
Glass, Louis - Sinfonie Nr. 3 / Sommerliv
Im Naturton
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die erste Folge der von CPO angestoßenen Gesamteinspielung der Sinfonien des dänischen Komponisten Louis Glass schürt große Erwartungen für den weiteren Fortlauf des Aufnahmeprojekts.
Louis Glass (1864-1936) gehört zu jenen dänischen Komponisten, die im Schatten Carl Nielsens geblieben sind. Nun hat die Nielsen-Renaissance bis heute immer noch nicht ganz zu jenen Resultaten geführt, die man sich wünschen könnte (regelmäßige Hörmöglichkeit im Konzertsaal nämlich); so darf man von Glass, der insgesamt etwas konservativer in der Klangsprache ist, keine Wunder erwarten. Glass war u.a. Schüler Gades und Józef Wieniawskis – leider erfährt man im Booklet (das sich ausführlich den Werken widmet, aber ein sorgsameres Lektorat vertragen hätte) über ihn selbst nichts – schuf insgesamt sechs Sinfonien; die hier vorliegende CD ist Auftakt einer Gesamteinspielung.
Glass‘ Klangsprache ist in der Folge Dvoráks, Raffs, Francks und Bruckners anzusiedeln, mit einer gehörigen Portion ‚Naturton’, nicht nur im Sujet, sondern auch in der musikalischen Gestaltung. Im Kopfsatz der sogenannten Waldsinfonie (Sinfonie Nr. 3 op. 30 in D-Dur, 1900-1) etwa ist von Beginn an ein Hornmotiv von großer Bedeutung; zahlreiche harmonische und instrumentatorische Details evozieren Bruckner (auch das zweite Thema des Kopfsatzes). Den ‚typisch dänischen’ Touch (eine gewisse Nähe zu Nielsen) erleben wir stärker in der Durchführung. Im zweiten Satz tritt auch der Einfluss César Francks deutlich zu Tage, nicht zuletzt auch durch das Oboensolo, das die Ruhe und Idyllik der Waldeseinsamkeit evoziert, ehe im Mittelteil die Verzweiflung über die Einsamkeit sich sturmumtost Bahn bricht. Das Scherzo ist energiegeladen, aber nicht unangemessen überdreht – auch hier werden spannende harmonische Wendungen geboten, dazu interessante instrumentatorische Effekte, die der Musik einigen Reiz verleihen. Das Finale kehrt u.a. zu dem thematischen Material und der musikalischen Textur des Kopfsatzes zurück und führt die Sinfonie zu einem formal konventionellen, musikalisch aber durchaus überzeugenden Abschluss.
Die zweite Komposition auf der CD ist die fünfsätzige Orchestersuite 'Sommerliv' (Sommerleben) op. 27 (1899). Das lichtdurchflutete Werk, das reiche Möglichkeiten für verschiedenerlei Soli bietet, zeigt einen Meister der zeitgemäßen (und zeitgenössischen) kultivierten musikalischen Unterhaltung (was keineswegs despektierlich gemeint ist). Gerade wo das Finale der Suite allzu konventionell geraten könnte, findet Glass – ein Meister der Instrumentierung – immer wieder überraschende Wendungen, die einander nur so hinterherjagen – so wird das Ganze ein insgesamt äußerst kurzweiliges Vergnügen.
Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie ist berühmt für seine unorthodoxe Programmauswahl, die es regelmäßig auf das Beste mit musikalischem Leben füllt. Auch hier haben wir wunderbar gerundeten, sorgsam abgestuften und aufeinander abgestimmten Orchesterklang, beeindruckende Steigerungen und den Versuch, die kompositorischen Eigenheiten herauszuarbeiten. Besonders auffallend ist die Eigenheit des Orchesters, in traditioneller europäischer Sitzordnung zu spielen, d.h. die ersten Violinen links vom Dirigenten, die zweiten Violinen rechts – dies bekommt der Musik besonders im Finale der Sinfonie sehr gut. In der Suite kommt der intime Charakter der Komposition auf das Vortrefflichste zur Geltung. Daniel Raiskin, seit 2005 Chefdirigent des Orchesters, bietet mit seinem Orchester Referenzeinspielungen, an denen auch aufnahmetechnisch kaum zu mäkeln ist (außer vielleicht dass die Aufnahmeräumlichkeit, die Rhein-Mosel-Halle Koblenz, etwas zu viel Nachhall bietet, der aber das gesamte Klangbild nicht übermäßig beeinträchtigt). Insgesamt ein vielversprechender Auftakt einer Gesamteinspielung der Glass-Sinfonien, denen weitere schöne Folgen nachkommen mögen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Glass, Louis: Sinfonie Nr. 3 / Sommerliv |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
cpo 1 20.08.2014 |
Medium:
EAN: |
CD
761203752522 |
![]() Cover vergössern |
Glass, Louis |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich