnert mich im Schlafe' aus der Kantate 'Mein Alter kömmt', das ein Werk für Mariä Reinigung ist, eine sehr intime Atmosphäre, in der der Gläubige in ein ernstes Zwiegespräch mit Gott tritt. Tobias Hunger singt den Solopart mit wunderbar kontrollierter Stimme und perfekter Technik, die nichts zu wünschen übrig lässt. Der kammermusikalische Ansatz seiner Gestaltung der Tenorpartie bildet einen reizvollen Kontrast zu den opulenten Tutti-Passagen.
Die CD ist ein äußerst gelungener Auftakt zur Kuhnau-Renaissance beim Label cpo und lässt auf weitere musikalisch ebenso qualitätvoll gestaltete Interpretationen hoffen. Es wird hier nicht nur diskographisch eine große Lücke geschlossen, sondern auch musikhistoriographisch, wirft doch das Schaffen Kuhnaus noch einmal ein neues Licht auf die Kantaten Johann Sebastian Bachs, die in der gleichen Tradition entstanden sind.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Kuhnau, Johann: Sämtliche geistliche Werke Vol. 1 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
cpo 1 26.11.2014 |
Medium:
EAN: |
CD
761203786824 |
![]() Cover vergössern |
Kuhnau, Johann |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schwedische Wunderlampe: Kurt Atterbergs Oper 'Aladin' verzaubert im spätromantischen Stil. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Musikalische Andacht: Buxtehudes Membra Jesu Nostri: Opella Nova und Gregor Meyer bieten eine delikate Deutung dieses qualitätvollen Klassikers des barocken Repertoires. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Christiane Bayer:
-
Wo ist das Strahlen?: Die Stücke sind schön eingesungen, wenn auch ohne große interpretatorische Überraschungen. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
-
Frühling für die Ohren: Stefen Temmingh und Dorothee Mields spüren mit Neugier den unterschiedlichen Vogelstimmen und deren Bedeutungen in der europäischen Barockmusik nach. Was für ein buntes Gezwitscher, bei dem einem Ohr und Herz aufgehen. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
-
Musik für Pub und Kammer: Alpha fasst drei bereits veröffentlichte Platten des Ensembles Les Witches in einer Box zusammen. Die Einspielungen haben nichts von ihrer Faszination verloren. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich