
Cage, John - one 7 / four 6
Kreativer Zugriff
Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
In ihrer dritten Einspielung mit Werken John Cages widmet sich die Pianistin Sabine Liebner zwei 'number pieces' aus dem Jahr 1990.
Nach ihrer Gesamteinspielung von John Cages 'Etudes Australes' (1974/75), einer Aufnahme des Soloparts aus dem 'Concert for Piano and Orchestra' ('Solo for Piano', 1957/58) und zwei Produktionen mit Werken von Morton Feldman und Earle Brown als Vertretern der ‚New York School of Music’ hat sich die Pianistin Sabine Liebner nun zum dritten Mal dem Schaffen Cages zugewandt. Im Fokus stehen diesmal – wiederum beim Label Wergo erschienen – zwei der sogenannten ‚number pieces’: Kompositionen also, bei denen normalerweise zwar die musikalischen Ereignisse festgelegt sind, der Zeitpunkt des Erklingens vom Interpreten jedoch innerhalb einer bestimmten Zeitspanne, gekennzeichnet durch ‚time brackets’, frei gewählt werden kann. Mit 'One7' und 'Four6' (1990), von Cage keinem bestimmten Klangerzeuger (‚for any way of producing sounds’) zugedacht, nimmt sich Liebner zwei Werke vor, die eng miteinander zusammenhängen, denn bei 'One7' – in Cages Terminologie ist dies die siebte Komposition, die von einem einzigen Interpreten realisiert werden kann – handelt es sich um eine Auskoppelung aus 'Four6' (also der sechsten Komposition für vier Musiker), nämlich um deren ‚Stimme 1’. Ausgangspunkt der Interpretation ist die Auswahl von zwölf beliebigen, aber voneinander unterscheidbaren Klänge, die dann – entsprechend der in den ‚time brackets’ angegebenen Nummern – jeweils gespielt werden sollen.
Liebners außerordentliche Qualität als Cage-Interpretin äußert sich darin, dass sie die Vorgaben des Komponisten akribisch befolgt, sie aber dennoch mit viel Kreativität so in ihren eigenen Vorstellungsraum projiziert, dass sich daraus eine sehr individuelle Klangcharakteristik entwickelt. Als Grundlage verwendet sie dabei unterschiedliche Arten der Tonerzeugung unter Einbeziehung des Klavierinnenraums – etwa gezupfte, gestrichene oder auch abgedämpfte Klaviersaiten –, wohingegen der herkömmliche Klavierklang nur am Rand eine Rolle spielt. Diese Klänge werden im Falle von 'One7' durch lange Stillephasen voneinander getrennt, was dem Hörer über die Gesamtdauer von 30 Minuten hinweg eine Konzentration auf die spezifische Beschaffenheit des Erklingenden, etwa auf unterschiedliche Grade von Rauigkeit oder Geräuschanteilen, möglich macht. 'Four6' setzt sich insofern von der Gesamterscheinung des ersten Stücks ab, als hier vier Stimmen zu hören sind – allesamt von Liebner realisiert und anschließend zeitgenau übereinander montiert – sodass im Endresultat die Verdichtungsprozesse und Übereinanderlagerungen unterschiedlicher Klangmaterialien bestimmend werden. Dennoch bleibt auch in diesem Fall das Moment der Konzentration, die lange Pause oder Stille, maßgeblich.
In aufnahmetechnischer Hinsicht zeichnet sich die Produktion durch eine enorme Präsenz der zum Teil sehr leisen Klänge ab, sodass man beispielsweise das Abtasten der Klaviersaiten oder das Gleiten von Bogenhaaren an den Umspinnungen förmlich mit dem inneren Auge zu sehen vermeint. Darüber hinaus ist das Booklet mit einem ganz hervorragenden Essay aus der Feder von Clemens Gresser ausgestattet, in dem nicht nur die Probleme von Cages Ästhetik beleuchtet, sondern auch die Realisierung Liebners gewürdigt wird. Das Ergebnis ist eine vorbildlich dokumentierte und spannende Realisierung der beiden ‚number pieces’.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Cage, John: one 7 / four 6 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
WERGO 1 26.09.2014 |
Medium:
EAN: |
CD
4010228679724 |
![]() Cover vergössern |
WERGO Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Die Schönheit abstrakter Klangobjekte: Die Pianistin Sabine Liebner hat eine Auswahl aus dem Klavierschaffen von Earle Brown eingespielt und überzeugt durch ihre Konsequenz bei der Umsetzung der grafischen Notationsformen. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 08.06.2012)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:
-
'Spannungslage einer Wohlstandsgesellschaft': Klanglich vorzüglicher Uraufführungsmitschnitt eines vielgestaltigen 'Oratoriums'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszinierende Klangwelten aus der Quelle der Stille: Matthias Kaul überzeugt mit John Cage. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Klanglich zerrissen: Diese Einspielung von Manfred Trojahns zweitem Streichquartett hat Referenzcharakter. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich