
Ligeti, György - Cellokonzert
Ligeti konzertant
Label/Verlag: Neos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das PluralEnsemble unter Leitung von Fabián Pansiello präsentiert eine wunderbar leichtfüßig musizierte CD mit drei konzertanten Werken György Ligetis.
György Ligetis Konzert für Violoncello und Orchester (1966) nimmt eine wichtige Stellung in der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts ein, gehört es doch zu den frühesten Werken der europäischen Nachkriegsavantgarde, in denen sich ein Komponist mit der Frage auseinandersetzt, wie man Virtuosität neu definieren kann, wenn nicht nur an das Soloinstrument, sondern auch an die Orchesterinstrumentalisten extrem hohe Anforderungen gestellt werden. Konsequenterweise konzipiert Ligeti ein Werk, in dem der Cellist als Solist unter anderen Solisten auftritt. Die bei NEOS erschienene Neueinspielung durch Nicolas Altstaedt und das PluralEnsemble unter Leitung von Fabián Pansiello – sie bildet den Auftakt für eine wunderbare, aber leider mit 45 Minuten Spieldauer auch recht kurze CD – macht dies genauestens erlebbar: Wie aus dem Nichts nimmt zunächst der lang gedehnte Anfangston des Solocellisten Gestalt an, bevor sich andere Instrumente – Streicher und Klarinetten – hinzugesellen und die Identität der solistischen Präsenz mit ihren Tönen sogleich verwischen. In der klaren, klanglich extrem durchsichtigen Aufnahme kann man als Hörer tief in die nachfolgenden musikalischen Prozesse eindringen: in die allmählichen Registererschließungen, die klangfarblichen Auffächerungen und Abtönungen, aber auch in das fast klanglose Umhertasten des Solisten auf dem Griffbrett, das einmal in zartes Huschen, dann aber auch in die Ansätze einer Kantilene oder in energischer artikulierte Passagen übergeht.
Als Gegenstück zum Cellokonzert und dem dort realisierten musikalischen Ansatz hat das Ensemble Ligetis fünfsätziges Konzert für Klavier und Orchester (1987–88) mit dem leichtfüßig und stellenweise fast schon verspielt agierenden Solisten Alberto Rosado aufgenommen. Auf ganz andere Weise nähert sich der Komponist mit diesem Stück zwei Jahrzehnte später erneut der Konzertform: Die Klangbänder des früheren Werkes sind durch komplexe, ineinander verschachtelte polyrhythmische Gebilde ersetzt, die sich – abhängig von den jeweils beteiligten Orchesterinstrumenten – oft genug auch unterschiedlicher harmonischer Systeme bedienen und jedem einzelnen Satz eine ganz individuelle Farbe verleihen. Auch in diesem Fall wird Ligetis instrumentale Disposition durch Klarheit und dynamischen Reichtum der Aufnahme unterstrichen, wobei Rosados Spiel nie zu stark in den Vordergrund tritt, sondern immer als Teil der Gesamtheit wahrnehmbar bleibt.
Zwischen diesen beiden Werken sind – sehr geschickt die musikalische Wende des Komponisten in den 1970er Jahren umkreisend – die 'Mysteries of the Macabre' platziert, eine 1991 von dem Dirigenten Elgar Howarth vorgenommene und vom Komponisten autorisierte Auskoppelung dreier Arien aus der Erstfassung von Ligetis Oper 'Le Grand Macabre' (1974–77). Das kurze Werk erklingt hier in der alternativen Version für Trompete und Kammerorchester und fügt sich damit auch nahtlos in das auf der CD gezeigte Panorama der konzertanten Musik. Mit Spielfreude und Perfektion bewältigt Marco Blauuw die kantig profilierten Koloraturen, deren Verläufe – wie das gesamte Stück – voller rhythmischer Raffinessen und überraschender Wendungen stecken. Im Zusammenwirken mit den gelegentlich auch sprechenden Orchestermusikern entsteht hierbei eine vor Theatralität geradezu berstende Musik, die voller irrwitziger Momente und ironischer Brechungen steckt. Nicht zuletzt dieses Stück unterstreicht daher deutlich, dass Humor und Ironie in Ligetis Schaffen einen zentralen Stellenwert hatte – eine Seltenheit im oft ansonsten eher bierernst bleibenden Neue-Musik-Betrieb.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Ligeti, György: Cellokonzert |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Neos 1 14.11.2014 |
Medium:
EAN: |
CD
4260063110139 |
![]() Cover vergössern |
Neos NEOS das neue Label für Zeitgenössische Musik, das seit Mitte Mai 2007 auf dem deutschen, seit Oktober 2007 auch auf dem internationalen Markt präsent ist. Im Zentrum der Neuveröffentlichungen stehen Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts - die Betonung liegt dabei auf Welt-Ersteinspielungen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Neos:
-
Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Expressiv vokal: Wertvolle Kelterborn-Würdigung aus Winterthur. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ästhetisch rigoros: Ernst Helmuth Flammers anspruchsvolle Orchestermusik in vorbildlichen Wiedergaben. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich