
Edition Musikfabrik 08 - Graffiti
Nicht ganz ausgewogen
Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der achte Teil der Edition musikFabrik vereinigt unter dem Titelthema 'Graffiti' Kompositionen von Unsuk Chin, Olga Neuwirth und Sun Ra.
Nach einer etwas enttäuschenden Veröffentlichung aus dem vergangenen Jahr legt das Ensemble musikFabrik nun den achten Teil seiner bei Wergo erscheinenden ‚Edition musikFarbik’ vor. Deutlich verändert hat sich das Design der Produktion: Die CD befindet sich nicht mehr wie alle bisherigen Produktionen in einem Jewel Case, sondern wird – in eine aufklappbare Papphülle gebettet – samt ihrer Beilage in einen durchsichtigen Plastikschuber aufbewahrt. Diese Beilage wiederum ist kein gewöhnliches Booklet, sondern ein kleines Poster, das auf der Innenseite den Werkkommentar von Patrick Hahn enthält, während die Vorderseite ein Gemälde von Gerhard Richter – ‚Besetztes Haus’ von 1989 – abbildet. In dieser Aufmachung spiegelt sich die mit dem Wort ‚Graffiti’ bezeichnete Thematik der Platte, denn dieses verweist – analog zu den bildnerischen Verfahren Richters – auf die Idee der Übermalung eines Gegenstands, auf die Erarbeitung von Kunst auf der Grundlage eines bereits Vorhandenen, das durch das Neue hindurchschimmert oder in allerlei klingenden Quer- oder Rückverweisen greifbar wird.
Dass solche Momente in jedem einzelnen Fall anders realisiert werden, macht das Wesen dieser Zusammenstellung von Werken dreier Komponisten aus: So lässt Unsuk Chin in den drei Sätzen ihres Ensemblestücks 'Graffiti' (2012/13) auf unterschiedliche Weise Elemente aus der Vergangenheit durchscheinen und konfrontiert sie mit bewegten, irisierenden Klangbändern von unterschiedlicher Leucht- und Deckungskraft. An einigen Stellen des hyperaktiven ersten Satzes ('Palimpsest') lassen sich beispielsweise leise choralartige Passagen ausmachen, die darauf verweisen, dass sich unter den Klangfarbenwirbeln etwas anderes befindet. Der zweite Satz ('Notturno urbano') wiederum appelliert mit seinen zarten Glockenklängen an die Imaginations- und Assoziationskraft des Hörers, wogegen im dritten Satz ('Passacaglia') die strukturellen Verfahrensweisen der Ostinatovariation als Verweis auf bestimmte traditionelle Verfahren anklingen. Die Aufnahme – Aufzeichnung einer Aufführung unter Leitung von Peter Rundel aus dem Jahr 2013 – wirkt plastisch und lässt die unterschiedlichen Farb- und Materialschichten der Musik deutlich und in ausgewogenen gegeneinander balanciert hervortreten.
Demgegenüber ist Olga Neuwirths Komposition '… miramondo multiplo …' für Trompete und Ensemble (2007), ein Konzertmitschnitt vom Oktober 2008 unter Leitung des Dirigenten Christian Eggen, weniger überzeugend geraten: Zwar erweist sich Marco Blauuw als brillanter Solist, der beim Vortrag gekonnt zwischen Schärfe und Weichheit der Tongebung wechselt und damit eine sehr differenzierte Lesart des konzertanten Trompetenparts liefert. Doch stimmt die Tiefenstaffelung von Neuwirths komplexen, oftmals die suggestive Kraft von Zitaten oder zitatähnlichen Klangbruchstücken nutzenden Satzgebilden nicht, wodurch die Gesamtwirkung des Werkes in Schieflage gerät: Allzu stark wird die Trompete ins Zentrum gerückt, während ihre unterschiedliche, den Solostatus mitunter hinterfragende klangliche Integration in das instrumentale Ensemblegewebe – und damit ein bedeutsames Element der Werkdramaturgie – komplett vernachlässigt wird. Besonders eklatant ist dies am Schluss der Komposition: Anstatt dass hier Solotrompete, Ensembletrompete und Ensemblesaxophon als Trio gleichberechtigter Solisten hörbar wird, von denen schließlich allein die Solotrompete übrig bleibt, ist das Klangbild in Richtung eines traditionellen Konzerts mit Solo und Begleitung umgebogen. Das ist nicht nur missverständlich, sondern auch mit einem Verlust an Wirkung erkauft und hätte sich durch eine geschicktere Endabmischung der Aufnahme leicht vermeiden lassen – zumal die Partitur des Werkes eine klangliche und dynamisch Gleichberechtigung der Instrumente fordert.
Der restliche Raum der CD – ungefähr zwei Drittel der Gesamtspielzeit – ist zwei Werken des exzentrischen Jazzmusikers Sun Ra gewidmet, nämlich 'Outer Nothingness' und 'Pleiades', beide in Arrangements für Saxophon und Ensemble von Marshall Allen. Die teils krude Mischung aus Jazz-Anklängen, gequetschten Klangattacken und Stilzitaten verdeutlicht, dass Sun Ra sich der Historie wesentlich unbekümmerter nähert als die Komponistinnen der beiden übrigen Stücke. Als Gegengewicht zu den Werken Chins und Neuwirths ist diese Musik nicht unattraktiv, obgleich die musikalischen Ideen ziemlich rasch verpuffen und man sich unter dem Stichwort ‚Graffiti’ weitaus passendere Werke hätte vorstellen können. Ein Pluspunkt ist hier allerdings Frank Gratkowskis mitreißendes Solospiel, das immer wieder mit den vom Ensemble herausgeschleuderten Klangmassierungen in Beziehung tritt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Edition Musikfabrik 08: Graffiti |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
WERGO 1 26.09.2014 |
Medium:
EAN: |
CD
4010228686128 |
![]() Cover vergössern |
WERGO Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:
-
'Spannungslage einer Wohlstandsgesellschaft': Klanglich vorzüglicher Uraufführungsmitschnitt eines vielgestaltigen 'Oratoriums'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszinierende Klangwelten aus der Quelle der Stille: Matthias Kaul überzeugt mit John Cage. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Klanglich zerrissen: Diese Einspielung von Manfred Trojahns zweitem Streichquartett hat Referenzcharakter. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich