
Schwitters, Kurt - Ursonate
Mit Humor und Klangverstand
Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
In ihrer zweiten Einspielung spüren die drei Künstler des SprachKunstTrios sprechbohrer den Facetten der dadaistischen Lautpoesie von Kurt Schwitters nach.
Mit einer neunzigminütigen Gesamtaufnahme der experimentellen Sprachkomposition 'Fa:m’ ahniesgwow' von Hans G Helms hat das Ensemble sprechbohrer vor drei Jahren eine sensationelle Platte vorgelegt (Wergo, 2011). Dass sich die drei Stimmkünstler Sigrid Sachse, Harald Muenz und Georg Sachse nicht umsonst als ‚phonetisch-musikalisches SprachKunstTrio’ bezeichnen, beweisen sie nun mit einer neuen, wiederum bei Wergo erschienenen CD, die sich auf ebenso kunstvolle wie originelle Art der Einspielung von Lautgedichten des Dadaisten Kurt Schwitters widmet. Im Zentrum steht – man muss schon sagen: selbstverständlich – die Interpretation der viersätzigen 'Sonate in Urlauten' (kurz: 'Ursonate', 1923–32), die ganz oder in Teilen zum festen Repertoire von Stimmkünstlern wie beispielsweise Jaap Blonk oder dem Trio exvoco gehört und dementsprechend oft ihren Weg auf Tonträger gefunden hat.
Die 'Ursonate'
Bei der Gestaltung dieses ‚lautpoetischen Opus Magnum’ (Florian Neuner) offenbart sich das ganze Können der drei Interpreten: Schon der Beginn macht deutlich, mit welcher Raffinesse das Ensemble die Textpartitur in mehrstimmige Klangstrukturen auflöst: Der eindimensionale Text wird so auf die drei Vokalisten verteilt, dass beim Vortrag ein durchbrochener Satz entsteht, der Imitationen ebenso enthält wie unterschiedliche Arten der Sprachverdichtung. Teilweise überschneidet sich dabei das von Schwitters in der Sukzession notierte, teils wird es zu klanglich-sprachlichen Unschärfen überlagert, die mit kurzen Soli der einzelnen Stimmen alternieren, und immer wieder trifft das durch eingestreute Vortragsanweisungen emotional eingefärbte Sprechen zudem auf gesungene Passagen. Das erklingende Sprachgebilde gewinnt durch diesen Zugriff eine permanent im Wandel befindliche Plastizität, die bei der Wiedergabe durch einen einzelnen Vokalisten überhaupt nicht realisierbar wäre.
Dieses Prinzip findet sich auch in den übrigen Sätzen: Im Largo treiben die Vokalisten den Gegensatz zwischen Sprache und Gesang weiter voran. Die Silben erklingen über allmählich immer tiefer absinkenden Haltetönen, wodurch sich Assoziationen an die Struktur einer Passacaglia ergeben. Im Scherzo wiederum konfrontiert das Ensemble die raschen Rahmenpassagen voller rhythmisch artikulierter Silben mit einem dreistimmig gesungenen ruhigen Mittelteil, in dem zudem geschickt mit vokalen Obertönen gearbeitet wird, so dass sich der Klang ständig verändert. Das Finale wiederum greift geschickt auf Elemente der Umsetzung zurück, die sprechbohrer in den vorangegangenen Sätzen verwendet hat, wobei das Trio durch die Dreistimmigkeit den Text zu räumlich artikulierten Strukturen formt.
Lautgedichte
Den Rahmen für die ausgedehnte Rezitation der 'Ursonate' bilden zahlreiche kurze, oftmals kaum länger als 30 Sekunden dauernde Lautgedichte von Schwitters. Deren phonetische Wiedergabe ist grundsätzlich nicht unproblematisch, da die Sprachkunstwerke vom optischen ins akustische Medium überführt werden und dabei in vielen Fällen ihre für die Lektüre wesentliche visuelle Gestalt – oftmals als grafische Partitur verstehbar – verloren geht. Es ist das Verdienst dieser Platte, dass sich die drei Vokalisten sehr gut überlegen, welche klanglichen und räumlichen Gestaltungsmittel sich für eine adäquate Vermittlung der grafischen Elemente nutzen lassen: So setzen die drei Sprecher im Simultangedicht 'kaa gee dee' ihre Stimmen mit unterschiedlichen Sprech- und Singintonationen gegeneinander, verwenden in 'boo' und 'naa' sowie im 'Nießscherzo' und im 'Husten Scherzo' Lautäußerungen jenseits der Sprache oder schaffen in 'so la so mi' gar unter Hinzunahme eines Klaviers einen leicht verfremdeter Klanghintergrund auf Basis des Weihnachtsliedes 'Stille Nacht, heilige Nacht'.
Insgesamt ist der Zugriff auf die poetischen Miniaturen nicht nur sehr originell, sondern auch extrem kurzweilig und voller erfrischendem Humor – auch wenn man zwischenzeitlich immer wieder bedauern mag, dass man die optische Komponente des Vortrags, nämlich das Agieren der Interpreten, nicht mitbekommt. Allerdings gibt es zur Abrundung noch einen ausgedehnten, lesenswerten Bookletessay von Florian Neuner, in dem sich allerlei Fundiertes über die Hintergründe von Schwitters’ lautpoetischem Schaffen erfahren lässt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Schwitters, Kurt: Ursonate |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
WERGO 1 12.09.2014 |
Medium:
EAN: |
CD
4010228631623 |
![]() Cover vergössern |
WERGO Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:
-
'Spannungslage einer Wohlstandsgesellschaft': Klanglich vorzüglicher Uraufführungsmitschnitt eines vielgestaltigen 'Oratoriums'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszinierende Klangwelten aus der Quelle der Stille: Matthias Kaul überzeugt mit John Cage. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Klanglich zerrissen: Diese Einspielung von Manfred Trojahns zweitem Streichquartett hat Referenzcharakter. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich