
Schubert, Franz - Oktett D 803
Überzeugend
Label/Verlag: Phi
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Ensemble Northernlight liefert eine frische und überzeugende Interpretation von Schuberts Oktett D 803 und dem Quartettsatz c-Moll D 703.
Das Oktett F-Dur D 803 von Franz Schubert hält für die Interpreten einige Herausforderungen bereit: Zum einen ist das Werk mit technischen Tücken nur so gespickt. Durch die Oktavierungen des Instrumentalsatzes wird das Klangbild schon durch kleinste intonatorische Schwankung getrübt. Zudem stehen die Künstler auch vor der Aufgabe, eine Brücke zu schlagen zwischen den Sätzen kunstvoller Komplexität und den Teilen, die eher der Divertimentotradition entspringen. Bei dem belgischen Label Phi erschien nun die CD eines weiteren Ensembles, das sich den hohen Schwierigkeiten gestellt hat: Die Musiker des Edding Quartets (Baptiste Lopez, Caroline Bayet, Violine; Deirdre Dowling, Viola; Ageet Zweistra, Cello) formieren sich mit Damien Guffry (Kontrabass), Nicola Boud (Klarinette), Julien Debordes (Fagott) und Nicolas Chedmail (Horn) zum Ensemble Northernlight, um dieses Werk für Streicher und Bläser von Franz Schubert zum Klingen zu bringen.
Die Einzelleistungen der Interpreten wie auch das Zusammenspiel sind exzellent. Die beiden Geiger agieren präzise, die Violoncellokantilenen erklingen klangschön und in der Phrasierung durchdacht, Horn- und Klarinettensoli gelingen angenehm weich. Die Musiker kennen sich untereinander; und sie kennen auch die Instrumente der Mitspieler, das ist offensichtlich. So ist auch das Vibrato der Streicher auf die Spielweise der Bläser abgestimmt und lässt eine ausgezeichnete Klangbalance entstehen. Es ist wunderbar zu hören, wie stimmungsvoll die von Schubert wohl beabsichtigte Balance zwischen Streichern und Bläsern klanglich umgesetzt wird. Weil jeder der fünf Streicher wie auch der drei Bläser sich solistisch zurücknimmt, mischen sich die Klangfarben der Instrumente zu einem herrlich vielschichtigen musikalischen Geflecht. Rhythmische Präzision, viel Spannkraft und Spielfreude, sind im 'Allegro vivace' auszumachen. Herrlich gelingt auch der Anfang des 'Andante con variazioni'. Der vordergründige Dialog zwischen Violine und Klarinette fügt sich immer wieder perfekt in die Hintergrundtextur der Begleitstimmen ein. Der letzte Satz zeichnet sich erneut durch eine die ganze Interpretation durchziehende Leichtigkeit und großen Spielwitz aus; fein artikulierte Akzente gehen mit den klar herausgearbeiteten Spannungsbögen Hand in Hand.
Auch im Quartettsatz 'Allegro' c-Moll D 703 legen die Musiker des Edding Quartetts eine packende und durchdachte Interpretation vor. Die Melodie in der ersten Violine legt sich über die präzis agierenden Begleitstimmen, was sich im Gesamtklang harmonisch zu einem eng geknüpften musikalischen Geflecht verbindet. Die dynamischen Abstufungen und Akzente wie auch kleine agogische Verzögerungen innerhalb der Phrasierung verleihen dieser Deutung innere Spannung. An manchen Stellen hätte man sich jedoch hier – wie auch im Oktett – etwas mehr Biss in der dynamischen Kontrastbildung gewünscht.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Schubert, Franz: Oktett D 803 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Phi 1 01.12.2014 |
Medium:
EAN: |
CD
5400439000155 |
![]() Cover vergössern |
Phi Der griechische Buchstabe φ (PHI - die Übereinstimmung mit den Initialen von Philippe Herreweghe ist nicht ganz zufällig) versinnbildlicht die Ambitionen des Labels. Er ist das Symbol für den goldenen Schnitt, für die Perfektion, die man in den Staubfäden der Blumen findet, für griechische Tempel, Pyramiden, Kunstwerke der Renaissance oder für die Fibonacci-Zahlenfolge. Seit der frühesten Antike steht dieser Buchstabe im eigentlichen Sinne für Kontinuität beim Streben nach ästhetischer Perfektion. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Phi:
-
Luzide Pracht: Philippe Herreweghe, sein Collegium Vocale Gent und Anton Bruckner: Eine gereifte, gelassene Deutung zweier Spitzenwerke romantischer Chormusik. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Edel: Kundig, subtil, gelassen: So gerät diese Deutung einiger Bach-Kantaten durch einen der Pioniere der historisch informierten Praxis. Herreweghe macht keine halben Sachen. Die Diskografie seines exquisiten Labels Phi gleicht einer edlen Perlenkette. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Reichtum: Es gibt eine große Reihe erstklassiger Einspielungen der Marienvesper. Philippe Herreweghe und seine Ensembles treten gelassen und selbstbewusst in ebendiese erste Reihe. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Yvonne Rohling:
-
Klangspektakel : Die Geigerin Eldbjørg Hemsing kehrt auf ihrer neuesten Aufnahme zu ihren norwegischen Wurzeln zurück: Gemeinsam mit dem Pianisten Simon Trpceski spielt sie alle drei Violinsonaten von Edvard Grieg ein und verzaubert. Weiter...
(Yvonne Rohling, )
-
Ein Brahm'sches Auf und Ab : Das New Zealand String Quartet spielt gemeinsam mit Maria Lambos beide Streichquintette von Johannes Brahms ein und überzeugt dabei insbesondere durch eine akzentuierte Lesart beider Werke. Weiter...
(Yvonne Rohling, )
-
Unaufgeregtes Debüt: Die junge Geigerin Elisa van Beek stellt sich auf ihrem Debüt zusammen mit dem Pianisten Giorgos Karagiannis vor. Im Gepäck haben die beiden Werke der Duo-Literatur von Mozart, Bartok und Brahms. Weiter...
(Yvonne Rohling, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich